Autor Thema: Probleme beim Anfahren oder Rollen  (Gelesen 14953 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Jojo86

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #50 am: 14. Dezember 2011, 17:12:15 »
Würde ich im Leben nix gegen sagen, war ja selbst einer. Nur ist die Barchetta eben das falsche Auto, wenn es um Alltags- und Wintertauglichkeit geht; der Wagen geht dann relativ fix in die Binsen. Günstig ist sie auch nicht.

Positiv daran: Noch fünf Jahre warten und die sind alle weg.

jepp, wenn man nicht so viel kohle hat muss man halt schauen das man es selbst hinbekommt. pflege ist halt alles. bei den meisten werden dann die reparaturen geschoben.
mal schauen ob die bar nochmal wertvoll wird. wird wohl noch 15 jahre dauern. wenn man sich die preise für nen 124 spider anschaut kommen mir da allerdings leiser zweifel ob das noch was wird.

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #51 am: 14. Dezember 2011, 17:31:32 »
im algemeine ist ein cabrio kein winter auto ob das jetzt ein B oder ein anderes auto ist.

meine frau hat eine B von 2003 eine der letzte von band und fährt da sommer und winter mit, und sage einfach wieso nicht.

hatte diesen b für ein monat zurück auf die bühne zur kontrolle und das ding sieht einfach wie neu aus von unten,.
wenn man die richtige pflege macht soll es auch kein problem sein.

und dann noch für alle die es wissen wollen WD40 vermischt sich mit wasser, versuch das mal in ein kleinen schüssel mit wasser WD40 reinspritzen dan kann man das so vermischen mit den wasser.und verliert damit dan gleich seine funktion. ist nur erfahrung aus der praxis.

habe versucht irgendwie ein paar tips abzugeben, bzw. unrunder motorlauf und so weiter was durch slechten sprit enstehen kann, dan noch für langlagerung eines fahrzeug.
aber scheinbar sind da welche die davon nichts wissen wollen oder nicht einsehen wollen, wenn dann auch angefangen wird mit beleidigen im Holländisch, reicht es.

und denke mir man sollte beim fret bleiben, wo es eigentlich um ginge "slechte annahme von gas geben u.s.w." sonst sollte man ein neuen fret machen.

habe über 35 jahre erfahrung in der werkstatt, als kfz mechaniker/mechatroniker, wenn ich jemanden helfen kann werde ich dass machen, also wenn jemanden ein schaltplan oder sonstiges haben will dann schick mir einfach ein private mail.

Willem.




Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #52 am: 14. Dezember 2011, 17:54:33 »
aber scheinbar sind da welche die davon nichts wissen wollen oder nicht einsehen wollen, wenn dann auch angefangen wird mit beleidigen im Holländisch, reicht es.

Ich zitiere mal: "scheinbar ist es für dich schwierig zu verstehen das auch du mal kein recht hast." Ich habe meine Meinung zu dem Hokuspokus geschrieben, das war alles.

Wenn Du dann meinst, mich ins lächerliche ziehen zu müssen, solltest Du Dich über Gegenwind in Deiner Sprache - denn nur Du warst gemeint - nicht wundern. Beleidigt habe ich Dich zu keinem Zeitpunkt, geschimpft habe ich über das respekt- und niveaulose Verhalten. Ist mir immer am liebsten, wenn jemand Respekt einfordert und selbst nicht zu respektieren imstande ist.

Damit soll das Thema für mich auch durch sein. Wir beiden werden wohl keine Freunde, damit kann ich gut leben.


husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #53 am: 14. Dezember 2011, 18:11:18 »
glaube du guckst im spiegel,

habe nur reagiert auf den zitat von limibar, und habe damit niemanden ins lächerliche gezogen, aber wenn man dan so nötig im Holländisch schimpfen will soll er dass dan in deutsch machen( glaube das hier ist ein deutsches Forum) damit jeder dass lesen kann und nicht nur wenigen.

und das wir keine freunden werden ist wohl klar, aber trotzdem wünsch ich dir schöne weihnachten und alles gute für 2012.

willem.

