Autor Thema: Frage an die Motorspezialisten  (Gelesen 3166 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Benster

  • Gast
Frage an die Motorspezialisten
« am: 08. August 2009, 17:50:22 »
Mir ist heute beim Zahnriemenwechsel etwas dummes passiert... :mrgreen:

Ich hatte alles super eingestellt, Zahnriemen war drauf und gespannt und ich wollte gerade 2x per Hand durchkurbeln und dann nachspannen. Und dann machts beim ersten Mal kurbeln leicht "klong mit kleinem Widerstand. Da fällt mir ein, dass ich ja ganz vergessen hatte die Riemenscheibe auf der Einlassseite wieder festzuziehen  8). Dadurch war die Nockenwelle natürlich nicht mehr richtig eingestellt. Peinlich....

Kann durch so eine Aktion den Ventilen was zugestoßen sein?

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #1 am: 08. August 2009, 17:55:42 »
Nicht zu schwarz sehen.
Evtl. war der "Klong" nur das Verrutschen der Riemenscheibe.

Nochmal Böckchen aufschrauben, prüfen, und wenns passt, alles festziehen und nochmal
von Hand durchdrehen.
Widerstand gibts immer dann, wenn ein Ventil betätigt wird, oder auch wenn nicht
alle Kerzen raus sind, auch durch die Kompression.
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

ubohli

  • Gast
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #2 am: 08. August 2009, 18:03:51 »
Ist natürlich schwer zu sagen, ich denke der kleine Widerstand kam
dadurch, dass der Riemen möglicherweise auf der Einlassriemenscheibe
um 1 Zahn 'drübergerutscht' ist. Einstellen musst Du sowieso neu, also
Klötze wieder drauf, OT gesucht und Riemen neu spannen. Danach 2 mal
durchdrehen (nachdem Du die Einlassriemenscheibe festgeschraubt hast).
Ich glaube nicht,dass ein Ventil da aufgesetzt hat, es ist ja schon ein wenig
Spielraum, aber ausschliessen kann man es natürlich nicht...
Ich würde danach noch ein paar mal mehr als 2-mal die Kurbelwelle drehen, und
dabei den Riemen bzw. den Spanner beobachten, da kann man sehr gut
schwergängigkeiten o.ä. sehen.

Viel Glück
Uli

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #3 am: 09. August 2009, 10:19:44 »
Glaub ich auch nicht, daß da gleich Ventile aufsitzen! Wenn ja dann ist das auch nicht so dramatisch und normalerweise läßt sich dann auch der Motor nicht durchdrehen. Wichtig auf alle Fälle ist, daß wieder Deinen OT suchst und die Klötze aufspannst und nochmal Deine Einstellung überprüfst. Am besten den Motor von Hand ein paar mal durchdrehen und natürlich Kerzen rausschrauben, damit auch keinen Kompressionswiderstand hast.
So schnell geht nix kaputt und brauchst Dir deswegen auch jetzt nicht gleich Angst machen. So ein Zahnriemenwechsel muß ja auch genau nach Anleitung gemacht werden und natürlich darfst ja auch nix vergessen zum Anziehen! Laß Dir Zeit und arbeite alles Stüpck für Stück durch!
Viel Erfolg und viel Spaß bei der Arbeit...
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Benster

  • Gast
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #4 am: 09. August 2009, 15:40:03 »
Danke für die Tipps und Ratschläge  :danke:

Ich hatte mir nur etwas Sorgen gemacht. Aber mein Daddy als alter ex-Mechaniker meinte auch, dass ich wohl nicht mal schnell mit nur ein wenig Wiederstand ein Ventil krummdrücken kann....

Ansonsten: Der Motor läuft natürlich längst wieder....noch hab ich keinen Unterschied zu vorher gemerkt. Er läuft minimal rauher (aber wirklich nur gefühlt, vielleicht auch eingebildet). OT ist auf den "Millimeter" genau. Zumindest noch einen Tick genauer als es vorher war.

Nachtrag: Mein Daddy ist gerade kurz mit meinem Wagen gefahren, kommt zurück und meinte nur: Irgendwas stimmt mit dem Motor nicht. Ich wollte an der Ampel losfahren und er ist mir fast abgestorben und zog garnicht. Fühlt sich an als ob er keinen Sprit bekommt.... Das Problem ist mir leider bekannt und ich suche schon seit einem Jahr vergeblich danach...... :gruebel: Jetzt weiß ich wenigstens schon, dass es anscheinend nicht am Steuerriemen, der WAPU, dem LMM, dem Poti, der Lambdasonde, der Benzinpume/Benzinfilter, den Zündspulen, dem Ansaugrohr, dem Benzindrucksensor, den Einspritzdüsen liegt. Vielleicht ist ja auch einfach nur das Steuergerät im A...

