Autor Thema: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?  (Gelesen 14056 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

ubohli

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #30 am: 11. Juni 2010, 07:48:24 »
Aber bei Betriebstemperatur sind die Öle nahezu gleich dickflüssig.

Ist das wirklich so ?
Ich habe zuletzt bei meinem BMW 0W40 eingefüllt, das Zeug ist ja im kalten Zustand schon fast wie Wasser, und im warmen Zustand wird's bestimmt nicht dickflüssiger...... Wenn ich ein 15W... im warmen Zustand ablasse, ist das immer noch dickflüssiger wie das 0W40 im kalten Zustand, so zumindest mein Eindruck.

Gruß
Uli

:edit: jetzt sind wir ein wenig OT....
« Letzte Änderung: 11. Juni 2010, 08:21:52 von ubohli »

Offline Mille Miglia

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #31 am: 11. Juni 2010, 10:38:58 »
Ui, hab ich jetzt einen Öltread angestoßen?  :anonym:
Ich probier mal, eine einfache Erklärung zu formulieren...  :P


Entweder sind die Ölbohrungen an den Hydros etwas zu groß oder die Ölkanäle im Zylinderkopf sind ungünstig konstruiert, so dass es oft vorkommen kann, dass sich bei Motor-Stillstand die Hydros zu weit entleeren. Eigentlich sollte ja eine gewissen Restmenge in den Stößeln verbleiben. Beim nächsten Start klappern die Hydros so lange, bis genügend Öl bei ihnen angekommen ist. Das ist nicht weiter schlimm, aber viele Fiatkunden hat das Geräusch gestört. Fiat hat deswegen dieses Rückschlagventil zur Nachrüstung entwickelt. Damit bleibt genügend Öl in den Hydros, dass dieses bekannte 2-Sekunden-Klappern beim Start nicht mehr auftritt.


Zitat von: Guido R
Versteh die Logik mit dem "dickeren" Öl aber trotzdem nicht, den bei Betriebstemperatur
sind alle Öle nahezu gleich dickflüssig, und fliessen gleich schnell aus den Hydros...
Dagegen ist ein im kalten Zustand dünneres Öl (z.B. 0W...) schneller an den zu schmierenden
Teile als ein dickflüssiges Öl (z.B. 15W...)
Ich selbst hab die Erfahrung gemacht, dass meine barchetta mit Mobil1 0W30 öfter geklappert hat als mit dem 5W40, das ich mittlerweile fahre. Das kann ich mir nur damit erklären, dass das 0er Öl bei längerem Stillstand leichter aus den Hydros läuft als das 5er Öl. Wenn der kalte Motor startet, ist natürlich ein 0er Öl schneller an den Hydros als ein 5er, also klappert es ein paar Zehntelsekunden weniger. ;)



@luschipuschi
Dein 10W 60 ist bei der barchetta nicht notwendig. Alfa empfiehlt dieses Öl speziell für den 2,0 JTS Direkteinspritzer, weil bei dem die Öltemperatur an den Kolben um einiges höher ist als bei den Saugrohreinspritzern.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline oldtimer1000

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #32 am: 11. Juni 2010, 13:13:36 »
Ist das wirklich so ?
Ich habe zuletzt bei meinem BMW 0W40 eingefüllt, das Zeug ist ja im kalten Zustand schon fast wie Wasser, und im warmen Zustand wird's bestimmt nicht dickflüssiger...... Wenn ich ein 15W... im warmen Zustand ablasse, ist das immer noch dickflüssiger wie das 0W40 im kalten Zustand, so zumindest mein Eindruck.

Gruß
Uli

:edit: jetzt sind wir ein wenig OT....

Also, daß ein im kalten Zustand dickflüssiges Öl (z.B. 20 W 50 - 15 W 40)im warmen Zustand genauso dick oder dünn ist
wie ein von Haus aus dünnflüssiges (0  oder 5 W sonstwas) halte ich auch für ein Gerücht. Wozu hätte wir sonst wohl
schon vor 30 Jahren als Studenten unsere alten Kisten mit beginnendem Lagerschaden mit 20 W 50 befüllt, um einen
potentiellen Käufer über's Ohr zu hauen!? Nur, weil das dickere Öl auch bei Betriebstemperatur dicker bleibt und damit
die unguten Geräusche gemildert hat. Daher denke ich, daß die Hydros sich bei extrem dünnen Ölen eben auch leichter
bemerkbar machen, wenn ein gewisser Verschleiß vorhanden ist. Dickere Öle dämpfen hier die Geräusche eben besser.
Diese brauchen andererseits aber sicher im kalten Zustand länger, um die Hydros zu füllen, begünstigen somit das Klappern
kurz nach dem Anlassen. Meiner Meinung nach gilt es - abhängig vom Verschleißzustand der Hydros - die für den jeweiligen
Motor individuell günstigste Synthese zwischen einem dicken und dünnen Öl zu finden. Klappern di Hydros also nicht oder
nur ganz kurz nach dem Anlassen, dürfte dies gefunden sein. So sehe ich es.

