Autor Thema: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?  (Gelesen 7224 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Uli

  • ERST lesen - DANN posten!
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 4353
  • Ort: Mainz
  • Galerie ansehen
    • Personal Website
Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« am: 25. Mai 2014, 10:02:47 »
Liebe Barchettisti,

ich brauche mal wieder Eure Fachkompetenz und Euren Ratschlag!

Ich hatte ja schon in dem 170.000-km-Thread berichtet, dass mein Motor (195.000 km) nach turnusgemäßem Zahnriemen- und Zündkerzenwechsel in meiner Werkstatt nicht ganz rund lief und öfter ausging.

Als das auch nach 2.000 km nicht besser wurde, habe ich die Barca also noch einmal in die Werkstatt gebracht, um das in Ordnung bringen zu lassen.

Was war die Ursache? Ziemlich betreten, aber sehr ehrlich teilten mir die Kollegen in der Werkstatt mit, dass sei ein Fehler der Werkstatt gewesen: Die Nockenwellen-Einstellblöcke seien durch eine Unachtsamkeit falsch markiert und mit denen vom Punto vertauscht worden, so dass die Einlass-Steuerzeiten nicht stimmten. Man habe das natürlich sofort in Ordnung gebracht und entschuldige sich sehr für die Unannehmlichkeiten. Seitdem schnurrt der Motor auch wieder wie neu!! :)

So weit, so gut - ich habe seit vielen Jahren ein sehr gutes, vertrauensvolles und nahezu freundschaftliches Verhältnis zu meiner Werkstatt, Fehler können überall passieren, und ich schätze die Aufrichtigkeit, einen gravierenden Fehler auch offen einzugestehen: Man hätte mir ja auch was vom Pferd erzählen oder mir sogar irgendwelche fingierten Reparaturkosten aufschwatzen können.

ABER: Auf meine Bemerkung, dass das ja für die Werkstatt ein ganz schön ärgerlicher, weil aufwendiger und teurer Fehler gewesen sei, teilte man mir mit, "Ja, aber wir konnten wenigstens die neuen Teile (also Zahnriemen und Wasserpumpe) weiter verwenden.". Auf meine Frage, ob das denn technisch vertretbar sei, hieß es "Nach 2.000 km schon, nach 10.000 km natürlich nicht mehr - keine Sorge, das passt schon!".

Ich habe erst mal nichts gesagt - aber eben doch Sorge um meinen Motor.


Deswegen jetzt also erst einmal meine beiden Fragen an Euch:

1. Wie sehr Ihr das technisch? Ein Wiedereinbau eines Zahnriemens gilt doch, unabhängig von der Laufleistung, als absolutes No-Go, auch nach "nur" 2.000 km - oder?

2. Wenn ja: Wie sollte ich der Werkstatt gegenüber argumentieren?
Welche technischen Gründe sprechen genau gegen den Wiedereinbau, auch nach "nur" 2.000 km?
Gibt es dafür eine Fiat-Norm, auf die man sich berufen kann?


Ich will das sehr gute Verhältnis zu meiner Werkstatt nicht belasten, fühle mich aber jetzt auch nicht sicher und will natürlich den Motor auf keinen Fall gefährden.

Bin gespannt auf Eure Ratschläge!
Uli
DSM-STEP-5 '98 grigio steel 260.000 km + DSM-STEP-5 '97 giallo ginestra 160.000 km - (Details: Barchetta-Blog.de)

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4057
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #1 am: 25. Mai 2014, 10:08:39 »
bei meiner zweitlieblings - b hatte ich letztes jahr auch den zahnriemen getauscht, dieses jahr kam dann der phasensteller mit radaumachen hinterher.
auch da habe ich den riemen belassen da dieser sehr gut aussah, laufleistung lag auch bei rund 3000km. 

wenn der riemen richtig montiert war von der spannung her und beim demontieren keine mit bekommen hat sehe ich keinen grund zur sorge.

ausserdem wird sich die werkstatt sicher keinen eventuellen folgeschaden leisten wollen mit dem sie bei einem pfusch rechnen müsste..

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5636
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #2 am: 25. Mai 2014, 10:34:14 »
ausserdem wird sich die werkstatt sicher keinen eventuellen folgeschaden leisten wollen mit dem sie bei einem pfusch rechnen müsste..

Das sehe ich genauso.

Gruß Jockel

Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline REINERV

  • *******
  • Beiträge: 966
  • Alter: 60
  • Ort: Blender/Niedersachsen
  • ... ganz schön blau
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #3 am: 25. Mai 2014, 11:53:18 »
Wenn die Jungs "nur" das NW-Rad gelöst haben, um den Einstellpunkt zu erreichen, dann würde ich mir auch keine Gedanken machen.
War denn der ZR definitiv runter? (Hast Du danach gefragt?)   :?

