Autor Thema: Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug  (Gelesen 7303 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

motokojote

  • Gast
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« am: 25. Januar 2006, 19:40:16 »
moin,

mal ne ganz einfache frage ;]

ist die nockenwellen-arretierung die man für den zahnriemenwechsel der barchetta braucht die gleiche wie für das coupe?

is doch ne ganz einfache frage, oder ;]]

lg

moto

Offline Lexikon

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5661
  • Alter: 55
  • Ort: Somewhere far beyond...
  • From A Battle I Come, To A Battle I Ride...
  • Galerie ansehen
    • http://www.barchetta-lexikon.de
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #1 am: 25. Januar 2006, 22:41:28 »
Wenns die 1.8er Maschine ist, wahrscheinlich.

Nummer wäre die 1860847000, vielleicht kann die Dir ein Coupe-Freak bestätigen.
Gruß
Heiko

barchetta-lexikon • barchetta gebraucht kaufen? Die Checkliste!Mitglied im barchetta club deutschland e.V.

Offline Mille Miglia

Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #2 am: 26. Januar 2006, 01:26:48 »
Wir hatten im Alfa-Forum eine ähnliche Frage erörtert. Demnach sind die Lagerböcke bei den Vierzylindern ähnlich, aber nicht exakt gleich.
So wie es aussieht, sind die Verstellwinkel zwar identisch, aber es gibt verschiedene Nockenformen und -Höhen.
Die Arretierungsteile für den Barchetta passen auch beim 1,8l von Punto, Coupe und Alfa 145/146.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

snowman

  • Gast
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #3 am: 26. Januar 2006, 17:40:10 »
Ich habe mal ne Frage dazu : warum braucht man diese Arretier Dinger überhaupt ? Weils 2 Wellen sind, oder weil die sich von allein sonst in irgend eine Richtung drehen würden ?

Ich habe nämlich schon an ein paar Opels den Zahnriemen abgehabt, dort habe ich nix zum Wellen arretieren gebraucht (war aber auch immer nur 1 Nockenwelle).

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #4 am: 26. Januar 2006, 18:48:13 »
Es gibt leider keine Markierungen wie bei Opel, um die Nockenwelle
auf die richtige Position zu drehen, bevor man den Zahnriemen auflegt.
Und zum Abschrauben des PS ist die Arrettierung auch hilfreich.
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Mille Miglia

Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #5 am: 26. Januar 2006, 21:43:20 »
Auch bei anderen Marken gibt es immer weniger feste Markierungen. Kommt wohl daher, dass heutzutage eine Nockenwellenverstellung schon zum Standard gehört und somit eine Markierung am Nockenwellenrad hinfällig ist.
Daher macht es auch keinen Sinn, selbst Markierungen am Nockenwellenrad zu setzen. Beim Abschrauben/Erneuern des PS würden die Markierungen eh nicht mehr stimmen.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

snowman

  • Gast
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #6 am: 26. Januar 2006, 21:59:59 »
OK,

ich habe net mehr an die Nockenwellenverstellung gedacht, die Opels die ich auseinander hatte, hatten sowas ja auch net.

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #7 am: 26. Januar 2006, 22:10:15 »
Daran könnte es natürlich liegen.
Obwohl, schon der Einser-Uno 70 meiner Frau hatte keinerlei Markierungen.
Und der hatte bestimmt keinen PS (hab beim Zahnriemen und Kopfdichtungs-
wechel jedenfalls keinen gesehen.
Daher dachte ich eher an ein Fiat-Spezifisches Merkmal.
Und beim kleinen Autobianchi hab ich damals gleich den kompletten
Motor/Getriebe gewechselt, als er nicht mehr anspringen wollte (war
halt noch in der Garage rumgelegen....(und mußte nur ein Jahr halten,
denn da war Rost überall, unds Differential hat auch schon heftig gebrummt)
 Allerdings war das ja noch der Stoßstangen-motor aus dem 127er, hat mich
 immer gewundert, wie der klaglos 7500wegsteckte....(hat trotz nur 44 PS
aus 900 Kubik viel Spaß gemacht, hätte man erhalten sollen, aber da hab
 ich grad gebaut...)
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Mille Miglia

Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #8 am: 26. Januar 2006, 22:52:45 »
Zitat von: "Guido R."
Daran könnte es natürlich liegen.
Obwohl, schon der Einser-Uno 70 meiner Frau hatte keinerlei Markierungen.
Und der hatte bestimmt keinen PS (hab beim Zahnriemen und Kopfdichtungs-
wechel jedenfalls keinen gesehen.
Daher dachte ich eher an ein Fiat-Spezifisches Merkmal.


Den Uno 70S hatte ich auch ne längere Zeit gefahren. Und der hatte Markierungen an Nocken- und Kurbelwelle! Am Nockenwellenrad war eine kleine Bohrung. Die musste mit einer V-Markierung in der gelben Zahnriemen-Abdeckung übereinstimmen.
Dazu ware nnoch Kerben auf dem Kurbelwellenrad und am Gehäuserand des Verteilers.


Autobianchi war Kult! So ein Teil hatte meine Schwester, sogar in Abarth-Ausführung! Man glaubt nicht, wieviel Spaß 70PS machen können.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Nockenwellen-arretierung-spezialwerkzeug
« Antwort #9 am: 26. Januar 2006, 23:28:34 »
Entweder hab ich nicht richtig gesucht oder ich war blind oder ich hatte ein
Sondermodell  :wink:
Nee, ich hab ne Markierung aufm Schwungrad gefunden, das wars.
Dann bin ich zu nem Kumpel (Kfz-Meister) hin, der wollte seine Sat-Schüssel
repariert haben, (da brauch ich keine Markierungen  :) ), also sollte er mir im
Gegenzug den Zahnriemen am Uno wechseln (ich hatte ihm den Hinweis
auf die nicht vorhandenen Markierungen gegeben).
Nachdem ich dann (nachdem die Sat-Anlage repariert war), beim dritten Bier
war, meinte er, so sollte es passen (mit dem Zahnriemen), er hat auch
keine Markierungen gefunden, aber das kann man ja aus dem Nockenwellen-
profil ersehen...:roll:
Alles, klar heimgefahen, irgendwie hat der Uno heftig an Leistung verloren  :roll:
Also Zahnriemendeckel runter, auf Verdacht ein Zahn vor gestellt, Probefahrt.
Naja, besser, aber da fehlen immernoch 20 PS. Wieder heim, und Nägel
mit Köpfen gemacht: Entweder kaputt oder volle Leistung: 2 Zähne
vor....    Uno hat wieder alle PS  :D  
Soviel zu Kfz-Meister....(O.K., es gibt solche und solche..., zu dem von
oben hab ich inzwischen noch andere Storys (auch vom Geschäftsgebaren, seither geht bei mir ein
Auto nur noch in die WS wenns garnicht anders geht)

Und ja, deshalb meinte ich ja erhalten, diese 70HP Autobianchis die
müssen doch höllisch Spaß machen, wenn der mit 44 PS schon Spaß
gemacht hat....
Stell ich mir ähnlich vor wie die Minis mit dem Cooper-Motor.
Da hab ich nen Kumpel der hatte mal so ein 100PS-Teil, danach so nen Escort, wie ich ihn hatte, aber der fährt
jetzt Mondeo-Diesel... (@heiko: das war auch einer von den Heavy-
Freaks;  Frau, Kinder und es ist vorbei  :cry: )
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)