Ob ich mit dieser Vorstellung wohl richtig liege?

Gruß,

Micha



Fiat Barchetta - Trouvez mieux!

ubohli

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #33 am: 12. Juni 2010, 11:53:21 »
 :gut: Ganz meine Meinung :zustimm:

Gruß
Uli

Offline Spookymike

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #34 am: 13. Juni 2010, 09:09:28 »
Um mal auf den Phasensteller zurückzukommen.

Ich habe meinen ja vor ein paar Wochen machen lassen. Nach der anfänglichen  Euphorie
habe ich mir eingebildet, daß der Motor nun leiser ist und das Dieselgeräusch weg ist.

Jetzt nachdem ich schon wieder einige km damit gefahren bin ist mir klar geworden, daß sich
der Motor doch nicht "anders" anhört als vorher.

Aber!
Seit dem Phasenversteller wechsel läuft der Motor nun "Runder", auch das anfängliche Rasseln nach
dem Starten des Motors ist weg. Der Einbruch der Drehzahl nach Motorstart den ich meist hatte, ist auch
verschwunden. Der Spritverbrauch ist obendrein wesentlich gesunken (komme mit einer Tankfüllung fast 100 km
weiter)

Alles in allem aber habe ich den Tausch des Phasensteller nicht beräut. Auch ist es ein gutes Gefühl wieder mit
neuem Zahnriemen zu fahren  :D
Grüße aus dem schönen Bayrischen Pfaffenwinkel!


husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #35 am: 13. Juni 2010, 12:02:08 »
Um mal auf den Phasensteller zurückzukommen.

Ich habe meinen ja vor ein paar Wochen machen lassen. Nach der anfänglichen  Euphorie
habe ich mir eingebildet, daß der Motor nun leiser ist und das Dieselgeräusch weg ist.

Jetzt nachdem ich schon wieder einige km damit gefahren bin ist mir klar geworden, daß sich
der Motor doch nicht "anders" anhört als vorher.

Aber!
Seit dem Phasenversteller wechsel läuft der Motor nun "Runder", auch das anfängliche Rasseln nach
dem Starten des Motors ist weg. Der Einbruch der Drehzahl nach Motorstart den ich meist hatte, ist auch
verschwunden. Der Spritverbrauch ist obendrein wesentlich gesunken (komme mit einer Tankfüllung fast 100 km
weiter)

Alles in allem aber habe ich den Tausch des Phasensteller nicht beräut. Auch ist es ein gutes Gefühl wieder mit
neuem Zahnriemen zu fahren  :D

Ja ist doch logisch oder, wenn der Nockenwelle Versteller ausgeleiert ist, stimmt die ventil steuerung nicht mehr von den einlass ventilen. und ist es wieder mit ein neuen versteller im optimalen stand gesetzt.

Ganz einfach erklärt dass öffnen und schliessen der ventilen im jeden bereich stimmt wieder.

Dass klappern der PV sorgt dafür dass das zahnrad hin und her rukkelt im tiefen drehzahl denk dabei am leerlauf und sorgt so dafür das der zahnriem schneller verschleist als vorgeschrieben.

wenn man den zahnriem beim wechsle der PV neu auflegt mit ein messuhr für otp hat man die steuerung optimal stehen, und hat man wieder den power sowie die das bei fiat mit diesen motor ausgedacht haben,und laüft der motor sehr rund, ruhig und leise.womit dan auch den sprit verbrauch senkt.

wenn man das aber mit ein schraubendreher oder sonstiges  macht kann der unterschied von 0,07 mm schon einen zahn unterschied machen nach links oder nach rechts und laüft den motor nicht optimal rund.und hat damit leistungs verlust und hoheren sprit verbrauch, ausserdem kan man mit ein schraubendreher oder stech nadel überhaupt den unterschied nicht spüren von 0.03 mm wo das otp auf liegt wie feinfühlig man auch ist.

