Autor Thema: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an  (Gelesen 5490 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Rene

Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #10 am: 24. Mai 2020, 16:52:17 »
Beim Klaus ist sie auf alle Fälle gut aufgehoben.  :zustimm:

Offline fastyoungtimer1996

  • *****
  • Beiträge: 118
  • Alter: 62
  • Ort: Siegsdorf
  • B im Dornröschenschlaf
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #11 am: 24. Mai 2020, 17:38:37 »
Das denke ich auch, ich habe schon einige Empfehlungen zu dieser Adresse bekommen. Ich hatte, bevor ich mich mit meiner B so richtig begann zu beschäftigen, den gleichen Tipp von Dirk (barchetta nord) bekommen, der mich wärmstens dorthin empfohlen hat.

Offline fastyoungtimer1996

  • *****
  • Beiträge: 118
  • Alter: 62
  • Ort: Siegsdorf
  • B im Dornröschenschlaf
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #12 am: 24. Mai 2020, 18:16:36 »
Nach 8 Jahren Standzeit wird das Benzin vergammelt sein... Vermutlich mit Wasser und Rost im Tank. Meist ist dann auch gleich die Benzinpumpe mit kaputt.
Nimm mal ne ordentliche Nase voll.

In dem Fall kann ich dir nur empfehlen den Tank komplett zu wechseln und die Benzinleitungen von vorne nach hinten leer zu blasen. Benzinfilter natürlich nicht vergessen.

Servus Dirk,

ich habe nach Deinen Tipps mal im Netz recherchiert und ja, Du hast bestimmt Recht: Das Benzin im Tank ist bestimmt nicht mehr in Ordnung, da haben sich die Bestandteile, die einen Start des Motors ermöglichen, wohl schon längst verflüchtigt. Ich habe dann auch mal in den Tank reingeschnuppert, das war eigentlich vom Geruch ganz in Ordnung. Ich hoffe bloss, dass der Tank selbst nicht zu grossen Schaden genommen hat. Ich habe gelesen, man könnte den Tank wohl innen reinigen und entsprechend versiegeln. Was würdest Du empfehlen? Ich weiss auch gar nicht, ob man einen neuen Tank bei Fiat überhaupt noch bekommt.

Grüße vom Chiemgau

Edgar

Offline Rene

Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #13 am: 24. Mai 2020, 21:38:26 »
Wird gerade einer bei Kleinanzeigenbucht verkauft. Ansonsten dürfte Klaus gute Gebrauchte haben, inklusive neuer Gummis.

Offline giallolino

  • *****
  • Beiträge: 219
  • Ort: Südschweden
  • Das Leben ist zu kurz für langweilige Autos!
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #14 am: 26. Mai 2020, 07:50:58 »
Wenn der Tank vor dem Einlagern randvoll gegossen wurde, so sollte Rost etc. eigentlich keine Rolle spielen, oder?!
Bei se weh: Ich denke ich sollte meinenm alten 900er noch etwas Zusatzmittel in den Tank geben, der wird dieses Jahr sicherlich nicht mehr bewegt...
Barchetta - SAAB 900-I Cabrio + 9-3 I Cabrio - 207cc

Offline fortano

Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #15 am: 26. Mai 2020, 12:22:53 »
Hallo Zusammen,
bevor ich mich später vorstelle,hier ein Tipp an Edgar:
Drücke bei angeschlossener Batterie den Crash-Schalter links neben dem Fahrersitz.
Vielleicht spürst du ein Einrasten.
Dieser Schritt ist simpel und leicht zu bewerkstelligen.
Danach starten!
Viel Glück
Schöne Grüße an alle
fortano

Offline fastyoungtimer1996

  • *****
  • Beiträge: 118
  • Alter: 62
  • Ort: Siegsdorf
  • B im Dornröschenschlaf
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #16 am: 26. Mai 2020, 14:16:41 »
Wenn der Tank vor dem Einlagern randvoll gegossen wurde, so sollte Rost etc. eigentlich keine Rolle spielen, oder?!
Bei se weh: Ich denke ich sollte meinenm alten 900er noch etwas Zusatzmittel in den Tank geben, der wird dieses Jahr sicherlich nicht mehr bewegt...

Ich habe hier mal auch in Netz recherchiert. Bisher war ich der Meinung, wenn der Tank mit Benzin vollgefüllt ist, ist alles ok. Fehlanzeige. Das hat was mit dem bleiarmen Benzin und seinen Beimischungen zu tun:


Warum rosten Tanks?

