Autor Thema: Probleme beim Anfahren oder Rollen  (Gelesen 14957 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #20 am: 13. Dezember 2011, 11:13:16 »

Klar ist - das die Zündfreudigkeit der alten Soße nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.....aber eine Ladung Bremsenreiniger wirkt Wunder!

Heiner

Heiner da sagst du es richtig alte sosse.

aber bremsenreiniger ist das allerletzte was man nutzen sollte,bei falsche nutzung oder nicht ansprengen der motor kann mit sehr grosse warscheinlichkeit ein backfire entstehen was dein kunstoff einlass komplett explodieren lässt.

ist ein sehr schlechte rat, am besten er sprengt an oder nicht auf sein eigene einspritz system wen nötig saubere sprit im tank.
gr.willem.

Offline Barki

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #21 am: 13. Dezember 2011, 11:49:03 »
@ Husky-Willem

Ich habe nie mit keinem Wort jemanden kritisiert wenn in diesem Forum hier ein schlechtes Deutsch geschrieben wird. Auserdem ist das kein schlechtes Deutsch was Du schreibst. Du solltest mich mal Holländisch schreiben sehen.  :D
Ich kann Dir in Deinen Texten folgen das ist die Hauptsache nur kann ich Deine Ansichten leider nicht teilen.

Hier mal ein paar tips vom ADAC  zum Thema Cabrio im Winterschlaf. Quelle adac.de/reparatur-pflege-und-wartung/pflege/winterschlaf-fuers-auto

Der richtige Lagerort: Gegen das Einstauben hilft im Übrigen ein Baumwolltuch ("Bettlaken" oder Paletots aus dem Oldtimer Fachhandel). Kunstfaserstoffe oder gar Plastikfolien sollte man wegen der mangelhaften Feuchtigkeits-Durchlässigkeit nicht verwenden.

Motor: Genutztes Öl enthält korrosionsfördernde Bestandteile, also wechseln. Nicht gut ist es (für die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand), den Motor ab und zu kurz laufen zu lassen. Das Einfüllen eines speziellen Korrosionsschutzöls ist nur bei mehrjähriger Ruhepause notwendig.

Kühlsystem: Frostschutzfaktor prüfen, ggf. ergänzen.

Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu verhindern (entfällt bei Kunststofftanks).

Sonstiges: Handbremse nicht anziehen - die Beläge könnten "festkleben". Autofenster zur Durchlüftung einen Spaltbreit öffnen.

Auserdem wollte ich hier nicht Überzeugungsarbeit leisten oder Dich von Deiner Meinung abbringen. Aber manchmal werden hier Dinge reingeschrieben die kann man so nicht stehen lassen.
Und vielleicht kommen Deine vestopften Einspritzdüsen und Leitungen nicht vom alten Sprit sondern vom Rost der sich in einem halbvollen Tank ansetzt.

Trotzdem machs wie Du denkst.

Cu Barki
Barchetta Werkstättle Freunde helfen weiter

>>> http://www.bwfhw.de <<<

Offline Ralf A.

Offtopic: Richtig einwintern - Legende und Wahrheit
« Antwort #22 am: 13. Dezember 2011, 16:34:14 »
Hallo,
teilweise habt ihr beide recht, aber manches muß man schon ins rechte Licht rücken.

Thema Benzin:
Richtig ist, das die besser entzündlichen Anteile im Benzin zuerst verdunsten. Bei Vergasermotoren macht es deshalb durchaus Sinn, die Schwimmerkammern bei der Einwinterung zu entleeren. Die Schwimmerkammern haben eine Entlüftung, durch diese entweichen tatsächlich verdunstende Anteile des Sprits und der Motor startet deshalb nach einigen Monaten eher schlecht. Das dauert dann schon eine Weile, bis der Inhalt der Schwimmerkammer wieder mit neuen Sprit vollgelaufen ist.
Bei Einspritzmotoren verdunstet nichts, da die Einspritzanlage praktisch luftdicht ist.
Auch im Tank verdunstet bei modernen Motoren praktisch nichts, da der Tank über einen Kohlefilter entlüftet ist. Wenn der Tank zudem voll ist, gibt es auch kaum Kontaktfläche zur Luft, also auch keine Verdunstung
Meiner startet und fährt am Sessionanfang mit den 4 Monate alten Sprit, als wäre nichts gewesen.

Mit Reifen platt stehen ist nicht gemeint, das er Luft verliert, sondern dass er unrund wird, weil er längere Zeit auf der gleichen Stelle "eingedrückt" wird. Deshalb packe ich auch 3 Bar rauf, und schau, das ich den Wagen hin und wieder mal ein Stück vor und andernmal wieder zurückschiebe.
Aufbocken ist nicht mein Fall, ich sehe schon auch das Problem, dass sich das völlig anders belastete Fahrzeug verzieht. Probiert mal beim Reifenwechsel mit dem Wagenheber eine Tür zu öffnen und zu schließen, da zwicks ab und zu schon mal.

