Autor Thema: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?  (Gelesen 14062 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #40 am: 15. Juni 2010, 20:38:26 »
weil fiatmechaniker grossteils selber nicht wissen was sie tun ist das auch gut so :)

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #41 am: 17. Juni 2010, 20:44:24 »
Punto, erklär mal wie bestimmst du denn den richtigen punkt vond die nokkenwellen ohne blocken, beim ersetzen von ein PV???

also gehen wir wieder ein paar grad machen wieder den unterschied.
hoffentlich bleiben dein ventilen beim nächsten mal heile.

gr.Wilem.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #42 am: 17. Juni 2010, 21:11:19 »
ich mache mir bzw. habe nun markierungen auf den nockenwellen  :grinsevil: , die blöcke sind nur eine gute hilfestellung.

bommel66

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #43 am: 17. Juni 2010, 21:18:50 »
ich mache mir markierungen auf den nockenwellen  :grinsevil:

wenn das hinhaut, fress ich nen Wellenbock.

Nein, bitte macht das nicht nach, das kann nur mit sehr viel Glück klappen. Böckchen und Spanner muss man schon haben ....

So ein mist wie den alten ZR zur hälfte abschneiden und einen neuen drüber und alles andere kommt aus der Sparecke und ist ggf bei einem 8Ventiler ohne Wapuantrieb nur unter Geizansicht vertretbar , aber beim B Motor muß dringlichst das richtige Werkzeug verwebdet werden und korrekt nach Fiat vorgabe gearbeitet werden .
Also so wie Willem es schon geschrieben hat. alles andere ist reines Glücksspiel....
Gruß Thomas
« Letzte Änderung: 17. Juni 2010, 21:29:30 von bommel66 »

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #44 am: 17. Juni 2010, 21:30:58 »
das hat mit glück rein garnix zu tun. der böcke halten die nockenwelle nur fest sonst ist es das selbe spiel ( ich hatte die böcke zur sicherheit da). empfehle trotzdem die böcke  :D

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #45 am: 18. Juni 2010, 19:35:00 »
wenn das hinhaut, fress ich nen Wellenbock.

Nein, bitte macht das nicht nach, das kann nur mit sehr viel Glück klappen. Böckchen und Spanner muss man schon haben ....

So ein mist wie den alten ZR zur hälfte abschneiden und einen neuen drüber und alles andere kommt aus der Sparecke und ist ggf bei einem 8Ventiler ohne Wapuantrieb nur unter Geizansicht vertretbar , aber beim B Motor muß dringlichst das richtige Werkzeug verwebdet werden und korrekt nach Fiat vorgabe gearbeitet werden .
Also so wie Willem es schon geschrieben hat. alles andere ist reines Glücksspiel....
Gruß Thomas

Genau Thomas, so ist es und nicht anders.

Jetzt hat der punto erklärt wie er dass gemacht hat, erst Blocken drauf und dann irgendwo ein markzeichen anbringen. Das geht.
Also hat er doch erst wohl die arretierung genützt.

zeigt sich mal wieder das es ohne bei diesen motor nicht geht.

Also beim zahnriem wechsel nütze dass richtige werkzeug, und spiel kein poker damit, kann es ganz teuer rauskommen.

Grüssen Willem.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #46 am: 19. Juni 2010, 11:28:22 »
 :D ich will euch ja den den Zauber und die Mythen & Geheimnisse um den PV Zahnriemenwechseln nicht nehmen, logisches denken bei der Arbeit ist manchmal wohl doch nicht gefragt und das ist diesemal der fall.
Lassen wir es es hat keinen Sinn.

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #47 am: 20. Juni 2010, 12:53:54 »
@Punto,

Da gibt es keine zauberei oder geheimnisse bei den wechsel von Zahnriemen oder Nokkenwelle versteller.

Es gibt nur einen weg und das ist die, die den hersteller anzeigt, wenn mann das immer betrachtet passiert ja nichts.

das ist einfach fakt.

die haben nicht umsonst das special werkzeug fabriciert, welche marke man auch nimmt.
das special werkzeug ist auf jedenfall nicht da um uns zu nerven.

gr.willem.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #48 am: 20. Juni 2010, 13:24:26 »
wenn man logisch vorgeht passiert auch nix, das ist auch fakt den du aber nicht verstehen willst. lebe weiter in deiner kleinen fiat welt.
übrigens bei der fiat punto hgt anleitung zum zahnriemenwechsel wird nichtmal eine ot uhr benutzt, sondern nur eine arretierung an der kurbelwelle....das nach deinen angaben ja unmöglich wäre, aber es gibt ja nur einen weg....

ich würde jedem raten die arretierblöcke zu benutzen, nur zu meinen es geht nicht ohne ist einfach blödsinn, und zeug von unkenntnis.

ein marea, ein stilo und ein alfa sind seit dieser zeit fröhlich aus der garage (alle mit der 1.8er maschine) gefahren und leben noch....

wessen meinung aber so festgefahren ist dem kann ich auch nicht helfen.




bommel66

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #49 am: 20. Juni 2010, 20:39:41 »

ich würde jedem raten die arretierblöcke zu benutzen, nur zu meinen es geht nicht ohne ist einfach blödsinn, und zeug von unkenntnis.


Unkenntniss würde ich das nicht nennen , sonder korrekte Vorgehensweise .
Bei Autos ohne Spritzzeitversteller, kann man sicherlich die Riemenräder anders Blockiern, aber Du hast schon verstanden, das Du hier das Rad an der Einlasswelle lösen musst, um dann den Riemen bei entspanntem Steller so aufzulegen, das sich nicht der Riemen hinterher noch an die Zahnung anpassen muss?
Ich würde das ohne Böckchen niemals hinbekommen , aber ggf stehen ich und z.B . Willem ja auf korrekte Arbeitsweisen .

Gruß Thomas