So jetzt habe ich genug darüber erzählt, denkt was ihr wolt aber was spooky mike schreibt, sowie er das erfährt stimmt genau.

bei der motor von die B kan man nur ein zahnriem ersetzten mit NW Blokken und Messuhr.

Grüssen Willem.
 

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #36 am: 13. Juni 2010, 13:05:38 »
@husky-willem
eine messuhr für ot ist ja auch nur das einzige was man wrklich braucht für nen PV/Zahnriemenwechsel.

@Spookymike

ich hatte das genauso, na jedem PV/zahnriemen wechsel hörte sich der motor genauso an wie davor. nur ein paar symptome sind verschwunden wie rasseln na dem anlassen, drehzahlschwankungen nach dem anlassen und gelegentlich nahm er nach dem anlassen kein gas an.

nachdem diesmal der riemen ohne die arretierböcke gewechselt wurde hört er sich viel ruhiger an, insgesamt viel sanfter. auch geräusche aus dem ventieltrieb die auf hydrostössel hingedeutet haben sind verschwunden.... ein fall für akte x  :D
« Letzte Änderung: 13. Juni 2010, 13:37:53 von Syn@PuntoHGT »

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #37 am: 13. Juni 2010, 13:42:19 »
@husky-willem
eine messuhr für ot ist ja auch nur das einzige was man wrklich braucht für nen PV/Zahnriemenwechsel.

@Spookymike

ich hatte das genauso, na jedem PV/zahnriemen wechsel hörte sich der motor genauso an wie davor. nur ein paar symptome sind verschwunden wie rasseln na dem anlassen, drehzahlschwankenungen nach dem anlassen und gelegentlich nachm an nach dem anlassen kein gas an.

nachdem diesmal der riemen ohne die arretierböcke gewechselt wurde hört er sich viel ruhiger an, insgesamt viel sanfter. auch geräusche aus dem ventieltrieb die auf hydrostössel hingedeutet haben sind verschwunden.... ein fall für akte x  :D


Die NW lokken brauchst du mit sicherheit, und was die akte X angeht dafür braucht man die akte x nicht ist ganz einfach erklärt:

Wenn der PV feder zu swach ist bleibt er verdreht stehen, also stimmt das moment von öffnen nicht bei starten ( timing) das heist ganz einfach am falschen moment kommt der sprit rein meistens zu spät, also nach OTP und der zündung muss statfinden etwas vor oder auf dem OTP und nicht nach OTP.

jetzt kommst wenn der zündung nach oder die einspritzung nach OTP stattfindet geht da zuviel unverbrenntes sprit wieder den cil raus und sagt die lambda zu wenig sauerstoff und lässt den computer weniger einspritzen dan sagt der compu aber jetzt kommt das drehzahl zu tief und will dass drehzahl erhöhen und so geht das spiel weiter arm -reich /reich- arm was wieder zufolge hat schwankungen beim leerlauf im drehzahl.

Bei fiat sagen die das es kein motorschaden geben kann hierdurch, meine meinung und erfahrung ist mit die nokkenwellen passiert nichts das stimmt, aber der kolbe und pluelstangen mit lager bekommen dauerhaft einen auf den kopf wegen falsche verbrennung zu arm oder zu reich, also motor schaden kann das wohl zufolge haben.

Die NW blokken brauchst du mit sicherheit weil du mit das umlegen von der zahnriem das NW zahnrad lose drehen muss, wenn du das nicht machst kannst du genau so gut den kaputte PV sitzen lassen hat men das gleiche effekt.weil du ziehst den PV sonst in den feder wobei er dan beim bestimmte drehzahl die 25 grad nicht mehr schaft, effekt ist dann wieder gleich mit kaputte PV bist du nichts weiter.

Zahnriem nur ersetzen mit NW Blokken und Messuhr, und machen wie fiat das vorschreibt.

Gr.Willem.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #38 am: 13. Juni 2010, 17:32:15 »
nein die nw blöcke sind nicht zwingend !, erzähl mir nix. mein motor läuft ja besser als zuvor und das ohne die blöcke benutzt zu haben....

man muss nur das einlassnockenwellenrad erst festziehen nachdem der riemen gespannt wurde, das ist das wichtigste.
das alles wurde mit tips von einem alten fiatmeister gemacht, der es genauso macht....




husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #39 am: 15. Juni 2010, 19:40:51 »
was du willst,

Aber die schreiben es nicht umsonst vor bei Fiat.

gr.Willem.