Autor Thema: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?  (Gelesen 13977 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hmbcs

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #10 am: 09. Juni 2010, 21:56:30 »
Das sehe ich auch so.
Meine Bella klappert bei fast jedem Start – und das schon seit 100.000 km.
Mal mehr, mal weniger.
Wenn das Klappern nach 2–3 Sekunden weg ist, gibt es keinen Handlungsbedarf.

Viele Grüße,
hmbcs

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #11 am: 09. Juni 2010, 22:02:40 »
Möglich ist´s freilich, daß der Phasensteller langsam seinen Geist aufgibt...Dieser meldet sich meißt erst am Anfang ganz sporadisch und irgendwann dann, bleibt das Nageln...
Handlungsbedarf hier ist auf alle Fälle nicht notwendig und wenn´s denn irgendwann dann doch schlimmer werden sollte, dann kann man sich das ja mal überlegen....
Wenn, dann würde den PS nur beim nächsten Zahnriemenwechselintervall machen! Da muß der Zahnriemen samt Rollen ohenhin gewechselt werden und dann kann man den PS dann gleich miterneuern...
Immer gute Fahrt und Frieden mit dem blöden Dieselteil...
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline kühni

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #12 am: 10. Juni 2010, 07:19:50 »
Also der PV klappert normalerweise ganz heftig beim Start, wenn er defekt ist.

Als leidgeprüfter kann ich sagen, dass der PV beim Start eines kalten Motors nicht klappert. Erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur ist er aktiv.

Beim Start eines warmen Motors ist das Klappern dagegen gewaltig.

Offline Mille Miglia

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #13 am: 10. Juni 2010, 08:38:40 »
Zitat von: kühni
Als leidgeprüfter kann ich sagen, dass der PV beim Start eines kalten Motors nicht klappert. Erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur ist er aktiv...
Vor langer Zeit hatte ich auch zweimal das Erlebnis eines defekten PV's. Da ich die nicht sofort ausgewechselt hatte, klapperten die schon gewaltig beim Start, egal ob kalt oder warm. Wird bei jedem wohl ein wenig anders sein.

Zitat
...Beim Start eines warmen Motors ist das Klappern dagegen gewaltig.
Das wichtigste ist doch, dass der PV doch recht laut ist im Gegensatz zum bekannten "Hydrostößel-Rasseln"  8)
Die melden sich bei mir ab und zu mal aber da mache ich mir keine Sorgen.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #14 am: 10. Juni 2010, 09:16:19 »
Mal ´ne "blöde" Frage vom Nichttechniker: Warum klappern die Dingern eigentlich? Sind die verschlissen oder sind nur die Ölbohrungen verkokst? Sonst könnte man die ja beim nächsten PV-Wechsel erneuern.
Gruß Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline Mille Miglia

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #15 am: 10. Juni 2010, 09:29:28 »
Die Feder leiert aus und dann prellt das Innenteil ans Gehäuse. Mein dritter PV hält allerdings nun schon seit 2003
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #16 am: 10. Juni 2010, 10:31:14 »
Mille, da habe ich mich wieder "dämlich" ausgedrückt!! Die Funktionsweise des PV habe ich verstanden, ich meinte die Hydrostößel!!! Sry.
Gruß Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline Mille Miglia

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #17 am: 10. Juni 2010, 12:12:48 »
Ach so, sag das doch gleich!  8)

Wenn sie verkokelt sind, dann geht das Klappern gar nicht mehr weg. Meist ist es so, dass sie schlicht und einfach leerlaufen und dann klapperts eben solange, bis die Ölpumpe genug Öl in die Hydros gepumpt hat. Wie schon erwähnt, gibt es ne Möglichkeit, das Leerlaufen durch eine Art Rückschlagventil zu verhindern. Für die zwei, drei Sekunden Klappern ist das aber unverhältnismäßig viel Aufwand.
Seit ich 5W40 fahre, tritt es allerdings recht selten auf. Hatte mal 0W30 Mobil1 probiert, da klapperten die Hydros öfter.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

ubohli

  • Gast
Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #18 am: 10. Juni 2010, 12:20:47 »
Ich will's mal 'laienhaft' versuchen zu erklären.
Früher wurden die Ventile über Kipphebel von der Nockenwelle betätigt. Da der Schaft eines Ventils sich je nach Temperatur ausdehnt, wurde dies über das einstellbare 'Ventilspiel' abgefangen. War nichts anderes, als ein wenig 'Luft' zwischen dem Stößel und dem Kipphebel.
Die Folge bei zu großem Ventilspiel war dann ein Klappern, weil der Kipphebel stärker auf den Ventilschaft klopfte.
Genau hier setzen die Hydrostößel an. Sind im Prinzip kleine Stoßdämpfer mit Öl gefüllt, und befinden sich zwischen Nocke und Ventilschaft. Durch den Öldruck sind sie immer vorgespannt und sorgen theoretisch für 'Null-Ventilspiel' auch bei unterschiedlichen Temperaturen. Ist der Stößel nun kaputt, d. h. er geht nicht mehr schnell genug auseinander, entsteht Luft zwischen der Nocke und dem Ventilschaft -> also Ventilspiel = Klappern. Also eigentlich klappert nicht der Stößel, sondern der Ventiltrieb. Deswegen auch manchmal das Klappern wegen Ölmangel im Hydrostößel, wenn der 'leergelaufen' ist. Es dauert dann ein paar Minuten bis der Hydro wieder genug Öl hat um richtig zu funktionieren.

War jetzt nicht die korrekte wissenschaftliche Erklärung, die kommt sicher noch von Mille.....

Aber so ähnlich funtkionierts.

Edit: Oops, da ist er schon.....

Gruß
Uli

Offline oldtimer1000

Re: Leistungsverlust durch def. Phasenversteller?
« Antwort #19 am: 10. Juni 2010, 13:56:47 »
Das Phänomen bei den Hydrostößeln ist mir vertraut. Ebenso, daß das Klappern gelegentlich auf Verunreinigungen zurück-
zuführen ist, die das Öl daran hindern, zu den Stößeln zu gelangen. Ich habe da bei meinem Jeep - der da empfindlich ist -
das Problem mit regelmäßigen Spülungen und vor allem mit einem dünneren Öl (10 W 40) dauerhaft beheben können. Vorher
fuhr ich da 20 W 50.
Was ich  nicht verstehe ist, wie das Klappern bei zu dünnem Öl (0 W 30) auftreten kann. Das müßte doch in Rekordzeit
die Hydros füllen. Kann man daraus folgern, daß eine mittlere Viskosität für die Hydros am besten ist?

Grüße,

Micha
Fiat Barchetta - Trouvez mieux!