Autor Thema: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?  (Gelesen 13978 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #50 am: 20. Juni 2010, 20:49:28 »
wenn man logisch vorgeht passiert auch nix, das ist auch fakt den du aber nicht verstehen willst. lebe weiter in deiner kleinen fiat welt.
übrigens bei der fiat punto hgt anleitung zum zahnriemenwechsel wird nichtmal eine ot uhr benutzt, sondern nur eine arretierung an der kurbelwelle....das nach deinen angaben ja unmöglich wäre, aber es gibt ja nur einen weg....

ich würde jedem raten die arretierblöcke zu benutzen, nur zu meinen es geht nicht ohne ist einfach blödsinn, und zeug von unkenntnis.

ein marea, ein stilo und ein alfa sind seit dieser zeit fröhlich aus der garage (alle mit der 1.8er maschine) gefahren und leben noch....

wessen meinung aber so festgefahren ist dem kann ich auch nicht helfen.


Vielen dank für die blumen,

und vielen dank für das was du denkst was ich wohl oder nicht weis, auch schön das du weist das ich scheinbar nur mit Fiat arbeite und mit meine meinung festgefahren bin.

Leider für dich arbeite ich schon seit 33 jahre bei universal autobetrieb wo meine kenntnisse sehr hoch angeschrieben werden, und arbeite auch nicht nur mit fiat sondern alle marken, und kann dir sagen ich weis sehr gut was sache ist.

jede woch komt oder kommen da wohl wieder ein paar von die hobby auto's die durch solche emphelungen sowie du die machst bei uns in der werkstatt und kann ich den schrott wieder fertig machen was durch falsche arbeit oder durch irgend einen forum desastreus verlaufen ist.

am besten behalte deine vorurteilen für dich, weil du weist ja nicht wer vor dir steht und was für ne kenntnisse oder erfahrung diese person hat.

gr. Willem

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #51 am: 20. Juni 2010, 20:52:19 »
Unkenntniss würde ich das nicht nennen , sonder korrekte Vorgehensweise .
Bei Autos ohne Spritzzeitversteller, kann man sicherlich die Riemenräder anders Blockiern, aber Du hast schon verstanden, das Du hier das Rad an der Einlasswelle lösen musst, um dann den Riemen bei entspanntem Steller so aufzulegen, das sich nicht der Riemen hinterher noch an die Zahnung anpassen muss?
Ich würde das ohne Böckchen niemals hinbekommen , aber ggf stehen ich und z.B . Willem ja auf korrekte Arbeitsweisen .

Gruß Thomas

Danke Thomas

Gr.Willem

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #52 am: 20. Juni 2010, 21:03:23 »
ach ja Punto das war ich noch vergessen,

bei der Punto und so weiter schreiben die sowie du sagst kein messuhr vor, dann erklär mal was ist denn das special werkzeug was die vorschreiben mit Fiat nr 1895879000 ( Messuhr mit adapter)

Gr.Willem.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #53 am: 20. Juni 2010, 21:20:50 »
Unkenntniss würde ich das nicht nennen , sonder korrekte Vorgehensweise .
Bei Autos ohne Spritzzeitversteller, kann man sicherlich die Riemenräder anders Blockiern, aber Du hast schon verstanden, das Du hier das Rad an der Einlasswelle lösen musst, um dann den Riemen bei entspanntem Steller so aufzulegen, das sich nicht der Riemen hinterher noch an die Zahnung anpassen muss?
Ich würde das ohne Böckchen niemals hinbekommen , aber ggf stehen ich und z.B . Willem ja auf korrekte Arbeitsweisen .

Gruß Thomas

das mit dem riemenrad habe ich hier schon geschrieben, das es wichtig ist.

@husky

wie sollst du bitte dann mit einer messuhr den ot einstellen wenn man mit dem "fiatSpezial 1.860.905.000" arretierung die kurbelwelle fixiert.


ich wollte bestimmt nicht deine fähigkeiten anzweifeln, nur mit dem gerücht aufräumen das es ohne nicht geht. wenn man weiss was man macht kann auch nichs passieren und das weisst du auch  8).

die einen malen ein bild die anderen malen nach zahlen...
« Letzte Änderung: 20. Juni 2010, 21:32:47 von Syn@PuntoHGT »

Thummerra

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #54 am: 20. Juni 2010, 22:33:39 »
Hallo Leute,

bin total scharf unter die Seeleute zu gehen und ein Bötchen zu kaufen!

Hab mir heute einen 95er angesehen, optisch ist der o.k., aber ... das Dieselteil (glaub ich zumindest, er klappert auf jeden Fall, geht auch nach 5 min. Leerlauf nicht weg) , obwohl erst 70 tsd Kilometer und lt. Servicehaft vor 15 tsd. Zahnriemen gewechselt.

Das Auto wäre mit 1600.- Euronen recht günstig. Verdeck neu.

Kann mir jemand einen Tip geben, worauf ich noch achten müßte, falls ich das Wägelchen morgen kaufen will?

Danke schon mal
Ralf, der Suzi-Schrauber

hmbcs

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #55 am: 20. Juni 2010, 23:00:58 »
Hallo Ralf,
erst mal herzlich willkommen hier im Forum.

Im Lexikon (Link dazu steht links) findest Du eine komplette Checkliste.
Wenn die nicht hilft, kann dir nicht geholfen werden ;-) ...

Viele Grüße,
hmbcs