Autor Thema: Probleme beim Anfahren oder Rollen  (Gelesen 15196 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #40 am: 14. Dezember 2011, 12:32:04 »
Ich glaube für alle hier wirds wohl das beste sein wenns möglichst schnell April wird.  :blume:

Dann ist mal wieder die Rede von Standschäden an Reifen. Der eine schiebt das Auto vor und zurück der nächste Rät 3.5 Bar mehr ein anderer sagt + 0.5 bar mehr reichen.

Und das geht da quer durch die Reihen und durch sämtliche Automarken. Und teilweise sind das nicht nur Hobbyschrauber sondern auch Fachleute die sich da nicht einig sind.

Ich werde im nächsten Jahr vor der ersten Ausfahrt spaßeshalber mal die Räder abmontieren und zum Auswuchten bringen. Wenn da durch Luftverlust wirklich Flachstellen enstanden sind in 5 Monaten müsste sich ja eine Unwucht bemerkbar machen. Oder sehe ich das falsch ???
Was ich meine ist das Ihr mich beim Thema Reifendruck zum nachdenken gebracht habt. Und ein Forum ist nur nützlich wenn man auch über die Meinungen anderer nachdenkt und sich auch mal überzeugen lässt.
Zum nachdenken habt Ihr mich gebracht und jetzt will ichs im Frühling genau wissen ob 5 Monatiges stehen auf einer Stelle bei vorgeschriebenem Luftdruck Standschäden messbar verursacht.

Aber in den ganzen Beiträgen die ich gestern ca. 2 Stunden durchgelesen habe stand irgendwo der Rat ein Auto mit Metalltank möglichst Leergefahren hinzustellen. In jedem Forum waren sich alle einig das der Tank so voll wie möglich betankt werden sollte.

 

Barki es stimmt das meinungen unterschiedlich sind, aber über den reifen druck kann man klar sein, 3.5-4 bar beugtvor das er flache stellen an den reifen kommen, so kommen die auch meistens aus den werk, auch deswegen.

und ja man kann das sehen wen das rad dreht am auswucht gerät, dan wird er hobbeln.

gr.willem

Offline Ralf A.

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #41 am: 14. Dezember 2011, 13:26:26 »
Diese ganzen hochwichtigen Tipps mit Additiven, regelmäßigem Anlassen und Laufen lassen etc. pp. gibt es übrigens seltsamerweise nur in Bastelkreisen; bei "Profisammlern" wird der Wagen richtig eingemottet und dann richtig ausgemottet, dazwischen aber in Ruhe gelassen. Werden schon wissen, weshalb.
Nimms mir nicht übel, aber das ist wieder nur so ne "Null-Aussage". Irgendwo muß man so ein Thema differenzierte betrachten:

Wo sich sicher alle einig sind, ist dass das Beste ist regelmässig zu bewegen. Alles andere ist immer um Klassen schlechter.

Richtig einmotten (wie geht das?) bei Profisammlern (was qualifiziert die) ist noch relativ machbar bei alten Fahrzeugen mit übersichtlicher Technik. Bei modernen Motoren wird du sicher bei der Inbetriebnahme einige Überraschungen erleben. Da kommst du nicht umhin, Einspritzventile usw. zu überholen. Wir reden hier von Langzeiteinlagerung.

Ich habe schon div. Zweirad- 2 Taktmotoren aus dem 70er überholt.
Hauptproblem sind meisten die flugrostigen Lagerschalen. Die Motoren sind damit auch nach 10 Jahren Standzeit gelaufen. Bloß lange hat man daran keinen Spaß. Graugußzylinder sind oft schon nach wenigen Jahren Standzeit komplett fest. Da fällt es schwer zu glauben, das bei fast einen halben Jahr Standzeit sich gar keine Korrossion im Motor bildet. Klar, das bißchen Flugrost an Ventilen, Zylindern und Lagern merkt man nicht unmittelbar. Und wenn dann irgendwann mal ein Pleuel oder Ventil abreißt, bringt man es auch nicht gleich in Verbindung mit dem jährlich wiederholenden abreiben des Flugrostes der Winterstandzeiten

Meine Mopeds konserviere ich im Winter, da ist der Aufwand relativ gering. Beim Auto wäre mir der Aufwand viel zu hoch. Also läuft es dann ab und zu. Nicht die beste Alternative. Aber Auto einfach bei gemäßigten Temparaturen in die Garage stellen, ohne einen Plan, wie man das Kondenswasser, das zwangsläufig bei sinkenden Temperaturen im Motor und anderswo entsteht, wieder rausbekommt, und das sich dann mit Ablaufen des Ölfilms frei entfaltet, naja, jedem das seine.