Das sicher heißeste Thema ist das Laufenlassen des Motors:
Hier muß man mal auf das zurückschauen, was man mal in Physik gelernt hat. Luft kann immer nur eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen, je wärmer, des so mehr. Sinkt die Temperatur, kondensiert irgendwann das Wasser in der Luft und schlägt sich nieder.
Stellt man das Auto vor der Winterpause ab, ist es draussen noch recht warm. Die Luft enthält deshalb einen relativ großen Wasseranteil. Wenn die Temperatur dann im Winter fällt, entsteht überall im Auto, im Motor, im Auspuff, Kondenswasser.

Deshalb verfahre ich so:
Wenn erstmalig ein richtig kalter trockener Tag kommt, lasse ich den Motor laufen. Alle Lichter einschalten, Heizung und Lüftung auf Voll, mindestens bis der Lüfter anspringt (90 Grad). Im Leerlauf ist das circa ein halbe Stunde.
Rund 2 Monate später die gleiche Prozedur wieder.

Manche schütteln sich bei den Gedanken, den Motor gerade bei der größten Kälte zu starten. In der Tat ist der Kaltstart nicht optimal, aber so schlimm ist es auch nicht. Unsere Altagsautos machen das täglich mit. 2 Mal im gesamten Winter überleben das unsere Bella sicher völlig schadlos.
Aber die kalte trockene Luft enthält praktisch kein Wasser. An warmen Tagen bringt man dagegen viel Wasser in den Motor. Wers besonders gut meint, kann vorher einen Heizlüfter auf die Ölwanne richten und etwas vorwärmen. M.E ist das aber überflüssig.
Mit diesen Ritualen drücke ich die Feuchtigkeit aus dem Auto, benetze den Motor innen wieder komplett mit Öl (Korressionschutz), vermeide das Verharzen von Einspritzventilen usw. usw. Das ist mir 2 Kaltstarts pro Winter wert.

Völlig falsch ist in meinen Augen:
Motor hin und wieder nur Kurz laufen lassen
Motor an den warmen Tagen des Winter laufen lassen

Ansonsten lasse ich Fenster etwas auf und decke das Auto mit alten Bettlaken ab.

Aber vieles ist ja Anschauungssache.  :D

Viele Grüsse
Ralf
 

« Letzte Änderung: 13. Dezember 2011, 16:43:07 von Ralf A. »

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Offtopic: Richtig einwintern - Legende und Wahrheit
« Antwort #23 am: 14. Dezember 2011, 08:54:08 »
Deshalb verfahre ich so:
Wenn erstmalig ein richtig kalter trockener Tag kommt, lasse ich den Motor laufen. Alle Lichter einschalten, Heizung und Lüftung auf Voll, mindestens bis der Lüfter anspringt (90 Grad). Im Leerlauf ist das circa ein halbe Stunde.
Rund 2 Monate später die gleiche Prozedur wieder.

Das sind so Postings, wo ich vom Kopfschütteln Nackenschmerzen bekomme. Wenigstens wirst Du Dich nie über hohe Spritpreise beschweren.

Offline Ralf A.

Re: Offtopic: Richtig einwintern - Legende und Wahrheit
« Antwort #24 am: 14. Dezember 2011, 09:20:51 »
Das sind so Postings, wo ich vom Kopfschütteln Nackenschmerzen bekomme. Wenigstens wirst Du Dich nie über hohe Spritpreise beschweren.
Könntest du mal sachlich begründen, warum du dabei Nackenschmerzen bekommst?
Doch nicht wegen der 1,5 Liter Sprit, die jede  Warmlaufaktion kostet? Pro Winter keine 5 Euro!
Da kostet ein verrosteter Auspuff deutlich mehr, auch in der Umweltbilanz.

Wenn du mir Gründe nennen kannst, das dieses Vorgehen schlecht für das Fahrzeug ist, dann kann man darüber diskutieren.
Aber so ein "Null-Posting" ist wenig zweckdienlich.

Gruß Ralf

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #25 am: 14. Dezember 2011, 09:56:12 »
1. ist warm laufen lassen ohne Last schädlich für den Motor, da das Öl langsamer warm wird als bei Lastbetrieb und die Kaltstartphase mit erhöhtem Verschleiß erheblich länger dauert. Der ADAC schrieb vor einiger Zeit, dass 5 Minuten kalt laufen lassen etwa 1000 km normaler Fahrt entspricht.
2. werden dabei gefährlichere/aggressivere Abgase produziert
3. Ein verrosteter Auspuff mag mehr kosten, aber kein Auspuff verrostet ohne Deine Methode
4. Das ist verboten. Die Strafen sind zwar meist lächerlich gering, aber in München z.B. kann das bis zu 2.500,- EUR kosten.

