Autor Thema: Problem CO-Wert im Leerlauf  (Gelesen 7333 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

bjondal

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #30 am: 18. April 2010, 19:42:29 »
Was bedeuten die Werte 1A ? :confused: :nixweiss:

Google mal ......... 

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #31 am: 18. April 2010, 19:46:19 »
Google Du selbst Du >Oberschlauer < :zunge:

dohcdriver

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #32 am: 18. April 2010, 21:49:45 »
1A heisst perfekt und es gibt Leute, die nicht nur vorm PC hocken. :P

Mein Kumpel hat eine ganz normale Prüfung gemacht, denn wenn da was kaputt gewesen wäre, hätte ich es ja wissen wollen. War aber nicht, hat alles sauber geregelt, der Prüfer muss irgendwo Mist gebaut haben.

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #33 am: 18. April 2010, 21:51:50 »
Ich wollte doch nur Deine Werte mit meinen >vergleichen< oder ist das ein >Geheimnis< ?? :shock:

dohcdriver

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #34 am: 18. April 2010, 23:26:20 »
Meinste die hab ich im Kopf? :shock:

AU-Bescheinigung liegt im Auto, wo sie auch hingehört. :happy:

LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #35 am: 18. April 2010, 23:35:22 »
Ich kenne meine Werte,   > O,OO bzw. O,O1<  :ja: :happy:

Offline JP

Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #36 am: 29. April 2010, 12:07:03 »
So... nochmal ein paar Vergleichsdaten von meiner AU:

  • Öltemperatur: 65°C
  • Leerlauf-Drehzahl: 820 [1/min]
  • CO: 0.089 [%vol]
  • Erhöhte Drehzahl: 2750 [1/min]
  • CO: 0.009 [%vol]
  • Lambda-Wert: 1.005

Vielleicht kann das ja nochmal irgendwer gebrauchen. ;)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Bluemaster

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #37 am: 01. Mai 2010, 20:18:34 »
Hier mal die Werte der gestrigen AU:



    * Öltemperatur: 97,3°C (Boot wurde vorher warmgefahren   :heiss: :runningdog: :sleepingcow: :schaf: :jump: )
    * Leerlauf-Drehzahl: 830 [1/min]
    * CO: 0.043 [%vol]
    * Erhöhte Drehzahl: 2800 [1/min]
    * CO: 0.296[%vol]
    * Lambda-Wert: 1.008



Hier die Werte der vorletzten AU:


    * Öltemperatur: 60°C
    * Leerlauf-Drehzahl: 850 [1/min]
    * CO: 0.05 [%vol]
    * Erhöhte Drehzahl: 2740 [1/min]
    * CO: 0.05[%vol]
    * Lambda-Wert: 1.004

______

Ich wollte deswegen keinen neuen Thread aufmachen...daher hier meine Frage:


Wie erklärt es sich, dass der CO-Wert bei erhöhten Leerlauf nun "plötzlich" extrem grenzwertig ist und um 0,246 [%vol] höher ausfällt?  :shock:

Allerdings finde ich die Werte von vor 2 Jahren seltsam...bei Leerlauf und erhöhten Leerlauf identisch  :?



LimiBar

  • Gast
Re: Problem CO-Wert im Leerlauf
« Antwort #38 am: 02. Mai 2010, 10:22:01 »
Habe meine Werte ergänzt, damit es anschaulicher wird :

                                                 ÖL-Temp.  92 Gr. 
                                                  Leerl. 834
                                                  CO >>   0,00
                                                  Lambda= 1.013
                                                  Leerl.erhöht,  2.748
                                                  CO>>  0,01

Warum Deine Werte vorher so seltsam sind u. nicht wirklich zusammenpassen, könnte manch einer d. Verdacht haben, d. Mechaniker hätte die AU am  >>>Montag<<<gemacht. Ich habe dafür keine pluasible Erklärung  :ja: :happy: