Autor Thema: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts  (Gelesen 14410 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Antenne

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #10 am: 23. Juni 2015, 11:44:49 »
@ Barki

die Berichte zensieren oder rausnehmen - find ich nicht gut....man muß es ja nicht nachmachen und ohne den gewissen "Pioniergeist" wäre der texanische Hühnerzüchter auch nicht auf die Idee gekommen einen fetten V8 in die Latexkarosse von einem englischen Kleinstsportwagen zu transformieren (wäre schade wenn das damals abgewürgt worden wäre) !!!

Offline Barki

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #11 am: 23. Juni 2015, 12:09:57 »
@ Antenne

Einerseits geb ich Dir Recht was den Pioniergeist angeht. Aber andererseits finde ich manche Beiträge
grenzwertig für Menschen die von Autos 0 Ahnung haben und sich auf dieses Forum hier als guten
Ratgeber verlassen. Ich hatte letztes Jahr einen jungen Koch Lehrling mit seiner Bella im Werkstättle
der über Wassereintritt im hinteren Bereich klagte. Ich dachte zuerst an die Verdeckkastendichtung etc.
Er hatte das Auto 6 Wochen vorher Bei einem Kfz. Fachmann mit Heimatsitz in Tel Aviv erworben.
Auf dem Kaufvertrag stand gekauft wie gesehen ohne Gewährleistung ohne Garantieanspruch.
TÜV keine 6 Wochen her.
Beide Radkästen hinten durchgegammelt.
Natürlich wurde er geteert und gefedert vom Ali des Vertrauens und von einem gut geschmierten Ingenieur einer
Prüfstelle egal ob nun TÜV,DEKRA,GTÜ oder wie auch immer.
Natürlich kann dieses Forum nicht vor allem schützen.

Aber ich finde fördern sollten wir sowas auch nicht.

Gruss Armin

 
Barchetta Werkstättle Freunde helfen weiter

>>> http://www.bwfhw.de <<<

KAOOS

  • Gast
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #12 am: 23. Juni 2015, 14:22:08 »
Hallo,

beim Fiat X1/9 ist die Lüfterbox seitlich über Beifahrer oder Fahrerseite zu erreichen.
Zudem nur mit Metallklipsen befestigt. So einfach geht das. Dann hat man die kpl.
 Lüfterbox mit Klappen usw... Ebenso ist dann der HWT leicht zu tauschen.
Ein bischen fummelig ist es schon, da das Auto klein ist, auch der Innenraum
 kleiner als bei der Barchetta, aber es geht. Oft ist beim X1/9 der Heizungsregler
 defekt, ein trivial-Bauteil, aber mit viel Arbeit. Wenn ich das aber mit modernen
 Lüfterboxen und deren Einbauort vergleiche, ist das eher ein Snack.
Bei meinem Jeep Grand Cherokee ist die Heizleistung grauselig schlecht.
Das liegt auch an nicht mehr gehenden Klappen. Hier wird auch gerne der Trick
 mit dem seitlichen Aufsägen der Lüfterbox gearbeitet. Sonst müsste auch hier
 das gesamte Armaturenbrett heraus.
VG

Offline Mille Miglia

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #13 am: 23. Juni 2015, 19:53:55 »
Aber nun zu meiner Frage weil ich nirgends dazu was gefunden habe. Angenommen ich klemme die Schläuche
zu und von dem Wärmetauscher ab, lege ich dann nicht den kleinen Kühlkreislauf des Motors komplett lahm ???
Wäre es dann nicht sinnvoller ein Stück Kupferrohr einzubauen bzw. den Heizkühler gleich zu wechseln wie den abzuklemmen ???
Absolut richtig erkannt! Beste lösung: Wärmetauscher ersetzen. Für den Notfall kann man die Zu- und Ablaufleitungen auch mit einem Rohr verbinden und damit den Wärmetauscher abklemmen. Übrigens hängt der Wärmetauscher zwar am kleinen Kühlkreislauf, aber nur parallel.

Zitat
Das ist genauso Paradox wie hier einem zu verbieten etwas anderes wie Paraflu 11 in seinen Kühler zu kippen und dann Flüssigbeton hinterher zum abdichten des siffenden Heizkühlers.
Ich bin auch kein Freund von Kühlerdichtmittel. Bei nur wenigen Tropfen kann man es zwar versuchen, aber ich würde lieber austauschen.


