Autor Thema: Probleme beim Anfahren oder Rollen  (Gelesen 14954 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

D

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #10 am: 12. Dezember 2011, 14:47:30 »
lass ihn dann auch gleich ein benzin systeem reiniger im tank werfen, damit wird dass komplette einspritz system gereinigd, und noch ein tip las so wenig möglich sprit im tank, und wenn du dein schätzen wieder im fruhjar raushohlst den cleaner rein und voll tanken.
den cleaner von Tunap kann ich dich emphelen
U
gr.willem

hallo willem,
das mit dem leeren tank ist ein ganz schlechter rat, oder habe ich einen ironie-smiley uebersehen?
um rost im stahlblech-tank der barchetta zu vetmeiden sollte vor der winterpause auf jefen fall vollgetankt werden!

beste gruesse
dieter

Offline Antenne

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #11 am: 12. Dezember 2011, 15:00:33 »
hallo willem,
das mit dem leeren tank ist ein ganz schlechter rat, oder habe ich einen ironie-smiley uebersehen?
um rost im stahlblech-tank der barchetta zu vetmeiden sollte vor der winterpause auf jefen fall vollgetankt werden!

beste gruesse
dieter


Rost ist das eine Problem....das Benzin/Wassergemisch im Tank nach dem Überwintern das andere....es sei denn - die B darf im wohltemperierten Wohnzimmer überwintern  :P

Dieter hat recht - volltanken....am besten bis unter den Deckel ! (aber kein E10.....sonst wachsen dir Pilze im System)  :P

Heiner

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #12 am: 12. Dezember 2011, 15:31:58 »
rost ist nicht dass problem, das veraltern der sprit ist das gröste problem, und E10 ist nicht nutzbar in der B also das darf man sowie so nicht tanken.

wenn du den tank bis am pony voll machst, und der sprit veraltert in diese 4-5 monaten hast du ein komplette tank voller ekel, wenn du dannmal wenig sprit drin hast, kannst du den aufrischen mit neue sprit und wenn du dann auch ein zufügung rein machst wird gleich zeitig das system gereinigd.

also ich würde es so machen, man bleibt natürlich frei zu wählen was er macht.wegstellen mit ein voller tank oder wenig sprit im tank.
war nur ne tip meinerseits.

kommt immer häufiger vor das man ein motorrad oder auto im winterschlaf setzt und diese im frühjahr sehr slecht ansprengt und sehr slecht läuft, wasda der grund für ist das den sprit heut zu tage sehr schnell veraltert kann euch nur den hersteller von den sprit  erzählen.


bin mir auch fast sicher das veralterte sprit die störung verursacht hat wo diesen fret mit angefangen hat.

 
gr.willem

Edwin

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #13 am: 12. Dezember 2011, 16:26:45 »
Hallo

Das Sprit altert glaube ich jetzt nicht. Habe in meiner Garage 7 Motorräder,
2 mal Moto Guzzi Bj 1970 und 5 Stück Jüngeres Bj. Da ich eigentlich wenig
Fahre steht so ein Teil auch mal 2 Jahre. Es ist mir noch nicht aufgefallen,
daß die nach der Zeit schlechter laufen. Auser Bmw Boxer wenn die 1 Jahr am
Seitenständer stehen

 Edwin

kingofjungle

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #14 am: 12. Dezember 2011, 21:21:49 »
Tank ist aktuell voll und ich fahre ja wie gesagt auch sporadisch mit
der Barchetta.

Das mit dem Benzin-System-Reiniger kann man aber grundsätzlich mal
machen, oder gibt es hierzu auch Gegenstimmen ?


LimiBar

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #15 am: 12. Dezember 2011, 21:41:27 »
weiß ich nicht, :nixweiss: aber Befürworter, :ja: mache das mit Reinigung der Einspritz-Anlage jedes Jahr bei unseren Autos, bisher keine Fehlfunktionen gehabt :nein: :lol:

Offline Barki

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #16 am: 13. Dezember 2011, 03:58:44 »
Sorry Leuts aber ich muß hier mal was loswerden. Auch wenn ich dann hier ein paar Freunde weniger habe.