Viele Grüße
Ralf
« Letzte Änderung: 14. Dezember 2011, 13:32:35 von Ralf A. »

Offline Antenne

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #42 am: 14. Dezember 2011, 13:30:46 »
Ich habe mir nie richtig einen "Kopp" drum gemacht.
......... und ein bisschen ´"staubwischen"

junge ....eck glöfft di dat - hal mi auck wunnat wenn nich !

Zur Info - solltest du viel "Publikumsverkehr" im Winterquartier haben....denn staubt deine Hübsche auch von unten ein !!!

Heiner

Offline diavoletto

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #43 am: 14. Dezember 2011, 13:53:58 »
Jungens, Ihr habt Probleme - die möcht ich wirklich nicht haben... Ich motte meine barchetta ganz simpel ein, Frostschutz prüfen, 3 bar in die Reifen, zur Tanke voll machen, dann zurück, dabei den Auspuff schön heiss werden lassen. Rein in die Garage, das Autochen auf Styrodur-Platten geparkt, Dach entriegeln, Fenster etwas auf, Raumentfeuchter-Kissen in den Innenraum, Batterie raus, Häubchen drüber, WD-40 in den Auspuff, dann mit einem Lappen den Auspuff "abdichten"und fertig. Nächstes Jahr kommt die Batterie rein, wird die Diva angelassen und sie läuft. Die erste Fahrt geht immer in die Werkstatt zur jährlichen Inspektion und gut isses. Die Reifen sind weiter rund, der Sprit immer noch Sprit und der Motor läuft wie vorher auch. Ergo: ich verstehe das ganze hier nicht 8)

Abarth 595 - life is too short to drive boring cars!

Offline Jojo86

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #44 am: 14. Dezember 2011, 14:05:21 »
Jungens, Ihr habt Probleme

 :D

kauft euch doch einfach 4 notreifen beim henk.

die frage wie es die profisammler machen stellt sich auch nicht wirklich, bei einem wagen mit nem wert von einer ikea- einbauküche.
wenn ich einen alten sl hätte könnte man da anders drüber denken.
außerdem hat ja jeder sein eigenes system. hauptsache der hobel läuft im april.
ich fahre übrigens den winter durch, wenn auch nicht viele km. hält auch die bar aus, wie die anderen millionen fahrzeuge in deutschland. man kann das teil auch angemeldet lassen und bei schönem wetter ohne schnee rumdüsen.

Offline toclax

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #45 am: 14. Dezember 2011, 14:08:58 »
Ich fahre meine Barchettas zum Winter hin in die Scheune.

Im Winter wird alles instand gesetzt, was instand gesetzt werden muss.

Ich hole meine Barchettas im Frühling wieder aus der Scheune raus.

ZDDK / Mimikama

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #46 am: 14. Dezember 2011, 14:24:28 »
:D

kauft euch doch einfach 4 notreifen beim henk.

Nix da, hier gibt's die Dinger geschenkt!!!

;)

Gestern hatten wir übrigens auf dem Parkplatz bei Aldi in Münster zwischen zwei Barchettas geparkt, erschreckende Beispiele für "Ich-bin-Student-und-will-günstig-offen-fahren"-Autos. Beide hatten den Lack völlig hinüber und jede Menge Rost... :(

Offline Antenne

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #47 am: 14. Dezember 2011, 15:00:23 »
Jungens, Ihr habt Probleme -

Ergo: ich verstehe das ganze hier nicht

erstens war Vollmond - und zweitens sitzen wir auch mitten im "Winterloch"  :P

Heiner

Offline Jojo86

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #48 am: 14. Dezember 2011, 15:01:28 »
Gestern hatten wir übrigens auf dem Parkplatz bei Aldi in Münster zwischen zwei Barchettas geparkt, erschreckende Beispiele für "Ich-bin-Student-und-will-günstig-offen-fahren"-Autos. Beide hatten den Lack völlig hinüber und jede Menge Rost... :(

nix gegen studenten.  8)

meine bar ist in sehr gutem zustand, mache sowieso das meiste selbst.
stimmt aber, dass es auch viele in sehr schlechtem zustand gibt. sind dann die dinger für nen 1000er in der bucht.

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #49 am: 14. Dezember 2011, 15:27:23 »
nix gegen studenten.  8)

meine bar ist in sehr gutem zustand, mache sowieso das meiste selbst.
stimmt aber, dass es auch viele in sehr schlechtem zustand gibt. sind dann die dinger für nen 1000er in der bucht.

Würde ich im Leben nix gegen sagen, war ja selbst einer. Nur ist die Barchetta eben das falsche Auto, wenn es um Alltags- und Wintertauglichkeit geht; der Wagen geht dann relativ fix in die Binsen. Günstig ist sie auch nicht.

Positiv daran: Noch fünf Jahre warten und die sind alle weg.