Hatte ichs schon erwähnt? schei** FIAT!!!!
« Letzte Änderung: 09. August 2009, 22:08:25 von Benster »

ubohli

  • Gast
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #5 am: 09. August 2009, 16:22:02 »
...Er läuft minimal rauher (aber wirklich nur gefühlt, vielleicht auch eingebildet).

Sind bestimmt die Zündkerzen, die jetzt in einer anderen Reihenfolge drin sind.  :grinsevil:

Ansonsten: Willkommen bei der Zahnriemenselbsttauscherselbsthilfegruppe.

Gruß
Uli

bjondal

  • Gast
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #6 am: 09. August 2009, 19:18:54 »
hmmm mit dem absterben an der ampel kenne ich vom skoda meines Vaters, der hatte auch alles probiert. problem war dann aber nur der temperaturfühler im kühlwasserkreislauf der wurde dann in der werkstatt getauscht und das problem war geschichte, aber hat auch erst über ein jahr dran rumgedoktort bis er dann mal so nen alten kfzfuchs gefragt hat und alles geschildert hat was er schon getauscht hat usw.

ich muss gestehen ich wäre nie drauf gekommen und frage mich immer noch wie ein temperaturfühler solche symptome verursachen kann.  naja das beste ist das war die günstigste fehlerbeseitigung also nichts elektrik oder so ... 

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #7 am: 09. August 2009, 21:54:43 »
Nee, der benster hat keinen offenen Lufi.
Bin vor 2 Wochen mit seiner b. gefahren, die ist untenrum einfach sehr kraftlos, ab
4000 - 4500 geht sie dann aber sehr gut.
Deshalb hab ich mal die Prüfung der Steuerzeiten empfohlen.
PS ist nicht hörbar.

Mir fällt noch ein:

Wird der PS überhaupt aktiviert, sprich liegt Spannung am PS-Ventil an ?
Erster Test:  Kabel vom PS-Ventil abziehen. Unterschied gegen vorher spürbar ?
Wenn nicht, Ventil prüfen:
Entweder Widerstand messen oder einfach mal 12V draufgeben und schauen obs
klackt.  Wenns nicht klackt, ausbauen, prüfen obs gängig ist.
Wenns klackt:
Voltmeter an den Stecker anschließen, und mit kräftigen Gasstößen aus unteren
Drehzahlen prüfen ob 12V ankommen. (PS wird nur bei Drehzahl zwischen 1700 und
4200 aktiviert und nur bei bestimmter Motorlast)
Wenn nicht, Kabels prüfen und am Steuergerät den betreffenden Ausgang prüfen.
(ist im Lexikon beschrieben, "PS-LED nachrüsten").
Check das mal, danach mach ich mir dann evtl. weitere Gedanken.

btw., hast Du das Hosenrohr/Flexrohr inzwischen gecheckt ?

Hatte zwischendrin mal den Verdacht, dass Du nen festgeschweißten PS drin hast
(weil man ja absolut nix hört), aber wieder verworfen, da Du sagtest es kam
von heute auf morgen ohne irgendwelche Reparaturen...
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #8 am: 09. August 2009, 22:03:08 »
@bjondal:

kommt bei der b. aufs Baujahr an, die früheren hatten nur einen Temp-Fühler fürs
Steuergerät und für die Anzeige. Wenn da was faul ist, sieht mans an der Anzeige.

Die neueren haben 2 Fühler (in einem Gehäuse) erkennbar an 3 Pins im Stecker.
bensters b. läuft aber kalt wohl auch bescheiden, daher schließ ich das aus.
Aber der Fühler wär ja noch ein günstiges Teil.
Und die b. würde im Stand auch recht bescheiden laufen, da viel zu fett.
Aber da läuft sie (fast, wie fast alle b.s ) perfekt.
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

bjondal

  • Gast
Re: Frage an die Motorspezialisten
« Antwort #9 am: 09. August 2009, 22:16:56 »
dem skoda war es egal ob er war oder kalt im kalten zustand hatte er auch startprobleme aber nur wenn es draussen kalt und nass war.....