Zuerst mal möchte ich dieses Forum loben weil einiges wirklich sehr gut erklärt wird und weil ich vieles über die B die ich jetzt 3 Jahre fahre hier erklärt und gerlernt habe.

Aber manche Dinge die hier geschrieben werden sind absolut Unlogisch um es mal höflich auszudrücken.
Und damit meine ich nun nicht Dinge wo manche eine übetriebene Fürsorge drin sehen. Wenn eine/r seine geliebte B nach jeder Fahrt aussaugt und Ihr beim zuschliessen noch einen gute Nacht Kuss aufs Dach gibt ist das seine Sache. Ich hänge auch mit jeder Menge Herzblut an meiner Italienischen Geliebten. Und sogar meiner Frau konnte ich es erklären das Sie nie die B alleine durch die Lande fährt.
Sorry Mädels aber ich habe auf einen 2 Sitze Roadster 20 Jahre gewartet auf meine jetzige Frau (inzwischen 18 Jahre verheiratet) nur 9 Tage nachdem mit meiner EX Schluss war.

Wenn ich aber lese das es Leute gibt die auf die B zum Überwintern extra Standreifen draufschrauben um Platte Stellen an den eigentlichen Reifen zu verhindern frage ich mich wo ein Autohaus sein Reifenlager hat. Da stehen Fahrzeuge manchmal wie Blei in den Schaufenstern und irgendwann nach 15 Monaten kommt ein Käufer und nimmt die 80.000 Euro Karosse 3 Tage später mit und fährt die 100 Km nach Hause auf der Autobahn. Ganz zu schweigen von den vielen Gebrauchten die teilweise Jahrelang im Hof stehen bei Wind und Wetter und wo ein B Liebhaber dann damit nach Hause fährt die 400 km mit einem echten Schnäppchen in der Tasche.

Tatsache ist das Reifen die über einen Winter auf einem Punkt stehen bei korrektem Luftdruck sich nicht Plattstehen können. Das macht nichtmal ein Fahrradreifen der völlig platt im Keller 3 Jahre vor sich hingammelt. Und ein Gürtelreifen schon garnicht.

Tankbehälter aus Metall sollten bei längerer Standzeit Vollgetankt werden um Korrosion durch den Luftaustausch möglichst zu vermeiden. Auch Kunstofftanks sollten Vollgetankt werden um eine Kondenwasserbildung im Tank gering zu halten da auch dieser Tank Be und Entlüftet wird. Beispiel eine Garage die Tagsüber in der Sonne steht und sich somit auch im Winter aufwärmt während es Nacht schonmal Minusgrade geben kann.
Das erklärt Dir jeder Kfz. Berufschullehrer und Kfz. Meister und das bestimmt schon so lange wie es Autos gibt.

Benzin verflüchtigt sich aber altern kann es nicht. Es gibt Scheunenfunde die 50 Jahre rumstehen und nach einem bischen Fummellei starten und mit dem 50 Jahre alten Benzin zum restaurieren fahren. Ein Arbeitskollege von mir hat mittlerweile 6 Oldies einer davon ist ein Peugeot Bj. 1935 den kaufte er vor ein paar Jahren im Elsass nähe Mulhouse und fuhr damit nach Freiburg 60 Km ohne Probleme. Das Auto stand seit Kriegsende in einer Hinterhofscheune. Und ich denke nicht das es beim Benzin ist wie beim Wein. Ich bin mir sicher das das heutige Benzin weitaus besser ist wie das vor 40 Jahren.
Nichts gegen Additive Reiniger und sonstiges aber ich denke das sie bei einer Deutschen Tankstelle genausowenig nützen wie schaden wenn man das zum Benzin dazugibt.

Und was ich auch schon mal gelesen habe wo sich mir echt die Nackenhaare stellten war jemand der sein Cabrio über den Winter auf 4 Böcken hinstellte und sich dann wunderte warum im April die Tür nicht mehr richtig schloss.

