Autor Thema: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!  (Gelesen 12742 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Barchettalady

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #10 am: 13. November 2010, 17:02:02 »
Jesus und Maria,ich lese hier gar nicht mehr weiter.Bei diesem Zahnriemenwechsel sind wirklich haarsträubende Fehler gemacht worden.Wenn der Ventiltrieb diesen Versuch überlebt hat,Lottoschein ausfüllen und abgeben-Du hast ne Glückssträhne.
Den Riemen einfach runternehmen in irgendeiner Position ist grob fahrlässig.
Eines vorab,dieseMeßuhr ist absolut überflüssig,denn den OT kann ich dadurch feststellen,daß ich in die Kerzenbohrung Zylinder1 ein Röhrchen,Stricknadel oder was weiß ich was bis auf den Kolbenboden herunterführe.Dann setz ich nen passenden Schlüssel auf die Kurbelwellenbefestigungsschraube und drehe so die KW in Motordrehrichtung vor und beobachte / fühle was mit dem Teil passiert was ich in die Bohrung gesteckt habe.Wenn es oben angelangt ist und sich nicht mehr nach unten bewegt,dann ist das der OT,gleichgültig ob mit oder ohne Uhr.Man soll halt nicht alles glauben was geschrieben wird.Jetzt kommt was ganz wichtiges,nämlich die Klötze.Kann ich die montieren,ist alles OK,wenn nicht,die Kurbelwelle nochmal ne Runde drehen.So,nun sollten die Klötze passen.Klötze drauf und Nockenwellen arretieren.Wer will,kann mittels Werkzeug (das Wort Spezial erspare ich mir hier) auch noch die Kurbelwelle festsetzen.Alle Riemen runter,von mir aus noch Wapu und Ph-Steller austauschen und 200.-€ in den Müll werfen.Wenn Kurbellwelle nicht festgesetzt war,das gkleiche Spiel mit der Stricknadel,Kolben in OT,wobei das völlig wursch ist bei welcher Umdrehung, der Kurbeltrieb kann nur einen OT herstellen.Der Ventiltrieb ist ja arretiert.So,Riemen drauf.Paßt das nicht so genau,Riemenscheibe Einlaßseite die Inbusschrauben etwas lösen und etwas drehen bis der Zahnriemen schön greift.Schrauben festziehen.Wupps,das wars.Klötze raus,alle Deckel wieder drauf,Kerzen rein,Stecker drauf usw.starten,Motor läuft.
Das ist doch wirklich kein Teufelszeug,oder ?
Wie das bei Ferrari und anderen mit 4 Nockenwellen geht ist auch keine Zauberei,die Werkzeuge sind andere.Das Schlimmste am Zahnriemenwechsel ist das eklige Rein-und Rausgefummel des Innenkotflügels,da fallen bei mir schon mal kräftige Schimpfworte.
So,die Klötze für den Ursprungsmotor hab ich hier und verleihe diese auch gern.
Ich denke,im nächsten Jahr biete ich sowas für ernsthaft Interessierte in einem Seminar an,da können dann auch ganz ängstliche ohne was kaputtzumachen Zahnriemenwechsel üben.Lockere Voranmeldungen ab sofort möglich.
Mit der B ist das so wie mit dem Kampfhund,wenn Du Angst hast bleibst Du zweiter Sieger.
Jürgen

Fiaba

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #11 am: 13. November 2010, 18:06:55 »
Hallo,

habe heute nochmal den Ventildeckel runtergenommen und sieht alles normal aus.
Die Nocken der Zylinder 2 und 3 stehen genau so, das man die Arretierklötze montieren kann.
Sieht auf jedenfall so aus, wenn ich die Bilder mit meinem Ventiltrieb vergleiche.




Werde mir also die Arretierklötz irgendwo ausleihen müssen, damit das zu einhunderprozent passt
und es auf den Zahn genau passt.
Ermittlung OT mache ich mit einem langen stück Holzröhrchen bzw. habe ich so ermittelt.




Fiaba

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #12 am: 13. November 2010, 18:44:17 »
Achso,

muss denn der Phasenversteller anschließend wieder neu angelernt werden oder sonstiges?

Danke

Offline JRed

Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #13 am: 13. November 2010, 20:30:27 »
hallo Yannick

Jeder hat da anscheinend so sein Geheimrezept,was den Wechsel anbelangt.
Ich z.B. hab mir den OT mit ner eingeschraubten Messuhr ermittelt.

Ein Holzstöckchen mag zwar auch gehen,wär mir aber etwas zu ungenau was das ertasten oder ablesen angeht.Aber der Fiatmotor ist ja auch kein Ferrarimotor und ein Millimeter mehr oder weniger am OT wird der schon nicht übel nehmen,oder doch?  :shock: :D

Ich drück dir die Daumen das es doch noch klappt.

Gruß Ralf

MFG Ralf
Seit 05/23 ohne Barchetta

bommel66

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #14 am: 13. November 2010, 20:59:47 »
Letzlich ist es so.
Wenn die Klötze bei aufliegendem noch nicht gewechseltem ZR aufgeschraubt werden , und vorher die Steuerzeiten stimmig waren ,braucht  man noch nicht mal eine Meßuhr ,
weil man ja dann auch nichts verstellt....

