Autor Thema: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas  (Gelesen 4985 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Bero

  • Gast
Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« am: 09. Mai 2010, 16:35:31 »
Hallo miteinander, bin neu hier :).

Also es dreht sich um meine arme barchetta, die, sobald man egal aus welchem Drehzahlbereich hinaus man das Gaspedal voll durchdrückt,
eine massive blaue Ölwolke zum Auspuff hinaus stößt und gleichzeitig mit Aussetzern und starkem Ruckeln reagiert. Drei mal passierte mir das
ganze auf der Heimfahrt, nach jeweiligem Stop lief sie anschließend recht normal weiter, mit leichten Hängern beim sanften Beschleunigen,
weiteren Qualm konnte ich aus meiner Warte bei normaler Fahrt nicht erkennen.

Morgen früh bringe ich sie in die Werkstatt, den einen Kilometer muß sie noch schaffen. Ich als Laie der sich übers Wochenende auf der Suche
nach Input durchs Inet gekämpft hat tippe mittlerweile auf Kolben- und/oder Abstreifringe. Möglich wäre aber vielleicht auch eine undichte
Zylinderkopfdichtung oder gar ein Riss im Kopf ? Um dem Auspuff herum ist der Lack schwarz gesprenkelt ...

Ich befürchte ja das wird nen teurer Spaß, hab sie (Bj.96, 166tkm) erst vor kurzem ohne Gewährleistung vom Händler gekauft, das ist mal
wieder typisch für mich. :? Bin mal gespannt, was der Kompressionstest bringt, danach sollte man wohl schon einiges mehr sagen können.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit solchen Qualmwolkenrucklern oder sonst einen Tip für mich,
grüßend, Bero

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8237
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #1 am: 09. Mai 2010, 16:51:51 »
Du hast richtig recherchiert, genau so würde ich auch tippen.
Und nach dem Kompressionstest weißt Du mehr...

Mit viel Glück ist es das/die PCV-Ventil(e), die den Überdruck des Kurbelgehäuses
in den Ansaugtrakt regeln.

Aber bei Öltropfen rund um das Auspuff-Endrohr befürchte ich Schlimmeres...
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

bayernrole

  • Gast
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #2 am: 09. Mai 2010, 17:02:10 »
Servus,
das selbe Problem habe ich auch gehabt.
Die Lösung fand ich unterm Ventildeckel. Da ist für die Kurbelgehäuseentlüftung ein Abschirmblech eingebaut. Entferne dieses und kratze die festgebrannte Ölkohle heraus. In dem Hohlraum zwischen Ventildeckel und Abschirmblech bleibt Öl stehen, welches durch die Ölkohlekruste nicht abfliessen kann. Beim Vollgasgeben sog der Motor das stehende Öl in den Verbrennungsraum, was zur Qualmwolke und den Aussetzern durch die verölten Zündkerzen führt. Durch die heisse Zündkerze verbrennt der Ölfilm und die Kiste läuft wieder normal.
Bei mir trat das Problem nach der Reinigung nicht mehr auf.
Herzliche Grüße aus meinem herrlichen Bayern :lol:
Roland

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8237
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #3 am: 09. Mai 2010, 17:35:30 »
Auch ne Möglichkeit (und hätte dann indirekt mit dem PCV-Gedöns zu tun)...

Kannst Du selber testen:
Schlauch seitlich am Ventildeckel abziehen und verschließen (damit der Motor keine
Falschluft zieht).
Probefahrt machen. Ist das Problem nun weg, hat "bayernrole" recht.
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Bero

  • Gast
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #4 am: 09. Mai 2010, 18:27:10 »
Danke für eure Antworten. Das mit diesem Blech und der Ölkruste klingt sehr interessant, darauf bin ich auch noch nicht gestoßen.
Das würde ganz gut dazu passen, daß es nur beim Durchtreten des Pedals wie ein von 0 auf 1 umgelegter Schalter auftritt. Und auch
dann nicht immer, die Hälfte meiner "Testdurchtritte", also 2-3, verliefen ohne Zwischenfälle. In welchen Intervallen würde sich denn
dort Öl sammeln ? Oder ständig während der Fahrt ? Das er aktuell nicht ganz rund läuft läge dann z.B. an den ölverschmierten Kerzen ?
Ich werde das jedenfalls gleich morgen früh mal wie beschrieben testen. Wäre vor allem deutlich günstiger ... ein Funken Hoffnung ;) ...
:danke:

hmbcs

  • Gast
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #5 am: 09. Mai 2010, 21:17:11 »
Herzlich willkommen und viel Glück.
Kopf wäre ungünstig (im wahrsten Sinne des Wortes).