Meine Bella steht jetzt das dritte Jahr  von Ende Okt. bis Ende März in einer ungeheizten Garage. Bevor sie in Trance versetzt wird wird sie Ordentlich geputzt und gewienert dann wird Vollgetankt und die Batterie kommt mit nach Hause. Anschliessend decke ich sie mit Bettlaken zu und lasse beide Fenster einen Spalt weit offen. Und da steht sie dann 5 Monate bis Anfang April. Batterie eingebaut, Öl und Wassercheck, Schlüssel rum und gemächlich warmgefahren das wars. Mehr mach ich nicht.

Ich weiß das der Text hier irgendwie blöde rüberkommt und eigentlich ist es nicht meine Art sowas hier von mir zu geben. Normalerweise schlucke ich Köpfschüttelnt manche Beiträge runter und denk mir was solls.
Aber heute musste ich mir das mal von der Seele schreiben weil es mir leid tut wie manche B Liebhaber die neu hier sind und von Kfz. keine Ahnung haben hier verrückt gemacht werden.
Wie gesagt die meisten Beiträge hier drin sind wirklich Superklasse und echt hilfreich. Und einige hier sind echte Fachmänner da schnallst man mit der Zunge.
Aber manches hier drin ist schlimm zu lesen und mir graust wenn ich daran denke das es jemand lesen wird der seinem neuen Liebling etwas gutes tun will und der hier Hilfe sucht.

Wie ist das eigentlich hier im Forum geregelt ???
Gibts da einen der Beiträge löscht oder zumindest korrigiert wenn sie sich als absoluten Unfug rausstellen ???

Nicht böse gemeint von mir nur ehrlich.

Cu Barki

Barchetta Werkstättle Freunde helfen weiter

>>> http://www.bwfhw.de <<<

Offline Antenne

Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #17 am: 13. Dezember 2011, 06:52:21 »
Tank ist aktuell voll und ich fahre ja wie gesagt auch sporadisch mit
der Barchetta.

Das mit dem Benzin-System-Reiniger kann man aber grundsätzlich mal
machen, oder gibt es hierzu auch Gegenstimmen ?



ich hab letztes Jahr eine Duc Hailwood Replica wiederbelebt ohne nachzutanken.......da war noch verbleites Super drin   :shock:

Klar ist - das die Zündfreudigkeit der alten Soße nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.....aber eine Ladung Bremsenreiniger wirkt Wunder!

und wenn dat löppt....denn löppt dat  :P



Heiner

husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #18 am: 13. Dezember 2011, 10:46:59 »

Tatsache ist das Reifen die über einen Winter auf einem Punkt stehen bei korrektem Luftdruck sich nicht Plattstehen können. Das macht nichtmal ein Fahrradreifen der völlig platt im Keller 3 Jahre vor sich hingammelt. Und ein Gürtelreifen schon garnicht.

Tankbehälter aus Metall sollten bei längerer Standzeit Vollgetankt werden um Korrosion durch den Luftaustausch möglichst zu vermeiden. Auch Kunstofftanks sollten Vollgetankt werden um eine Kondenwasserbildung im Tank gering zu halten da auch dieser Tank Be und Entlüftet wird. Beispiel eine Garage die Tagsüber in der Sonne steht und sich somit auch im Winter aufwärmt während es Nacht schonmal Minusgrade geben kann.
Das erklärt Dir jeder Kfz. Berufschullehrer und Kfz. Meister und das bestimmt schon so lange wie es Autos gibt.

Benzin verflüchtigt sich aber altern kann es nicht. Es gibt Scheunenfunde die 50 Jahre rumstehen und nach einem bischen Fummellei starten und mit dem 50 Jahre alten Benzin zum restaurieren fahren. Ein Arbeitskollege von mir hat mittlerweile 6 Oldies einer davon ist ein Peugeot Bj. 1935 den kaufte er vor ein paar Jahren im Elsass nähe Mulhouse und fuhr damit nach Freiburg 60 Km ohne Probleme. Das Auto stand seit Kriegsende in einer Hinterhofscheune. Und ich denke nicht das es beim Benzin ist wie beim Wein. Ich bin mir sicher das das heutige Benzin weitaus besser ist wie das vor 40 Jahren.
Nichts gegen Additive Reiniger und sonstiges aber ich denke das sie bei einer Deutschen Tankstelle genausowenig nützen wie schaden wenn man das zum Benzin dazugibt.