Die Frage ist einfach zu erklären:

Unser heutiges bleifreies Benzin ist aggressiv und greift die Tanks aus Stahlblech an.

Der giftige Bleizusatz wurde durch Beimischung von Methyl-tertiär-Butylether (MTBE) ersetzt. Dieser Stoff ist hygroskopisch. Das bedeutet: Dieser Zusatz zieht Wasser aus der Luft an.

MTBE wurde ab 1999 zunehmend durch das billigere und ungefährlichere Methanol und Bioethanol ersetzt. Diese Alkohole ziehen jedoch in noch stärkerem Maße Wasser aus der Luft.

Weil das giftige Blei fehlt, kommt es durch die in unserer Biosphäre allgegenwärtigen Keime zu einem Bakterienwachstum im Tank, welche durch die Oldtimertypische lange Standzeit gefördert wird. Der Lebenszyklus der Bakterien baut den Alkohol in Essigsäure um.

Lange Standzeiten bewirken eine "Entmischung" des Kraftstoffes - der schwerere Wasseranteil sorgt für Rost am Tankboden. Die "trockene" Tankoberseite ist ebenfalls rostgefährdet.

Die Aussage "Wenn der Benzintank immer voll ist, kann kein Rost entstehen" ist falsch!

Das entmischte und kontaminierte Benzin wird vom Motor meistens klaglos verarbeitet, jedoch leiden die empfindlichen Einspritzanlagen und die Vergaser. Bei den Vergasern, in welchem das Benzin mit Luft in Kontakt kommt, kommt es zu starker Oxidation von Nadeldüsen, Düsen, Zink- und Alu-Teilen.

Aus diesem Grunde können sich Düsen, Kanäle, Siebe und Leitungen zusetzen. Unter Umständen kann es dadurch auch zu einem Motorschaden kommen.

Gruß

Edgar

P.S.: Man lernt wohl nie aus....oder ständig dazu!

Offline giallolino

  • *****
  • Beiträge: 219
  • Ort: Südschweden
  • Das Leben ist zu kurz für langweilige Autos!
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #17 am: 26. Mai 2020, 16:03:44 »
Moin Edgar,

danke, daß habe ich kapiert :top:
Hast Du auch mal geschaut welchen positiven Einfluß ein bestimmter Zusatzstoff hat, der u.a. in der OldtimerPraxis beworben wird?
Der soll ja alles stabil halten  :gruebel:

Gruß
Tom
Barchetta - SAAB 900-I Cabrio + 9-3 I Cabrio - 207cc

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #18 am: 26. Mai 2020, 16:43:14 »
Edga wow! Wieder etwas dazugelernt! :zustimm:

Danke für diesen Beitrag.

Grüße aus Flensburg
Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline fastyoungtimer1996

  • *****
  • Beiträge: 118
  • Alter: 62
  • Ort: Siegsdorf
  • B im Dornröschenschlaf
  • Galerie ansehen
Re: Barchetta mit 8 Jahren Standzeit / Motor springt nicht an
« Antwort #19 am: 26. Mai 2020, 20:39:13 »
Moin Edgar,

danke, daß habe ich kapiert :top:
Hast Du auch mal geschaut welchen positiven Einfluß ein bestimmter Zusatzstoff hat, der u.a. in der OldtimerPraxis beworben wird?
Der soll ja alles stabil halten  :gruebel:

Gruß
Tom

Servus Tom,

ich habe mal schnell im Netzt nachgelesen, was Additive so alles "draufhaben". Im Ergebnis sind sich so alle Tester dieser Additive einig: Wenn das Additiv eingetzt wird im Rahmen einer Vorsorge gegen lange Standzeiten - wie zum Beispiel bei Oldtimern - verhindern fast alle Produkte die Bakterien - und Schimmelbildung im Tank. Und damit ist auch etwas für die Rostvorsorge im Tank getan. Es kann also bei langen Standzeiten nicht schaden.
Die Autobild Klassik - allerdings ist der Test von 2014 - hat mehrere Additive unter der Rubrik " Ratgeber Kraftstoff Zusätze " genauer unter die Lupe genommen. Einfach mal googeln. Ich werde also auf jeden Fall für die nächste Winterpause meiner B das in den Tank einfüllen.
Ich denke, auch für unsere Fast-Youngtimer wird der Kraftstoff, der ja ständig weiterentwickelt und damit verändert wird, ein spannendes Thema werden.