Autor Thema: Problem CO-Wert im Leerlauf  (Gelesen 7334 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

dohcdriver

  • Gast
Problem CO-Wert im Leerlauf
« am: 24. März 2010, 13:42:05 »
Hi,

war heute beim TÜV, nach 45 Minuten Prüfung murmelte er was von "komischer Italiener" (er hatte nüx gefunden ausser einem Riss in der NSL) und dann kam der Supergau... AU nicht bestanden, keine Plakette :grosseaugen:

Alle Werte im grünen Bereich nur der CO-Wert im Leerlauf liegt bei 2,26.

Jemand nen Tipp was ich machen kann ausser Kat und Lambda wechseln?

Offline JP

Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #1 am: 24. März 2010, 13:50:53 »
Hast du ein paar mehr infos?

Hat der Wagen lange gestanden? Drehzahlschwankungen? Irgendwelche anderen Auffälligkeiten?
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Offline Mille Miglia

Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #2 am: 24. März 2010, 15:51:41 »
Zitat von: dohcdriver
Alle Werte im grünen Bereich nur der CO-Wert im Leerlauf liegt bei 2,26.

Jemand nen Tipp was ich machen kann ausser Kat und Lambda wechseln?
Eventuell den Prüfer wechseln???

Wirklich sonst alle Werte i.O.?
Regelkreisprüfung bestanden? Lambdawerte bei Leerlauf und bei erhöhtem Leerlauf?
Wenn ja, würde ich annehmen, der Prüfer hat etwas falsch gemacht oder der Kat war noch nicht richtig warm.


Ich war letzte Woche erst mit einem Golf beim Tüv, da gab es ein Problem, dass der Lambdawert nicht schnell genug ausgeregelt hatte. Der Prüfer hat kurz mal die Bremsen gepumpt und alles war im grünen Bereich. Sein Kommentar: Bei der geringen Jahresfahrleistung kommt sowas vor, ist ganz normal. Deshalb die Sonde tauschen wäre Quatsch.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #3 am: 24. März 2010, 19:49:46 »
Würd mich auch mal interessieren wie denn die anderen Werte waren und ob die Lamdasonde auch richtig arbeitet. Der Motor muß auf alle Fälle Betriebstemperatur haben und kann mir auch nicht vorstellen, woher deer hohe Co-Gehalt herrührt :? Würde vieleicht die Asu nochmal in einer anderen Werkstatt wiederholen und wenn dann wieder was sein sollte, müßte man dann die Suche starten. Daß der Kat seinen Geist aufgibt, kann ja schon mal vorkommen, aber kann mir das nicht wirklich vorstellen.
Halt uns auf dem Laufenden und wiederhol auf alle Fälle die SAU nochmal!
Grüßlis
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

dohcdriver

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #4 am: 24. März 2010, 19:58:31 »
Ich werde morgen mal den Ausdruck einscannen und online stellen.

Bei erhöhtem Leerlauf war der Wert bei 0.39, Grenzwert ist o,40. Wagen war auf Temperatur (Lüfter gingen sogar mal an, war direkt ne Funktionsprüfung :lol:)

ALLE anderen Werte lagen im grünen Bereich. Daher meine leichte Verwunderung. :?

Story will be continued. :happy:

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #5 am: 24. März 2010, 20:17:31 »
0,39 ist ja auch schon ganz schön knapp, aber warum dann im Leerlauf der CO-Gehalt dann plötzlich soweit ansteigt ist mir rätselhaft...
Am Schlauch hinten ist auch keiner gestanden oder war gar abgeknickt? Kann mir das wirklich nicht vorstellen :?
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #6 am: 25. März 2010, 10:12:34 »
Was mich noch interessieren würde...wie hoch war denn der HC Wert? Auch normal? Wenn denn dieser zu hoch wäre, könnte evtl. sogar die Kopfdichtung duirch sein :? Aber was ich vermute ist, daß der Kat leider zu schwächeln anfängt :(
Fals es wirklich der Kat sein sollte, hätte noch nen Reservekat zu Hause liegen!
Bin aber mal gesapnnt, was denn ne zweite messung bringen wird...Würde ohnehin auf alle Fälle nochmal machen!
na denne bis denne...
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Bluemaster

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #7 am: 25. März 2010, 10:18:52 »
Hi,


Auf meinen letzten beiden AU´s steht, dass der CO-Wert im Leerlauf maximal 0,5 und im erhöhten Leerlauf 0,3 betragen darf (Solldaten)?!


Irgendwas stimmt hier nicht... :shock:


lg


René


LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #8 am: 25. März 2010, 10:43:23 »
"Klaus" mal eine naive Laien Frage, vor ein paar Tagen beim TÜV

                                       Co2 Leerluf>>>>0,00  :ja:  ist da kein Co2 drin ?
                                       erhöhte Drehzahl 0,01

besser als vor 2 J. Müßten die Werte nicht eigentlich schlechter geworden sein ?  :?   Diva ist auch schon 11 J. u. kurz v. 140 TKm. Habe außer einem neuen Thermostat nix verändert ! Wo liegt das Rätsel ? oder habe ich nur "unverschämtes" Glück ?  :happy:

Offline Mille Miglia

Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #9 am: 25. März 2010, 10:59:20 »
Limibar, du must auch den Motor laufen lassen!  :lol:

Kein CO²? Meld den Wagen dem Patentamt! Oder hast du auf Elektroantrieb umgerüstet?

Du meinst sicher CO ;)

Der Katalysator hilft, die Schadstoffe in Wasser und CO2 zu verwandeln.
Aus CO wird durch Oxidation CO2
Aus HC wird durch Oxidation H2O und CO2
Aus NOx wird durch Reduktion N2.

Deshalb sprechen wir auch von einem 3-Wege-Katalysator!



Bei der AU sollte unsere b folgende Werte einhalten:

Kohlendioxid CO2   >>14,6% bis 15,5% Vol.
Kohlenwasserstoffe HC   < 30 ppm Vol.
Sauerstoff O2    <0,3% Vol.

Messung bei Leerlaufdrehzahl:
Der Kohlenmonoxidgehalt darf 3,5 % nicht überschreiten.

Messung bei Erhöhter Leerlaufdrehzahl:
Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,3 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,2 %.

Messung bei Leerlaufdrehzahl:
Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,5 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,3 %.

Bei der Regelkreisprüfung wird die Funktion des Lambdaregelkreises durch gezieltes Aufbringen einer Störgröße geprüft.

Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy: