Autor Thema: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts  (Gelesen 14408 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rescue

  • Gast
Hallo,

als ich meine B. aus dem Winterschlaf holte das ERschrecken. Kühlflüssigkeit im Fahrerfussraum. Beim Abtasten erkannt, dass der Heizungskasten feucht ist. Horrornachrichten über Ausbau des Armaturenbretts im Forum nachgelesen. Bei FIAT nachgefragt: Preis ca. 1200,-€. Beim nächsten FIAT Händler auch so rum. Bei einer freien Werkstatt gefragt: Antwort: "An ein FIAT Barchetta lange ich nicht". Andere Werkstatt: "Riesen Arbeit, Klemme die Heizung ab ist doch ein Sommerauto". Tolle Aussage. Mein Auto fährt die ganze Saision offen ausser es regnet, und dann ist als ein bisschen Heizung bei kühlen Herstnächten nicht schlecht.

Nach drei schlaflosen Nächten mir den Gebläsekasten genauer angeschaut. In der Bucht einen gebrauchten bestellt. Mittelkonsole ausgebaut und anhand des gebrauchten Teils festgelegt wo ich den eingebauten abschneide. Klar ist eine Trashreparatur aber bevor ich das ganze Armaturenbrett ausbaue oder 1200,-€ zahle. Vom Motorraum aus die obere Halteschraube des Wärmetauschers ausgebaut (mit gekröpter Spitzzange). Achtung Fehler nicht ganz rausschrauben habe Stunden gebraucht da wieder eine Schraube reinzubekommen. Ich wollte eine Sechskantschraube einbauen, die man mit einem Gabelschlüssel anziehen kann. Lasst die alte drin und schraubt diese wieder mit einer Spitzzange fest.

Ich habe die beiden Gehäusehälften mit Lochband, Winkeln, Kleber und Klebeband wieder zusammengeschustert.

Was würde ich nächstes mal anders machen:

1. Nicht einer Italienerin verfallen, sondern einen Mazda oder SLK kaufen.
2. Die Schraube im Mottorraum nicht ganz herausnehmen.
3. Großzügiger abschneiden
4. Nicht mit einer mulkticutsäge oder Dremel herumschnippeln, sondern zu zweit mit einer "Schnursäge"
5. Elektrischen Heizer einbauen.
6. Mittelkonsole muss eigentlich nicht raus, ich musste aber eh die Glühbirnen ersetzen und wollte anstelle des Aschers eine Steckdose einbauen.

Im Winter oder bei Muse muss ich mir Kunstoffschweißdraht besorgen und das Gehäuse zusammenschweißen, aber nach ca. 1 Woche Arbeit unterm Armaturenbrett brauche ich mal eine Pause.

Edelfisch

  • Gast
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #1 am: 22. Juni 2015, 08:39:33 »
Zitat
Nicht einer Italienerin verfallen, sondern einen Mazda oder SLK kaufen.
Hallo,
ich habe meine barchetta zwar noch nicht lange, kann aber aus langer Autoerfahrung sagen, das der Tausch des Heizungswärmetauschers bei den meisten Autos eine der aufwändigsten Arbeiten ist.
Genial einfach war´s nur damals beim Opel Ascona und Manta B, bei denen war der Wärmetauscher vom Motorraum aus eingeschoben; zwei Schrauben und 2 Schlauchschellen und fertig.

Viele Grüße  Thomas

Offline Mille Miglia

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #2 am: 22. Juni 2015, 21:16:31 »
Ich habe die beiden Gehäusehälften mit Lochband, Winkeln, Kleber und Klebeband wieder zusammengeschustert.

Im Winter oder bei Muse muss ich mir Kunstoffschweißdraht besorgen und das Gehäuse zusammenschweißen, aber nach ca. 1 Woche Arbeit unterm Armaturenbrett brauche ich mal eine Pause.
1 Woche Arbeit für Pfusch??? Hey, da hätte ich Dir an 5 barchettas die Wärmetauscher erneuert.
Ich hoffe Du verkaufst diese barchetta niemals weiter. denn da sehe ich schon den Nächsten, der da jammert über die ach so miese Fiat-Qualität.

Zitat
Was würde ich nächstes mal anders machen:
1. Nicht einer Italienerin verfallen, sondern einen Mazda oder SLK kaufen.
Genau! Das wäre das Beste!
Beim Miata müssen nur ein paar unbedeutende Plastikteile entfernt werden, um an den Wärmetauscher zu kommen:
click to see more...

Und beim guten alten Friseusen-Benz SLK ist die ganze Arbeit in 7:20 min erledigt.
Gute deutsche Wertarbeit eben

Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Micha

  • Gast
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #3 am: 22. Juni 2015, 22:29:04 »
Hallo Matthias,

ich hab mal hochgerechnet der Mechaniker kann also in 8 Std. 60 Wärmetauscher tauschen...
hat sogar dazwischen noch 36 Sec um durchzuschnaufen oder ne Zigarette zu rauchen.
Mit sonem Mechanike würd ich sofort ne Werkstatt aufmachen... 60*1000 Euro... träum ;-)))

Ne Spass beiseite auch an unserem 2er Golf musste das Amaturenbrett raus, Wärmetauscher ca. 20 Euro, Austausch bei der Werke meines Vertrauen 300 Euro.

