Autor Thema: Problem CO-Wert im Leerlauf  (Gelesen 7332 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mille Miglia

Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #20 am: 25. März 2010, 13:37:21 »
Diana, gib mal E85 in die Forensuche ein, da findest du ein paar Beiträge.
Zwei Dinge vielleicht noch hierzu:
1. "Alkohol zieht Wasser an" also es bindet Wasser in sich. Zudem wird das in D hergestellte Bioethanol dehydratisiert, ist also zu 99% Wasserfrei. Ergo keine Gefahr für Rost im Tank.

2. Mein Fazit: Wer längere Strecken oder viel mit Vollgasanteil fährt, der soll von Ethanol die Finger lassen.
Wer wie ich mit der barchetta überwiegend gemütliche Landstraßenfahrten macht und nur ab und zu die volle Leistung abruft (z.B. beim Überholen) der kann durchaus Ethanol ausprobieren. Aber bitte nicht über 50% mischen.


So, jetzt zurück zum CO-Problem.
Schade, dass auf dem Protokoll keine HC-Werte stehen.
Dass der Kat funktioniert sieht man ja an den Werten bei erhöhtem Leerlauf. Die Lambdasonde scheint auch ok zu sein, falls die Regelkreisprüfung richtig gemacht wurde.
Schlecht zu sagen ohne lvie vorm Motor zu stehen. Ich würde in eine andere Werkstatt gehen und die AU dort wiederholen. Vielleicht passen dann die Werte oder der Mechaniker kann sie etwas "hinbiegen"  8)
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

dohcdriver

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #21 am: 25. März 2010, 14:21:58 »
Werd ich auch machen, AU bekomm ich auf JEDEN Fall, nur will ich erstmal wissen ob wirklich was nicht stimmt.  :happy:

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #22 am: 25. März 2010, 16:01:42 »
Ok. Will das Geheimnis lüften>>habe den "Hybrid-Motor" von Toyota im Bötchen drin  :ja: :happy: :rofl:

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #23 am: 25. März 2010, 16:25:57 »
Werner und ich dachte, deine Kleine fährt mit warmer Milch! :P
Gruß Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #24 am: 25. März 2010, 16:30:31 »
Nix da, Diva säuft nur "brisantes" Aber meine bessere Hälfte süffelt das gesunde Weiß  :ja: :happy:

dohcdriver

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #25 am: 25. März 2010, 18:18:49 »
Das einzige weisse Zeugs, welches ich trinke, ist Pernod mit Soda. 8)

dohcdriver

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #26 am: 17. April 2010, 15:30:45 »
Seit gestern habe ich auch TÜV und zwar OHNE Mängel.

Mein Kumpel meinte nur:"Der Knabe soll sich nen anderen Beruf suchen, die Werte sind 1A". :D

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #27 am: 17. April 2010, 15:39:49 »
Was bedeuten die Werte 1A ? :confused: :nixweiss:

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #28 am: 18. April 2010, 19:15:10 »
>>Keine Antwort ist auch eine "Antwort"  :ja: :happy:

bommel66

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #29 am: 18. April 2010, 19:26:26 »
Werd ich auch machen, AU bekomm ich auf JEDEN Fall, nur will ich erstmal wissen ob wirklich was nicht stimmt.  :happy:

ich habe von Messgeräten gehöhrt  ( und selber gesehen )bei denen die  Leerlaufdrehzahl bei 1100 U/ min liegt, da muss man dann mal ein wenig Gas geben damit die Werte stimmen ???!!!