Autor Thema: Probleme beim Anfahren oder Rollen  (Gelesen 15197 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #30 am: 14. Dezember 2011, 11:30:05 »
was noch viel slechter ist für den motor ist von haus zum bäcker oder supermarkt zu fahren, bei diese 1-3 km zum ausschalten des motors wird er auch nicht auf temparatur kommen und mit sicherheit nicht bei temparaturen unter 0 wobei der öl auch nicht warm wird und den verschleis bei 3x täglich so fahren vielen malen höher ist als bei z.b. 2 x warm laufen lassen im winter.

(...)
jeder auspuff rosttet wenn du kleine strecken fährst wird dass schneller gehen dann bei längere strecken das hat alles zu tun mit dass komplett aufheizen der komplette auspuff.
(...)

war letzten jahr genau in der alltstadt mit viel schnee und frost, und jeden hat morgens beim kratzen sein auto laufen lassen, zu entfrosten der windschutzscheibe, habe da auch viele polizei wagen an vorbei fahren gesehen aber keine hat ein zettel geschrieben, und denke mir auch dass es gefährlicher ist weg zu fahren mit ein guckloch in der grösse von ein euro als den wagen eben laufen zu lassen.
unnötige sprit verbrauch ist meine meinung so eine geschmacksache, ich sehe unnötige sprittverbrauch als unnötig wenn man auch mit ein fahrrad zum arbeit fahren kann und dass nicht macht weil der bäcker um die ecke oder zum arbeit fahren ist so gemüdlich ins auto, aber du frierst genau so weil der wagen wird nicht schnell genug warm bis du dahin kommst.

Ich sehe bei Dir jetzt keinen Widerspruch zu meinen Aussagen. Es ging mir darum, dass der Spritverbrauch UNNÖTIG ist - das kann man nicht dadurch relativieren, dass andere Spritverbräuche ebenfalls unnötig sind. Und natürlich ist jede Kurzstrecke Mist, sowohl für das Auto als auch für die Umwelt. Schrieb ich ja.

Und zur Polizei, die an aufwärmenden Autos vorbei fährt: Ist kein Argument, schließlich fährt die Polizei auch an Autos mit eingeschaltetem Nebelschlusslicht bei über 50m Sichtweite (oder über 50 km/h) vorbei, trotzdem ist's verboten.

LimiBar

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #31 am: 14. Dezember 2011, 11:38:35 »
darf man denn mit der Bella im Winter ab und an mal ne Runde drehen, damit sie gesund und munter bleibt oder wäre daran auch etwas auszusetzen  :?: :lol:

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #32 am: 14. Dezember 2011, 11:42:06 »
nein wäre am besten, oder du stellst ihr im glasskasten im wohnzimmer :)

würde z.b. lieber ein auto kaufen mit viel km im paar jahr als ein von 5 jahre mit 20000 auf den tacho.

gr.willem

LimiBar

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #33 am: 14. Dezember 2011, 11:46:47 »
meine war 8 J. mit 120.000 Km, fahre die Gute jetzt im 5 ten Jahr, hat bald 160.000 Km, noch keinen Kummer bereitet  :nein: :lol:

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #34 am: 14. Dezember 2011, 11:56:18 »
darf man denn mit der Bella im Winter ab und an mal ne Runde drehen, damit sie gesund und munter bleibt oder wäre daran auch etwas auszusetzen  :?: :lol:

Was an den Worten UNNÖTIG und IM STAND ist so schwer zu verstehen?

@husky-willem: Volgens mij WIL je gewoon niet begrijpen wat ik hier schrijf, anders was je niet met zo'n kut-opmerking over een barchetta in glas in de woonkamer langs gekomen. Als je grappig wilt zijn, wees gewoon grappig ipv stom.

LimiBar

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #35 am: 14. Dezember 2011, 11:59:39 »
Pepper, der eine hängt an seinem Auto, :lol: der andere hängt es ab, :( kann man auch verstehen  :ja:

Offline Barki

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #36 am: 14. Dezember 2011, 12:03:13 »
Ich glaube für alle hier wirds wohl das beste sein wenns möglichst schnell April wird.  :blume:

Gestern habe ich mal Spaßeshalber gegoogelt nach Prozeduren ein Auto in den Winterschlaf zu versetzen.

Es gibt unterschiedliche Ansichten zu den meisten Themen. Die einen Bocken Ihren Cabrio über den Winter auf die nächsten warnen davor.

Dann ist mal wieder die Rede von Standschäden an Reifen. Der eine schiebt das Auto vor und zurück der nächste Rät 3.5 Bar mehr ein anderer sagt + 0.5 bar mehr reichen.

Und das geht da quer durch die Reihen und durch sämtliche Automarken. Und teilweise sind das nicht nur Hobbyschrauber sondern auch Fachleute die sich da nicht einig sind.

Ich werde im nächsten Jahr vor der ersten Ausfahrt spaßeshalber mal die Räder abmontieren und zum Auswuchten bringen. Wenn da durch Luftverlust wirklich Flachstellen enstanden sind in 5 Monaten müsste sich ja eine Unwucht bemerkbar machen. Oder sehe ich das falsch ???
Was ich meine ist das Ihr mich beim Thema Reifendruck zum nachdenken gebracht habt. Und ein Forum ist nur nützlich wenn man auch über die Meinungen anderer nachdenkt und sich auch mal überzeugen lässt.
Zum nachdenken habt Ihr mich gebracht und jetzt will ichs im Frühling genau wissen ob 5 Monatiges stehen auf einer Stelle bei vorgeschriebenem Luftdruck Standschäden messbar verursacht.

Aber in den ganzen Beiträgen die ich gestern ca. 2 Stunden durchgelesen habe stand irgendwo der Rat ein Auto mit Metalltank möglichst Leergefahren hinzustellen. In jedem Forum waren sich alle einig das der Tank so voll wie möglich betankt werden sollte.

 
Barchetta Werkstättle Freunde helfen weiter

>>> http://www.bwfhw.de <<<

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #37 am: 14. Dezember 2011, 12:07:04 »
Ich hänge an meinem Auto (an der Barchetta, der andere ist mir relativ wurscht) und gleichzeitig an Umwelt, Natur und Geldbeutel. Mir tut es derzeit nicht weh, z.B. 10,- EUR für Benzin oder 'ne Kleinigkeit zu zahlen, die ich für sinnvoll halte - aber wenn es umsonst und unnötig ist, stören mich sogar 10 Cent. Ich halte das Minirisiko durch 5 Monate Standzeit für locker vertretbar, zumal ich derzeit erst 35km/Weg fahren müsste, um den Zündschlüssel zu drehen.

Diese ganzen hochwichtigen Tipps mit Additiven, regelmäßigem Anlassen und Laufen lassen etc. pp. gibt es übrigens seltsamerweise nur in Bastelkreisen; bei "Profisammlern" wird der Wagen richtig eingemottet und dann richtig ausgemottet, dazwischen aber in Ruhe gelassen. Werden schon wissen, weshalb.

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #38 am: 14. Dezember 2011, 12:26:03 »

Diese ganzen hochwichtigen Tipps mit Additiven, regelmäßigem Anlassen und Laufen lassen etc. pp. gibt es übrigens seltsamerweise nur in Bastelkreisen; bei "Profisammlern" wird der Wagen richtig eingemottet und dann richtig ausgemottet, dazwischen aber in Ruhe gelassen. Werden schon wissen, weshalb.

bei profi sammler werden super massnahmen genommen sodass so ein sammler stück super gepflegt bleibt, ist nicht vergleichbar mit eine überwinterung.

dumm ist es nicht zu schreiben im glaskasten aufbewaren, da sind leute die das am liebsten machen würde, und kannst te einfach in Deutsch schreiben bitte sodass andere dass auch lesen können, wenn du wass zu schimpfen hast solltest du dass in Deutsch machen und nicht in Holländisch, scheinbar ist es für dich schwierig zu verstehen das auch du mal kein recht hast.

willem.

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5636
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #39 am: 14. Dezember 2011, 12:27:40 »
Ich habe mir nie richtig einen "Kopp" drum gemacht.
Zum Saisonende wird die Batterie ausgebaut, in den Keller gestellt und dort regelmäßig geladen.
Ein Anlassen des Motors ist daher nicht ohne weiters möglich, halte ich auch nicht für ratsam. Eher durchdrehen des Motors ohne Zündung, damit sich das Öl (wieder) im Motor verteilt, aber ohne Batterie geht das wohl schlecht.
Vorher habe ich den Motor schön warmgefahren, in den Innenraum kommen Entfeuchter (die Reste von Neros Katzenstreu, er geht schon seit Jahren nicht mehr auf´s Katzenklo).
Ansonsten mache ich nicht viel an der Bella während der Standzeit, außer ein bisschen hinundher schieben, damit die Bremsen nicht "anpappen" und ein bisschen ´"staubwischen" und nach dem rechten schauen (ist sie noch da, hat sie mich noch lieb, wann kann sie endlich wieder raus ...)

Trotz der langen Standzeit springt meine Kleine zum Frühjahr nach dem Batterieeinbau  -SOFORT- auf Schlag beim ersten Zündschlüsseldrehen an! Ich bin jedesmal ganz aus dem Häuschen. Außerdem klappert und scheppert nichts (Hydros).
Das einzige Manko ist halt der "Hauch" von Flugrost an den Bremsscheiben. Das läßt sich aber nicht vermeiden und ist beim ersten Fahren oder Bremsen wieder verschwunden.


Dass meine Kleine vor dem Winterschlaf ordentlich hübsch gemacht wird, versteht sich von selbst. Meine Bella will auch im Schlaf gut aussehen!! :lol: :lol:
Jockel
(Geschichtenerzähler)