Viele Grüße,
hmbcs

w114-280e

  • Gast
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #6 am: 09. Mai 2010, 22:51:26 »
Hallo,
hast Du die Bar vom Händler gekauft oder nur vermittelt bekommen?
Wenn vermittelt, kann er die Gewährleistung ausschliesen.
Wenn von Ihm gekauft, kann er dies nicht, er muß Gewährleistung leisten.
Bei gebrauchter Wahre 1 Jahr.
Wobei sich das unterteilt:
Das erste halbe Jahr, muß Dir der Händler nachweisen, das die Ware so ist wie beschrieben.
Das zweite halbe Jahr musst Du dem Händler den Mangel nachweisen.
Gruß
Michael

Bero

  • Gast
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #7 am: 10. Mai 2010, 21:35:11 »
Heul, es wird wohl teuer, mal gucken, evtl. besorg ich mir lieber gleich nen Austauschmotor ...

Zum Rechtlichen :
Ich bin Selbstständiger und daher meint der Händler, daß ich ihn als gewerbetreibender Kunde gekauft habe und will daher
keinerlei Gewährleistung geben. Ich habe den Wagen aber sowohl privat gezahlt als auch angemeldet. Werde morgen wohl
mal meinen Anwalt kontaktieren müssen.

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #8 am: 10. Mai 2010, 21:55:28 »
Was fehlt denn nun Deiner Kleinen? Ist es nicht wie oben beschrieben, daß überschüssiges Öl angesaugt und verbrannt wird. Meißt sind es wirklich so kleine Fehler bei der b die dann so große Auswirkungen haben! Veresteh jetzt noch nicht, wie bei Duir der Kauf von Statten ging... :? Hast Du den Wagen privat von einem Händler gekauft, oder über´s Geschäft?
Bei Privatkauf, muß der Händler eine gesetzliche Gewährlöeistung geben!
Schade, daß Dein Spaß an dem Bötchen so jäh getrübt wird :( Kommt ja leider immer wieder mal vor, daß versteckte Mängel verschwiegen werden und dann steht man nachher da wie doof :(...
Mich würde nun interessieren, was denn Dein Problem bei der barchetta ist. Wenn etwas am Motor selber fehlen würde, dann müßte die b eigentlich ständig hinten aus dem Auspuff qualmen! Würde auf alle Fälle mal alle Kerzen ausbauen und die überprüfen! Wenn nur ein Zylinder betroffen ist, also ne Kerze richtig schön rusig und ölig ist, dann liegt es eben entweder an den Kolbenringen selber, oder evtl. die Kopfdichtung ist durch. Kompressionsstest ist auf alle Fälle auch ratsam!
Hoffe doch, daß Dein Problem doch nur ein Kleines ist und Du auch über Deinen Rechtsanwalt Hilfe bekommst...
laß Dir die Freude am Auto ja ned vermiesen! Viel Glück und viel Spaß hier im Forum....
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Bero

  • Gast
Re: Blaue Qualmwolke und Leistungsverlust bei Vollgas
« Antwort #9 am: 10. Mai 2010, 22:19:41 »
Also ich habe ihn imo privat vom Händler gekauft, allerdings hat er in kaum leserlicher Schrift "Verkauf an Gewerbetreibenden ohne Gewährleistung" eingetragen, was ich in meiner üblichen Gutgläubigkeit jedoch garnicht so wahrgenommen hatte, ebensowenig, wie daß er oben "Herr/Frau" durchgestrichen hat und "Firma" übrig bliebt ... Für mich dennoch privat, für ihn geschäftlich ... :x

Was exakt kaputt ist weiß ich noch garnicht, denn der Chef der Werkstatt war heut nicht da und der Vize hat soweit erstmal nur diagnostiziert, daß die Nockenwelle(n) unrund läuft ( hier sei erwähnt, daß der Händler mir erzählte, die Ventilschaftdichtungen seien grade erst neu gemacht worden, weil er blau qualmte ;) ... ) weil möglicherweise kein Spezialwerkzeug zum Einsatz kam bei der letzten Reparatur. Auch fehlt der barchetta wohl einiges an Leistung, siegeht ( auch gemessen dadran daß man nicht Vollgas fährt ) einfach nicht ab. Dazu kommt noch ein immenser Durst nach Öl, wo genau sie das herzieht ( Noch kein Kompressionstest gemacht etc. weil erst Kostenfrage bzgl. Händler weiter geklärt werden sollte ) steht noch nicht fest. Aufgemacht wurde auch noch nix, nicht daß der Händler aufgrund "nachträglicher Fummelei" nicht mehr zur Gewährleistung verpflichtet wäre. Der Erklärung nach sollte ich jedoch auch einen günstigen Austauschmotor mit weniger Laufleistung in Betracht ziehen ... nix genaues weiß man also bis dato.

Den Spaß lasse ich mir jedenfalls nicht verderben, bin ansonsten
( und mal von den zwanzig Kleinigkeiten die zu machen wären abgesehen ;) )
sehr begeistert vom Böötchen !
Grüße