Autor Thema: Problem bzgl. Reifenabnutzung & Spureinstellung: Verzweifelte Fehlersuche  (Gelesen 5974 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline JP

Re: Problem bzgl. Reifenabnutzung & Spureinstellung: Verzweifelte Fehlersuche
« Antwort #30 am: 16. September 2010, 11:57:48 »
Sodala... ich hab jetzt wieder etwas lanzeiterfahrung seit dem letzten Spureinstellen im Mai.

Scheinbar ist das Problem jetzt gefunden und vorerst behoben.

Ich berichte also mal:

Zuersteinmal bin ich zu einem Spureinstellexperten gefahren, welcher mir empfohlen wurde. Dort habe ich dem gesamten Prozess beigewohnt. Der Monteur hat dabei gemeinsam mit mir nach dem Fehler gesucht. Nach längerem überlegen am lebenden Objekt haben wir festegestellt, dass es sich bei der Verstellungsproblematik um einen winzigen Produktionsfehler des FK-Fahrwerks handelt. Dieser sieht folgendermaßen aus:

Die unteren Federbeinaufnahmen (diese Stahllaschen in denen der Achsschenkel montiert wird) sind schlicht und einfach aus zu dickem Material gefertigt. Zur Anschaulichkeit hier mal eine schlechte Zeichnung:



Das führt dann dazu, dass die Fahrwerksschraube, welche ja kein durchgehendes Gewinde hat, nicht mehr genügend Restgewinde aufweist um die Mutter fest genug zu bekommen. Man denkt beim Festdrehen aber dass es fest genug ist, weil schlicht und einfach das Ende des Gewindes erreicht ist. Trotzdem wird nicht genug Zug aufgebaut um den Achsschenkel fest mit dem Federbein zu verbinden.

Die Lösung wären Schrauben, bei denen das Gewinde einen halben Zentimeter weiter richtung Schraubenkopf reichen würde. Da wir aber bei verschiedenen Herstellern keine passenden Schrauben gefunden haben, haben wir uns erstmal mit zwei Unterlegscheiben geholfen, damit der Schraubenkopf weiter nach aussen und damit das Gewinde weiter nach innen kommt. Somit ist genug Futter für die Mutter vorhanden und man kann fest anziehen. in diesem Fall haben wir mit 100nm angezogen.

Seitdem hat sich das Fahrwerk nicht mehr verstellt... auch nicht bei der Serpentinenhatz des Indian-Summer-Meetings.

Hoffe ich habe helfen können.

PS: wenn jemand passende Schrauben kennt, die das Problem ebenfalls beheben könnten, wäre ich sehr dankbar. ;)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

hmbcs

  • Gast
Re: Problem bzgl. Reifenabnutzung & Spureinstellung: Verzweifelte Fehlersuche
« Antwort #31 am: 16. September 2010, 21:29:33 »
Hi Jp,
die Laschen sind aus zu dickem Material? Müsste es nicht heißen: zu dünnes Material?

Wenn man die passende Ausrüstung hat, kann man das Gewinde auch nachschneiden, aber Unterlegscheiben sind auch eine Option.

Viele Grüße,
hmbcs

Offline JP

Re: Problem bzgl. Reifenabnutzung & Spureinstellung: Verzweifelte Fehlersuche
« Antwort #32 am: 16. September 2010, 21:32:54 »
Gewinde in die schrauben schneiden ist etwas nicht ganz so einfach... die sind verdammt hart... ;)

Zu Dick? Ups... ja kann sein dass ich da jetzt nen Denkfehler hab... ist ja auch schon n paar monate her dass ich es gesehen hab ;)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Benster

  • Gast
Re: Problem bzgl. Reifenabnutzung & Spureinstellung: Verzweifelte Fehlersuche
« Antwort #33 am: 20. September 2010, 14:16:29 »
Bin gerade auf diesen Thread gestoßen. Frage an JP: Hattest du vorher keine Unterlegscheiben verbaut? Bei mir waren zwei dicke Scheiben am Original dran. Ich hatte aber auch nie deine Probleme.

Offline JP

Re: Problem bzgl. Reifenabnutzung & Spureinstellung: Verzweifelte Fehlersuche
« Antwort #34 am: 20. September 2010, 17:16:55 »
Was meinst du mir "Scheiben am Original"?  :shock: :shock:

Nee... hatte ich nicht. Daher vielleicht auch die Probleme...
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Benster

  • Gast
Bei mir war vorne am Kopf und hinten an der Mutter jeweils eine reicht dicke Unterlegscheibe an allen vier Schrauben.

Offline JP

Achsoo.. du meinst die die serienmäßig fest verbaut ist?

Ja.. .die reicht nicht ;)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Benster

  • Gast
sehr komisch....bei mir haben die locker gereicht. Hast du vielleicht andere Schrauben drin?
Denn im Vgl. zum Originaldämpfer hat sich mit dem FK nichts geändert. Es ist eher dicker an der Aufnahme als Serienstoßdämpfer.....

@Pandaausquetscher JP : der Achsschenkel vorn ist am Ansatz zum Federbein 30 mm breit, der Seriendämpfer umfaßt
mit 2x 3 mm.
Da die Schaftlänge OHNE Gewinde bei der Serienschraube auch nur 30 mm beträt, ist die Vermutung nahe,
daß Du falsche Schrauben mit zu langen Schäften herumkutschiert hast.
Vergleichst Du mal in Versmold, da liegen hinter mir noch 2 Neue.
Gruß, Alex.
ZZ 183 seit 2006

Offline JP

Hmm... ich hab die original-fiatschrauben der barchetta verwendet... kann also eigentlich nicht sein. Denn eine Schraube haben wir ja damals beim Fahrwerkseinbau wegen Festrostung etwas kalrverformt, so dass ich neue brauchte. ;)

Dann müsste ich schon vorher aus irgendeinem Grund falsche schrauben drin gehabt haben, weil ich ja die selben vom örtlichen fiathändler wiederbekommen hab... merkwürdig... :gruebel:

@ Alex: Warum Pandaausquetscher? :D :lol: :gruebel:
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)