Offline Markus

  • ******
  • Beiträge: 404
  • Alter: 60
  • Ort: Weserbergland
  • Wenigstens dunkelgrün muß die Barchetta sein.
  • Galerie ansehen
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #54 am: 14. Dezember 2011, 18:19:04 »
Ich kann es einfach nicht lassen, auch mal meinen Senf dazuzugeben, obwohl ich schwer mit mir gekämpft habe:

Was den Reifenluftdruck beim Einwintern betrifft, mache ich immer 0,3 bar obendrauf, fahre aber grundsätzlich schon mit hohen Drücken. Ich habe dann teils die Fahrzeuge alle paar Wochen rumgeschoben, teils standen die Fahrzeuge 6 Monate auf derselben Stelle. Ich hatte bisher keinen Fall, daß es eine Verformung des Reifens gegeben hat, egal ob das der leichte Kübel war oder das schwere Womo.

Weggestellt werden die Fahrzeuge alle nach gründlichem Warmfahren, Motor und Auspuff sind also durchgeheizt. Da ich auch Fahrzeuge habe, bei denen man durch simples Öffnen des Öleinfülldeckes auf blanke Teile des Motorinnenlebens (Nockenwelle) sehen kann, wenn man schräg reinguckt, und nicht durch Motorabdeckungen gehindert wird, kann ich sagen, daß ich noch nie bei 6monatiger Standzeit Flugrost auf blanken Teilen gesehen habe, die im Betrieb mit Öl in Kontakt kommen. Bei 6 Monaten Standzeit halte ich daher die Gefahr der Korrosion von Motorinnenleben für nicht gegeben. Wenn man meint, im Winter anlassen zu müssen, dann aber so lange laufen lassen, bis die Kühlerlüfter einschalten, sonst dürfte die Gefahr, einen halbwarmen Auspuff zu produzieren, wo sich reichlich Wasser aus den Verbrennungsgasen niederschlägt, exorbitant sein.

Den Blechtank mache ich immer randvoll, und hatte noch nie ein Problem mit schlechtem Sprit. Ich gestehe aber, daß ich bis jetzt davon abgesehen habe, einen Kanister mit ca. 30 Jahre altem Diesel in einen Tank einzufüllen. Werd ihn aber demnächst mal aufmachen und beriechen und befühlen.

Kurz: Für 6 Monate würde ich kein Gewese veranstalten. In anderen Foren berichtet man über Fahrzeuge, die über 15 Jahre gestanden haben - die haben dann zwar Hanomag- oder Borgwardmotoren, aber das ist auch nichts anderes -, bei denen dann die Dichtungen des Bremssystems übern Jordan sind, die aber - endoskopisch geprüft - keine Korrosion in Brennräumen haben, und mit neuer Batterie und alter Soße aus dem Stand anspringen.

Wichtig ist nur, daß das Fahrzeug trocken mit etwas geöffneten Fenstern und möglichst etwas Zugluft steht, marder-  und mäusefrei ist auch schön.

.....Dach entriegeln,.......

Warum Dach entriegeln? Nach meiner Erfahrung neigen PVC- Verdecke zum Schrumpfen, so daß ich im Winter die Verdecke zumache, um den Schrumpfungsprozeß zu verzögern.

Gruß, Markus
Ich bleibe da stecken, wo andere erst gar nicht hinkommen.

Offline Antenne

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #55 am: 15. Dezember 2011, 07:37:53 »
@ Sgt. Floyd Pepper
@ husky-willem


ruhig Jungens - kommt mal wieder runter. (oder is schon wieder Fußball WM ?) :P

am besten ihr setzt euch mal auf einen Gerstensprudel zusammen - im ürbrigen geht das hier nur um ein Auto und seine persöhnliche Empfindungen.

Keiner brauch dem anderen sein Schätzchen anvertrauen !

Heiner

LimiBar

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #56 am: 15. Dezember 2011, 14:07:44 »
oder sich beim bcd-Deutschland Treffen, bei der Elsass-Tour, auf die Barchetta-Freundschaften zuprosten :ja: :bia: