Autor Thema: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?  (Gelesen 13979 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

cooper s

  • Gast
Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« am: 08. Juni 2010, 20:15:13 »
Bei meiner Ba. fängt der Phasenverst. langsam aber sicher an Geräusche zu machen. Seit diesem Zeitpunkt habe ich das Gefühl einen schleichenden Leistungsverlust über das gesamte Drehzahlband zu haben. Die Spritzigkeit ist irgendwie abhanden gekommen. Das Umfeld habe ich bereits vorher kontrolliert bzw Verschleißteile ausgetauscht.
Zündkerzen, Luftfilter,Öl + Filter erneuert, Kompression gemessen, alles in Ordnung.
Der PV Nagelt nach dem Anlassen bis ca 2200 1/min und ist dann fast immer ohne Geräusche.
Der Motor hat gerade Mal 45000 km drauf, wer kann mir weiterhelfen?
 

husky-willem

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #1 am: 08. Juni 2010, 22:17:43 »
Stimmt das du leistungs verlust hast, weil die steuerung von die ventilen nicht mehr optimal sind.
Fiat sagt macht nichts höhrt sich nur ein bischen schlimm an und es kann kein motor schaden geben.

aber ich bin da komplett andere meinung:

der zahnriemen verschleis ist höher, der leistung ist weniger und der motor läuft nicht so sauber dan wie mit ein richtig funktionierende Nokken Wellen Versteller.
durch ein nicht richtig funktionierende NW versteller ändert sich den steuerung von die ventilen sei es zu träge, zu spät oder zu früh oder gar nicht, was sich umsetzt in leistung verlust.


auch ein nicht rchtig montierte zahnriem nach ersetzen von ein NW versteller hat diesen zu folge.

Zahnriem also immer ersetzen mit ein messuhr im 1 cil. wobei man genau das OTP feststellen kann und wichtig mit umlegen neue riem genau sehen kann ob er wohl richtig steht oder stehen bleibt,( ein zahn oder 0,07 mm unterschied) macht ja schon ein menge aus.
also mit schrauben dreher oder sonstiges das OTP bestimmen ist ein märchen.

was wieder resultieren kann in slecht laufende motor oder leistungsverlust mit motor schaden zu folge.

bei ein schlecht funktionierende NW-V oder wie manchen das nennen PV ist der zahnriem meistens bei 40.000-50.000 km komplett schrott.
bei ein richtig funktioieren davon kan man bei diesen KM zahl wohl sehen das der riem genutzt würde aber ist er nicht so slecht und kann dan auch rühig ohne schmerzen die 60.000 schaffen.

Hoffentlich bist du was schlauer geworden.

grüssen Willem.

hmbcs

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #2 am: 08. Juni 2010, 22:46:22 »
Hi cooper s,
der Schrauber deines Vertrauens.

Es bleibt eigentlich nur der Tausch des PS.
Alles andere hat keine Aussicht auf Erfolg.

Wenn Du damit leben kannst, lass es.
Wenn es dich stört oder der Leistungsverlust tatsächlich spürbar ist, bleibt nur der Tausch.

Viele Grüße,
hmbcs

Offline kühni

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #3 am: 09. Juni 2010, 07:56:46 »
Ich bin ca. 30.000 km mit defektem PV gefahren. Da das Geräusch dann doch irgendwann genervt hat, hab ich ihn tauschen lassen.

Nach Austausch des PV habe ich keinen Unterschied gemerkt hinsichtlich besserer Leistung.

Grüß Kühni

Offline Mille Miglia

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #4 am: 09. Juni 2010, 09:01:40 »
Die ganze Verstellung ist dafür gedacht, im mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zu erreichen. Der PV verdreht die Nockenwelle bei Drehzahlen von 1700 bis 4700 um 25° nach früh. Bemerkbar macht sich ein defekter PV also nur im angegebenen Drehzahlbereich. Das ist aber keineswegs so dramatisch, je nach Fahrweise fällt es gar nicht auf. Viele Fahrer bemerken eher den leicht erhöhten Benzinverbrauch von ca 0,5 bis 1 Liter.

Dem Zahnriemen macht ein defekter PV nichts aus, denn da verändert sich ja keine Spannung und es treten auch keine anderen Zugkräfte auf. Was der Zahnriemen gar nicht mag ist Motoröl. Wenn es also eine Undichtigkeit gibt, bei der Öl ins Zahnriemengehäuse eindringt, dauert es nicht lange und es gibt einen "Zahnausfall"
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

cooper s

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #5 am: 09. Juni 2010, 09:32:46 »
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann werde ich den PS schnellstmöglichst wechseln lassen.

Syn@PuntoHGT

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #6 am: 09. Juni 2010, 10:45:13 »
nebenbei ist es immer lustig zu lesen welche mythen der phasensteller schon hat. wäre mal ein fall für galileo mystery  :grinsevil:

Offline oldtimer1000

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #7 am: 09. Juni 2010, 16:26:31 »
Hi, Experten,

ich hätte da mal eine Frage. Darf der PV direkt nach dem Anlassen - wenn das Auto ein bis zwei Tage stand - für einige
Sekunden zu hören sein (Dieselgeräusch) bis sich der Öldruck aufgebaut hat oder ist das bereits ein Zeichen für einen
kommenden Defekt? Ich weiß nämlich nicht genau, wie lange meiner schon drin ist, vermute so um die 40.000 km.

Grüße,

Micha
Fiat Barchetta - Trouvez mieux!

Offline Mille Miglia

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #8 am: 09. Juni 2010, 16:50:54 »
Also der PV klappert normalerweise ganz heftig beim Start, wenn er defekt ist.
Wenn es nicht ganz so doll klappert beim Start könnte es auch an einem oder mehreren Hydrostößeln liegen. Die sind dann auch nach 2 bis 3 Sekunden ruhig.
Fiat hat deshalb mal eine Problemlösung entwickelt. Dabei wird im Zylinderkopf in die Rücklaufleitung ein Kugelventil eingesetzt. Das soll verhindern, dass der Ölkreislauf im Zylinderkopf beim Stillstand leer läuft.
Die ganze Aktion ist aber recht aufwändig, denn dafür muss der Zylinderkopf abgebaut werden. Lohnt also nur, wenn der ZK eh mal runter muss. Dann sollte man das Ventil aber nicht vergessen.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline oldtimer1000

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #9 am: 09. Juni 2010, 18:32:01 »
Also, da bin ich beruhigt. Heftig klappert da nichts. Ist nur ein etwas rauhes Geräusch, das entfernt an einen Dieselmotor
erinnert. Nach ein, zwei Sekunden läuft er dann weich und ruhig.  Ist merkwürdigerweise auch nicht immer so. Nur, wenn
das Auto zwei oder mehr Tage gestanden hat. Wahrscheinlich ist dann, wie du sagst, die Ölversorgung nicht sofort
optimal. Ich denke, es besteht momentan kein Handlungsbedarf.

Grüße
Fiat Barchetta - Trouvez mieux!