Dazu kommt noch, dass unnötig Sprit verballert wird. Und es sind nicht nur 1,5l, die dabei verbrannt werden - das ist der Wert, den aktuelle Autos bei warmem Motor im Stand verbrauchen. Ist eben noch nicht teuer genug, das Zeug.

Offline Antenne

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #26 am: 14. Dezember 2011, 10:17:09 »
meiner läuft mit Flüssiggas....darf ich dann trotzdem ? bitte bitte  :P :P

Scherz beiseite - jeder so wie er es gern hätte.

Ich überwintere seit über 30 Jahren Fahrzeuge....und bin noch nie auf das schräge Brett gekommen die Mechanik ohne Not aus dem Winterschlaf zu reißen.

Heiner

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #27 am: 14. Dezember 2011, 11:06:13 »
1. ist warm laufen lassen ohne Last schädlich für den Motor, da das Öl langsamer warm wird als bei Lastbetrieb und die Kaltstartphase mit erhöhtem Verschleiß erheblich länger dauert. Der ADAC schrieb vor einiger Zeit, dass 5 Minuten kalt laufen lassen etwa 1000 km normaler Fahrt entspricht.
2. werden dabei gefährlichere/aggressivere Abgase produziert
3. Ein verrosteter Auspuff mag mehr kosten, aber kein Auspuff verrostet ohne Deine Methode
4. Das ist verboten. Die Strafen sind zwar meist lächerlich gering, aber in München z.B. kann das bis zu 2.500,- EUR kosten.

Dazu kommt noch, dass unnötig Sprit verballert wird. Und es sind nicht nur 1,5l, die dabei verbrannt werden - das ist der Wert, den aktuelle Autos bei warmem Motor im Stand verbrauchen. Ist eben noch nicht teuer genug, das Zeug.

glaube es ist besser da wird ein neue fret gemacht über wie las ich den wagen überwintern so dass er im frühjahr ohne schäden in den sommer gehen kann.

@ Ralf
schlimm ist es nicht um ein motor manchmal laufen zu lassen, damit wird alles wieder neu mit schiemurung versorgt, den einspritz system gespühlt, sodass im grunde genommen wenig bis keine corrosion auftreten kan bei verschiedene teilen der motor.

@ floyd

deine punkten sind rein theoretisch, und haben wenig mit der praxis zu tun.
zum deine punkten:
1. jeden kaltstart ist im grunde genommen slecht.dieses kannst du vermindern durch z.b. ein additiv im öl.oder ein standheizung die über den kühlsystem läuft.

was noch viel slechter ist für den motor ist von haus zum bäcker oder supermarkt zu fahren, bei diese 1-3 km zum ausschalten des motors wird er auch nicht auf temparatur kommen und mit sicherheit nicht bei temparaturen unter 0 wobei der öl auch nicht warm wird und den verschleis bei 3x täglich so fahren vielen malen höher ist als bei z.b. 2 x warm laufen lassen im winter.
dann kom ich gleich bei dein 2e punkt, bei temparaturen unter 0 wirst du die erste 3 km mit ein sprit verbrauch fahren von 1-1 wobei den motor lange braucht um auf betriebs temparatur zu kommender  katalysator nicht warm wird und damit schädliche stoffen in die umwelt kommen bei noch tiefere temparaturen kann diese situation nochwohl vielen malen länger dauern.
z.b wenn ich ein auto prüfen muss bei diese temparaturen auf abgase kann es sehr gut sein dass ich erstmal 10 km fahren muss vor dass ich eine messung ausführen kann weil der kat. nicht warm genug ist und deswegen nicht an die werte kommen kann, mann kann genau sehen an der reglung von der lambda was passiert, der fängt dann auf einmal super an zu regeln. oder laut de test ergebnisse von hersteller 5 min. laufen lassen mit ein drehzal von 3000 um so den kat. durch den abgass durchfluss den kat zu heizen.

also schädliche abgase kommen bei jeder kaltstart vor und wenn du nur bis zum arbeit fährst was 5 km weiter ist weil dass wetter so schlecht ist wirst du dass 2x am tag in den umwelt pusten hin und wieder zurück, und dass 5 tagen die woche was viel schlechter ist als 2x ein kaltstart im winter.weil der motor und katalysator nicht warm genug werden diesen schädliche stoffen zu entfernen .

jeder auspuff rosttet wenn du kleine strecken fährst wird dass schneller gehen dann bei längere strecken das hat alles zu tun mit dass komplett aufheizen der komplette auspuff.