Beim /8 ist der Wasserkasten/Wärmetauscher ein absolutes Kaufkriterium weil ewig Arbeit!

Grüsse Micha

PS: Schön das Du jetzt Admin im Forum bist! :-)

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8237
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #4 am: 22. Juni 2015, 23:38:30 »
Zitat
1. Nicht einer Italienerin verfallen, sondern einen Mazda oder SLK kaufen.

Damit wirst Du Dir hier nicht viel Freunde machen  :D :D

Zitat
5. Elektrischen Heizer einbauen.

So eine Heizung im Auto bringt so etwa 2-4 Kilowatt Heizleistung.
Das wird elektrisch schwierig aus 12 Volt, da fließen minimum 160 Ampere.
(die 100 Watt Dinger die es als Zubehör gibt, taugen nichtmal zum Hände wärmen...)

Wenn Deine b. eh nicht mehr so dolle ist, dann ist das eine zeitwertgerechte Reparatur.

Allerdings hättest Du in der Zeit (1 Woche) auch den ganzen Kasten tauschen können.

Aber gut, dass Du nach ner Alternative gesucht hast und die auch hier beschrieben hast.
(Wir hatten hier ja auch schon den Wechsel vom Motorraum aus)
Irgendwann kommt vielleicht auch mal jemand auf die zündende Idee wie mans einfach und gut hinbekommt.
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Mille Miglia

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #5 am: 23. Juni 2015, 00:09:54 »
Guido, die zündenden Ideen gibt es doch schon:

Einfach: Kühlerdichtmittel rein und hoffen, dass auf ewig Ruhe ist
Dauert 20 min und kostet keine 10 €

Gut: Wie vorgesehen, Armaturenbrett raus und das Teil gegen ein Neuteil tauschen.
Wenn man zu zweit ist und sich halbwegs an eine Anleitung hält kann man das an einem Tag schaffen
Projekt Wärmetauscher
Kosten: Wärmetauscher plus 4 Liter Frostschutz unter 100 €
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Edelfisch

  • Gast
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #6 am: 23. Juni 2015, 08:34:01 »
Tolle Anleitung, habe sie gerade abgespeichert  :danke: - und hoffe, sie nie zu brauchen...

Viele Grüße  Thomas

Offline Antenne

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #7 am: 23. Juni 2015, 10:02:34 »

Allerdings hättest Du in der Zeit (1 Woche) auch den ganzen Kasten tauschen können.

.
....das war mein erster Gedanke dazu auch.

Das Prozedere des Austauschs ist zwar nicht schön....aber wenn man mit einem intakten Fahrzeug ohne mullmiges Gefühl auch mal spontan 2000 Kilometer am Stück fahren will - denn is das mit der "Behelfsinstandsetzung" nich so der Bringer....(meine Meinung)

Offline Barki

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #8 am: 23. Juni 2015, 10:37:46 »
Mal noch ne vielleicht dumme Frage hierzu.
Ich bin auch eher der Typ wenn schon dann richtig und halte auch von Kühlerdichtmittel nix.
Wer schmeisst z.b in sein Waschbecken Dichtmittel um den tropfenden Syphon dicht zu bekommen ???
Im Prinzip das selbe nur der Aufwand macht den Unterschied schon klar.  :D

Aber nun zu meiner Frage weil ich nirgends dazu was gefunden habe. Angenommen ich klemme die Schläuche
zu und von dem Wärmetauscher ab, lege ich dann nicht den kleinen Kühlkreislauf des Motors komplett lahm ???
Da ist doch der komplette Kühlkreislauf unterbrochen oder nicht ??? Soweit mir bekannt regel ich doch mit dem Temperaturregler nur ein paar
Lüftungsklappen nicht aber den Wasserzufluss zum Heizkühler richtig ???
Wäre es dann nicht sinnvoller ein Stück Kupferrohr einzubauen bzw. den Heizkühler gleich zu wechseln wie den abzuklemmen ???
Denn wenn es meiner Meinung nach keine zusätzliche Leitung gibt die den Heizkühler umgeht und somit trotzdem den Kühlkreislauf am zirkulieren hält
dann hat die Wasserpumpe ihre helle Freude.
Das ist genauso Paradox wie hier einem zu verbieten etwas anderes wie Paraflu 11 in seinen Kühler zu kippen und dann Flüssigbeton hinterher zum abdichten
des siffenden Heizkühlers.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Aber ich bin hier manchesmal der Meinung das ein Überprüfungsauschuss aus altgedienten Bellafachleuten hier als mal
manche Bastelanleitung checken und ggf. rausnehmen sollte.

Grüßle Armin

Barchetta Werkstättle Freunde helfen weiter

>>> http://www.bwfhw.de <<<

Offline redcar

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #9 am: 23. Juni 2015, 11:21:06 »
Nicht die Schläuche ZU machen ! Du mußt den Kreislauf erhalten. Von Schlauch zu Schlauch ein z.B. U-Rohr einsetzen.
Markus