Zitat
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Aber ich bin hier manchesmal der Meinung das ein Überprüfungsauschuss aus altgedienten Bellafachleuten hier als mal
manche Bastelanleitung checken und ggf. rausnehmen sollte.
Klar, machen wir! Dafür muss aber das Forum kostenpflichtig werden und jeder Beitrag wird erst mal von uns und unserer Rechtsabteilung geprüft vor Freigabe.
Im Ernst: Wir haben besseres (und vor allem wichtigeres) zu tun als hier eine Onlineausgabe der Fiat Werkstattanweisungen zu verfassen.
Wenn jemand eine Reparatur nach (Laien-)Anleitung machen will ist das sein eigenes Risiko. Bei Unklarheiten kann man ja hier fragen. Oder besser vor Ort jemanden suchen, der das gelernt hat. Der will natürlich auch dafür bezahlt werden.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8237
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #14 am: 23. Juni 2015, 20:15:08 »
Solange hier nichts beleidigendes oder sonstwas, gegen die Forenregeln verstoßendes geschrieben wird, werde ich hier nichts zensieren.
Der Hinweis dass etwas so nicht zu reparieren ist oder gefährlich ist, kommt von den anderen Usern hier ruckzuck von selbst
wie man sieht.

(Oke, vielleicht gibt es dann doch mal was ganz rabiates, was ich dann lösche...)
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Mille Miglia

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #15 am: 23. Juni 2015, 20:16:13 »
Hallo,

beim Fiat X1/9 ist die Lüfterbox seitlich über Beifahrer oder Fahrerseite zu erreichen.
Zudem nur mit Metallklipsen befestigt. So einfach geht das.
seit 1930 GM erstmals einen Wärmetauscher zum Heizen ins Auto baute, gab es immer wieder mal einfache oder komplizierte Versionen. Bei neueren Autos ist es natürlich umfangreicher an den Wärmetauscher zu kommen. Bei ganz modernen Systemen mit Klima-Automatik kann man schon mal wahnsinnig werden, weil "wieder einmal" irgend ein Stellmotor oder Temperaturfühler nicht mehr mitspielen will und das ganze System lahmlegt.

Übrigens: Beim X1/9 vergammeln gerne die Rohre vom Motor zum Kühler. Der Austausch macht auch richtig Spaß , da der Kasten, in dem sie verlaufen, aufgetrennt und wieder verschweißt werden muss. Zudem sind die Rohre an mehreren Stellen mit Laschen mit der Karosserie verschweißt.  :shock: 
...dann lieber ein barchetta-Armaturenbrett ausbauen  8)
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Antenne

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #16 am: 23. Juni 2015, 20:53:35 »

(Oke, vielleicht gibt es dann doch mal was ganz rabiates, was ich dann lösche...)

rote Barchetten mit weißen Streifen und dauergeöffneter Motorhaube ??? (press delete)  :mrgreen:

rescue

  • Gast
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #17 am: 23. Juni 2015, 22:40:38 »
Hallo,

meine B: ist nicht gammelig, sondern seit 15 Jahren in meinem Bersitz und nur im Sommer gefahren. Da die B.'s auf dem Markt momentan sehr unter Preisverfall leiden ist aus wirtschaftlichen Gründen eine Reparatur von einem Teil das ich für 30,-€ oder als NoName sogar für die Hälfte bekomme Unsinn.

Wenn Ihr aufmerksam gelesen habt, habe ich mir einen intakten Kasten in der Bucht gekauft. Falls ich mal meine B. wieder in absoluten Orginalzuustand versetzen will habe ich dafür alle Teile, sogar seit Jahren die Gullideckel im Keller, Federn Dämpfer usw.

Die Option falls dieser Weg nicht funktioniert hätte dann das Armaturenbrett auszubauen wäre ja noch offen gewesen. Wenn ich im Winter die beiden hälften verschweißt habe ist da zum Originalzustand in der Funktionalität nichts unterschiedlich.

Thema Kühlerdicht: Wenn ich meine B. verkaufe wollte wäre das eine unfaire Alternative gewesen. Habt Ihr Euch schon mal den Wärmetauscher angeschaut und gesehen wo der Schwachpunkt sitzt? Früher war so ein Ding aus gelöteten Kupferrohren. Da aber "Gott sei Dank" Herrn Lopez (siehe VW Fahrzeuge wo das Problem mit dern undichten Wärmetauschern zuerst auftrat) keine Maschine diese Rohre löten kann wurde einfach gerade ROhre genommen an beiden Enden die Bögen durch ein gegossenes Kunststoffformteil ersetzt und mittels O-Ringen zusammengesteckt. Leider deht sich Kunststoff anders aus als Metall. Wenn etwas kaputt ist, was mir unterwegs im Urlaub oder sonstwo am weiterfahren hindern könnte dann wird es bei mir Ersetzt.