und was ist denn verboten in münchen den wagen laufen lassen? um zb. zu entfrosten?. und wie ist es dann geregeld wenn du von der innenstadt nach draussen willst wobei du bei fast jeden 10 meter ein ampel hast. in der aufwarmfase, weist du jetzt wass passiert wenn du dass hieroben richtig gelesen hast.

war letzten jahr genau in der alltstadt mit viel schnee und frost, und jeden hat morgens beim kratzen sein auto laufen lassen, zu entfrosten der windschutzscheibe, habe da auch viele polizei wagen an vorbei fahren gesehen aber keine hat ein zettel geschrieben, und denke mir auch dass es gefährlicher ist weg zu fahren mit ein guckloch in der grösse von ein euro als den wagen eben laufen zu lassen.
unnötige sprit verbrauch ist meine meinung so eine geschmacksache, ich sehe unnötige sprittverbrauch als unnötig wenn man auch mit ein fahrrad zum arbeit fahren kann und dass nicht macht weil der bäcker um die ecke oder zum arbeit fahren ist so gemüdlich ins auto, aber du frierst genau so weil der wagen wird nicht schnell genug warm bis du dahin kommst.

dann dcen schaden die auftreten kann bei überhaupt nicht laufen lassen von ein motor bei zb. 6 monaten
rost auf die cilinderwänden, was die kolbe ringen beschädigen kann
rost auf die ventielen und sitzungen, was slechtes schliessen oder drehen der ventielen bewirken kann
aufharten alle simmeringen und dichtungenwas öllecken bewirken kann
andruckstellen von zahnrädern und kugellager von dass getriebe, was extra verschleiss diese teilen bewirken kann.
und so können wir noch wohl weiter gehen.

also ab und zu eben laufen lassen, ist besser als überhaupt nicht, und ja da braucht mann sprit für, Leider. aber dass ist keine unnötige sprit verballern, reparaturen durch lange stilstehen sind viele malen höher.

gr.willem


Offline Ralf A.

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #28 am: 14. Dezember 2011, 11:08:57 »
1. ist warm laufen lassen ohne Last schädlich für den Motor, da das Öl langsamer warm wird als bei Lastbetrieb und die Kaltstartphase mit erhöhtem Verschleiß erheblich länger dauert. Der ADAC schrieb vor einiger Zeit, dass 5 Minuten kalt laufen lassen etwa 1000 km normaler Fahrt entspricht.
2. werden dabei gefährlichere/aggressivere Abgase produziert
3. Ein verrosteter Auspuff mag mehr kosten, aber kein Auspuff verrostet ohne Deine Methode
4. Das ist verboten. Die Strafen sind zwar meist lächerlich gering, aber in München z.B. kann das bis zu 2.500,- EUR kosten.

Dazu kommt noch, dass unnötig Sprit verballert wird. Und es sind nicht nur 1,5l, die dabei verbrannt werden - das ist der Wert, den aktuelle Autos bei warmem Motor im Stand verbrauchen. Ist eben noch nicht teuer genug, das Zeug.

Wir reden hier nicht von regelmässigen Warmlaufenlassen vor dem Fahrtantritt, sondern von 2 maligen Warmlaufen lassen während der Winterpause.

Zu Punkt 1:
Sicher ist es die beste Lösung, den Wagen im Fahrbetrieb warmzufahren. Das geht leider nicht, wenn das Fahrzeug im Winter abgemeldet ist, und bei Salz sowieso ein Nogo.
Meine Empfehlung alle Lichter und größeren Verbraucher einzuschalten schaft eine etwas höhere Grundlast für den Motor und beschleunigt damit wenigstens etwas das Warmlaufen.
Zu Punkt 2+3: Da die Regelprozeduren zur Verbesserung der Abgaswerte erst ab einer bestimmten Temperatur einsetzen, ist die Abgasbilanz tatsächlich schlechter, wenn der Motor sich langsam erwärmt. Aber du wirst mit dem 2. Aktionen insgesamt nicht mehr Abgase erzeugen und Sprit verbrauchen, als wenn du 70 Km unterwegs bist. Das ist für 4 Monaten Standzeit sicher tolerierbar.
Zu Punkt 4:
Der genaue Gesetzestext lautet:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen.

Den Motor vor der Fahrt warmlaufen lassen, ist sicher unnötig.
Den Motor im Winter hin und wieder mal laufen zu lassen, halte ich sehr wohl für notwendig.
Zum Beispiel ist bei praktisch allen Flugzeugen mit Kolbenmotoren <B> vorgeschrieben </B>, die Motoren alle 2 Monate laufen zu lassen! Da geht es um Sicherheit, um Ausfälle durch Standschäden vorzubeugen. Und beim Auto soll das falsch sein?

Viele Grüße
Ralf



husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #29 am: 14. Dezember 2011, 11:17:06 »
lese mal was ich geschrieben hhabe ralf, und du hast recht mit ab und zu laufen lassen.