Nicht böse gemeint von mir nur ehrlich.

Cu Barki




barki da muss ich doch ein bischen im wort fallen, mit normalen reifen druck wegstellen wird nach eine bestimmte zeit platte seiten an den reifen machen vom stehen.
um dass vorzubeugen sollte man diesen hart aufpumpen bis so ein etwa 3.5-4 bar.komplett abnehem geht natürlich auch, wen man diesen wahl macht und den wagen aufbokt was ist den da dass problem.

dan nochmal den sprit, kan hier voll rausstellen das du hiermit keine erfahrungen hast, habe viele vergaser aus ein ander genommen wobei diese dermasse gereinigt werden müsste weil die komplett vol waren mit alte sprit, zur deine info sprit kann mit sicherheit veraltern, wenn sprit veraltert ändert er sich in eine art gummi was für verstopfungen von kanalen sorgt.dan ist es auch noch so dass diese sprit verflüchtet sowie du schreibst, was dan wieder für eine schlechte verbrennung sorgt.

wenn wir dann reden über einspritz systemen sind die öffnungen sehr klein und können deswegen sehr schnell für störungen sorgen sowie schlechte durchfluss bei den einspritz düsen oder keine durchfluss durch den einspritz düsen, was natürlich den störung gibt von schlecht laufen, abzaufen oder schlechtes annehmen bei gas geben.

wenn eine kunde mit so eine störung und ein wagen bei sich hat die man eigentlich nur im sommer fährt ist meine erste frage wie lange hat den wagen stilgestanden, dan vorbeugsmäsig lese ich speicher wen da keines drin ist, werde ich diese raten sauberes kraftstoffilter, sauberen sprit und ein zufügung in den sprit zum reinigen, was meistens nach ein paar hundert km sich sehr kennbar macht.
im ganz schlimme fall werden die einspritz düsen rausgenommen und gereinigt mit gleich hinterher ein funktions test.

du kannst den heutige technik nicht vergleichen mit technik aus der 30er und 40er jahren da konnte man noch kaffee prut mit den benzin durch den vergaser laufen lassen so gross waren die düsen.

mit den heutige technik ist das alles ein bischen anders, deswegen sind auch die reinigungs additieven auf den markt gekommen, um den system reinigen zu können, auch sind im sprit zoviel dopings drin was alles wieder zu tun hat mit umwelt schutz und co2 ausstos, warscheinlich wird das der grund sein von schnell veraltern von sprit.

dann noch ein ding, das manche dingen nicht so richtig in deutsch geschrieben sind, kommt das auf diesen forum mehere nationalitäten, deren erfahrungen und kenntnisse schreiben, um diese zu teilen mit andere B besitzer. und da ist nix falsches dran, wenn du kenntnisse übernehemen willst von jemanden der die hat ist es doch kein problem um sich ein bischen mühe zu machen es zu verstehen, ansonsten kannst du immer noch nachfragen.

gr.willem


husky-willem

  • Gast
Re: Probleme beim Anfahren oder Rollen
« Antwort #19 am: 13. Dezember 2011, 10:54:41 »

Meine Bella steht jetzt das dritte Jahr  von Ende Okt. bis Ende März in einer ungeheizten Garage. Bevor sie in Trance versetzt wird wird sie Ordentlich geputzt und gewienert dann wird Vollgetankt und die Batterie kommt mit nach Hause. Anschliessend decke ich sie mit Bettlaken zu und lasse beide Fenster einen Spalt weit offen. Und da steht sie dann 5 Monate bis Anfang April. Batterie eingebaut, Öl und Wassercheck, Schlüssel rum und gemächlich warmgefahren das wars. Mehr mach ich nicht.


Cu Barki



war ich vergessen, du schreibst das jede kfz meister oder mechaniker dir erzählen wurde den tank bis zum pony voll zu machen, aber was ich hier lese ist das du dein B erst nochmal volltanken muss ???????????????? vor das du fahren gehst.

abdecken mit eine decke, ist nicht so eine gute idee weil damit ziehst du feucht an, am besten so in der garage stellen und batterie abklemmen oder an tropfenlader.

gr.willem.