Die Meßuhr dient letztlich dazu die Steuerzeiten absolut genau einzustellen ... und um eine wenig persönliche Sicherheit zu schaffen.

Ich weiß jetzt kommen wieder Antworten  von wegen saubere Arbeit usw, aber es ist wie es ist.......

Ich halte den ZR wechsel nicht für eine schwierige Aufgabe .... wenn man weiß wie es gemacht wird .

( Im übrigen gibt es in der Abdeckung keine Markierung , aber ich mach mir an der KW unten immer eine , zur Sicherheit, gebraucht hab ich diese noch nicht....)

Offline JP

Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #15 am: 13. November 2010, 23:56:27 »
Zitat
Vielleicht ist auch der Phasengeber an der Einlassnockenwelle kaputt gegangen bei der Aktion.
Dann startet nix mehr...

Davon würde ich auch ganz stark ausgehen....
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Fiaba

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #16 am: 14. November 2010, 00:29:21 »
Hallo und danke für die Antworten,

an einen defekten Phasensensor habe ich auch schon gedacht.
Weshalb aber?
Gibt es einen Grund dafür?
Habe ihn ja nicht angefasst.

Selbst wenn die Einlassseite nicht 100% passt, sollte er laufen, wenn auch schlecht
und ruckelig.
Sobald ich mir Arretierblöcke ausgeliehen habe, werd ich es wissen wie weit es tatsächlich fehlt.

Gibt es hier jemanden aus und um München der mir Sonntags sowas ausborgen mag?
Natürlich nicht umsonst!
Wäre dafür unendlich dankbar.


Ps: Da der Phasenschieber ja rein mechanisch ist, geh ich davon aus, das der nicht angelernt werden muss?
Phasensensor aber schon?

Danke

griglio

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #17 am: 14. November 2010, 00:36:22 »
@barchettalady

...von mir aus noch Wapu und Ph-Steller austauschen und 200.-€ in den Müll werfen.

Könntest Du mal den Sinn Deiner Worte erläutern?

Und: wegen Schulung... wo wohnst Du denn? (Wenn das kein Staatsgeheimnis sein sollte). Aus Deinem Profil geht das leider nicht hervor.

Gruß

griglio


peter65

  • Gast
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #18 am: 14. November 2010, 10:18:50 »
Nun griglio,

viele lassen beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe und den Phasensteller mit erneuern um die Gewissheit zu haben das diese nicht ggf. innerhalb des Wechselintervalls den Geist aufgeben und dann erneut hohe Kosten für den Austausch im Nachhinein entstehen.

Die Materialkosten von ca. 60,- € bei der Wasserpumpe und die ca. 140,- € für den Phasensteller schlagen bei gesamt Reparaturkosten in der Werkstatt von bis zu 800,- € entsprechend zu buche.

Wobei meiner Meinung nach ein Austausch der Wapu oft ratsam ist, ein neuer Zahnriemen bedeutet einen anderen Andruck des Riemens und das kann ggf. das Lager der Pumpe beschädigen.

Beim Phasensteller reicht es auch die Feder und Teflonscheibe zu tauschen, im Rep Satz für 5,50 € Materialpreis. Vorrausgesetzt die Werkstatt macht dies.

Wer natürlich selber schraubt hat gut reden, für ihn kostet das nur Arbeitsstunden wenn der Riemen erneut runter muss, weil die Pumpe defekt ist oder der Motor anfängt zu "dieseln" weil die Feder im Phasensteller fertig ist.



Der Motor der Bar verlangt einfach Spezialwerkzeug. Wer meint das ganz ohne oder mit Holzstückchen und Stricknadeln zu bewältigen sollte sich über die Konsequenzen im klaren sein.

Solche Tips finde ich allerdings nicht unbedingt ratsam auch wenn der Motor danach wieder läuft oder wie hier eben auch nicht.

Wenn der Einlass nicht entsprechend zum Auslass steht, auch wenn ein wenig mit der Hand nachjustiert worden ist, können die Folgeschäden entsprechend sein.

Hoffe nur das durch die vielen Startversuche nicht schon der Kat voll Sprit steht, denn unter Umständen steht der Motor ja auf Durchzug.



Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8237
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Phasenversteller ausgebaut, springt nicht mehr an... Hilfe gesucht!
« Antwort #19 am: 14. November 2010, 12:01:13 »
@Fiaba:

Wenn ich Deine Bilder miteinander vergleiche (ich gehe davon aus, dass bei Deinem
Motor (unteres Bild) auch der 1. Zylinder auf OT steht), sehe ich bei der Einlassnockenwelle
einen großen Unterschied:
Bei Dir steht der 1. Zylinder auf Zu, beim oberen Bild der 2. Zylinder...
Die Auslass-Seite scheint zumindest annähernd zu passen.
Also passen die Steuerzeiten überhaupt nicht.

Zum Phasengeber:
Da der sehr nahe innen am Nockenwellenrad sitzt, ist die Gefahr groß das dort was bricht
beim Montieren.
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)