Zur Arbeitszeit: Ich habe daran nicht eine Woche durchgehend 8 Stunden am Tag gearbeitet, sondern Abends nach dem Dienst eine Woche lang. Da ich jetzt weiß wie der Weg geht hat man das gemütlich an einem halben Tag erledigt. 1. Schläuche lösen, 2 Elektrorohstücke (höher als Ausgleichsbehälter) reingegesteckt damit die Kühlflüssigkeit nicht ausläuft. 3. 3 Schraben von der Muffe an der Spritzschutzweand  und diese entfernt. 4. Halteschraube des Wärmetauschers oben von Motorseite aus lösen. 5. Ohne Mittelkonsolenausbau zu zweit an der vorher angezeichneten Linie das Gehäuse abgesägt. 6. Untere Gehäuseteile inkl. Wärmetauscher heraus nehmen, klebt etwas an der Dämmung, entweder mit "gewalt" oder mit Nylonfaden losschneiden. 7. Unter Schraube vom Wärmetauscher enternen 8. Neuer Wärmetauscher in Geäuseschale rein und Schraube befestigen. 9. Dämmung wieder in rdnung bringen. 10. Gehäuseteil mit Wärmetauscher wieder rein. 11. Unterkeilen um so in richtiger Lage zu fixieren. 12. Schraube für obere Wärmetauscherhalterung wieder anziehen. 13. Gummimuffe einbauen. 14. gehäusehälften verschweißen 15. Schläuche anbauen. 16. Kühlmittel auffüllen 17. Kühlkreislauf entlüften 18. Dichtheitskontrolle 19. Heizungsfunktionskontrolle 20. Hände waschen 21. Pilotenbrille auf 22. Offenfahren genießen ohne Nasse Füße zu bekommen und falls die Nacht doch etwas lau wird und der blonde Junge oder die Blondinne auf dem Beifahrer sitzt friert Heizung einschalten.

Gruß

Rescue

P.S. vom Armaturenbrett ausbauen wird dieses auch nicht besser 

Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #18 am: 23. Juni 2015, 22:55:16 »

Übrigens: Beim X1/9 vergammeln gerne die Rohre vom Motor zum Kühler. Der Austausch macht auch richtig Spaß , da der Kasten, in dem sie verlaufen, aufgetrennt und wieder verschweißt werden muss. Zudem sind die Rohre an mehreren Stellen mit Laschen mit der Karosserie verschweißt.  :shock: 
...dann lieber ein barchetta-Armaturenbrett ausbauen  8)

Mich hat immer der Verdacht beschlichen, man hätte mit dem Leitungstunnel etwas Torsionssteifigkeit in den X konstruiert.  :freude:
Wobei das anschließende Entlüftungsszenario so schlimm gar nicht war, es sei denn, die Schraube im Kühler
war noch nicht durchrandaliert.

Der B-Heizungskühler ist so dramatisch auch wieder nicht. Gibt drei vier fünf Besonderheiten, kann ich gerne
auf Anfrage mitteilen, wichtig ist auch die Aus-/Einbaureihenfolge, da kann man aber selber immer schön
Abschnittsbilder pixeln, dann klappt das. Dauert auch bei Ersttätern garantiert keine Woche !


ZZ 183 seit 2006

KAOOS

  • Gast
Re: Heizungswärmetauscherwechsel ohne Ausbau des Armaturenbretts
« Antwort #19 am: 24. Juni 2015, 01:19:25 »
Mich hat immer der Verdacht beschlichen, man hätte mit dem Leitungstunnel etwas Torsionssteifigkeit in den X konstruiert.  :freude:
Wobei das anschließende Entlüftungsszenario so schlimm gar nicht war, es sei denn, die Schraube im Kühler
war noch nicht durchrandaliert.

Der B-Heizungskühler ist so dramatisch auch wieder nicht. Gibt drei vier fünf Besonderheiten, kann ich gerne
auf Anfrage mitteilen, wichtig ist auch die Aus-/Einbaureihenfolge, da kann man aber selber immer schön
Abschnittsbilder pixeln, dann klappt das. Dauert auch bei Ersttätern garantiert keine Woche !

Hallo,

der Tunnel ist nur als Schutz der Rohre gedacht. Leider sind die Rohre selbst das Problem. Aber das
 kennen auch Fahrer von T3 mit Wasserboxern.
Der Austausch der Rohre ist nicht so schwer, nur die Aufgänge zum HWT sind etwas schwer.
Es gibt einige, die ersetzen diese Rohre durch Schläuche. Es gibt aber gute Nachbauten aus
 Kupfer, und die Sache ist dann für immer erledigt.
Zumal ein gepflegter X1/9 (leider kaum zu finden), eigentlich nie solche Probleme haben sollte,
 wenn die Service-Intervalle und regelmässiger Wechsel der Kühlflüssigkeit getan sind.
Da die Preise in den 90ern ähnlich wie jetzt bei den Barchetta Ramschniveau erhalten haben,
 sind viele Barchetta eben dem selben Schicksal geopfert. Aber das galt bei Fiat, Lancia und
 Alfa schon immer, daher sind 124 Spider, 850 Spider nun selten und rar, und daher wieder
 beliebt. Und als X1/9 Fan habe ich in den 90ern genug total verbastelte, verschandelte, und
 heruntergekommene gesichtet. Ebenso war damals auch auf den Schrottplätzen genug Material
 zu holen.
Nun aber wieder zurück zum Thema... :-)

VG