Man liest sich!!
Reiner
Der "Blaue Bock" hat nach RR/ZR-Abriss wieder TÜV ohne Mängel bis 2022 ;)
BELLA BLU braucht mal eine Winterpause und ein bisschen mehr Pflege  8)
... und BELLA ROSSA ist immer noch auf der Schlachtbank ...

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4057
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #4 am: 25. Mai 2014, 12:12:02 »
von dem gehe ich auch aus dass der riemen auf dem antriebsrad geblieben ist.

inwieweit sich die böckchen des punto zur b unterscheiden weiss ich allerdings nicht..

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5636
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #5 am: 25. Mai 2014, 12:47:54 »
Die Auslassnockenwelle ist beim HGT anders, wie beim M2.

Gruß Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline Mille Miglia

Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #6 am: 25. Mai 2014, 13:15:53 »
Also bei nur 2000 km Laufleistung würde ich den ZR auch nicht ersetzen. Wichtig ist, dass die Drehrichtung nicht geändert wird. Also wenn der Riemen nur gelöst und neu eingestellt wurde, kein Problem.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4057
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #7 am: 25. Mai 2014, 13:18:17 »
denke ich auch. wenns die böckchen vom m2 waren reichts ja eh wenn man die auslassnockenschraube und die einstellschrauben vom einlass aufmacht und neu einstellt.

Offline Uli

  • ERST lesen - DANN posten!
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 4353
  • Ort: Mainz
  • Galerie ansehen
    • Personal Website
Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #8 am: 25. Mai 2014, 15:26:40 »
Erst mal vielen Dank für Eure kompetenten und vor allem überaus schnellen Reaktionen - dieses Forum ist immer noch und immer wieder Gold wert!  :danke:

Wenn die Jungs "nur" das NW-Rad gelöst haben, um den Einstellpunkt zu erreichen, dann würde ich mir auch keine Gedanken machen. War denn der ZR definitiv runter? (Hast Du danach gefragt?)
Wichtig ist, dass die Drehrichtung nicht geändert wird. Also wenn der Riemen nur gelöst und neu eingestellt wurde, kein Problem.

Die "Nach-Reparatur" hat der Meister ("vorsichtshalber"? ;) ) persönlich übernommen - und den halte ich nach vielen Jahren Zusammenarbeit für fachlich sehr kompetent (incl. Barchetta-Erfahrung, was  ja inzwischen auch nicht mehr selbstverständlich ist) und menschlich für sehr vertrauenswürdig. Ich gehe also eigentlich schon davon aus, dass er wusste, was er tut.

inwieweit sich die böckchen des punto zur b unterscheiden weiss ich allerdings nicht.

Die Steuerzeiten können nicht allzu sehr unterschiedlich sein, und wenn nur für die unteren Drehzahlbereiche, bevor der Phasensteller "stellt":
- Motor ging beim  Ausrollen (z.B. an Ampeln) ab und an mal aus (= Übung im Zwischengas - war mir schon so in den Fuß übergegangen, dass ich es schon auch bei anderen Autos gemacht habe und mir erst wieder abgewöhnen musste) ;),
- etwas unruhiger Leerlauf,
- leichtes Leistungsloch und stärkere Motorvibrationen um 2.500 rpm,
- dagegen ab 3.000 rpm und im ganz hohen Drehzahlbereich unverändert guter Durchzug und keine spürbaren Probleme!

Wahrscheinlich wäre es einem Barchetta-unerfahrenen Fahrer nicht mal besonders aufgefallen, im Sinne von "Ist halt ein alter Motor, da kommt das vor", aber ich kenne meinen Motor ja schon lange und bin stolz auf den unverändert einwandfreien und ruhigen Lauf.


Also noch einmal Euch allen vielen Dank - das hat mich doch beunruhigt - und jetzt isses wieder gut ... ;)  :danke:  :danke:  :danke:

Uli
DSM-STEP-5 '98 grigio steel 260.000 km + DSM-STEP-5 '97 giallo ginestra 160.000 km - (Details: Barchetta-Blog.de)

Re: Zahnriemen wieder verwenden nach 2.000 km?
« Antwort #9 am: 25. Mai 2014, 23:13:49 »
Meiner hatte erst 39tkm, 2.5 Jahre als wir die Servopumpe getauscht haben. 8)
Haben ihn wieder verwendet und hat weitere 44tkm / 3 Jahre gehalten bis zum Schluss (Lagerschaden).  :P

Gruß
Steffen