Autor Thema: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen  (Gelesen 18293 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mille Miglia

Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #50 am: 19. März 2009, 13:49:33 »
So ganz rostfrei ist (oder hoffentlich war) meine b leider auch nicht.
Ich hatte innen im Fußraum (vor der FG-Nummer) kleine Roststellen. Und besonders ärgerlich (weil man es fast nicht sieht und man besch*ssen dran kommt) ein Stehblech oben im rechten hinteren Radhaus. Dort hab ich sogar die rostige Stelle rausgetrennt und ein neues Blech eingeschweißt (ca 6x12 cm). Eine Schweinearbeit, wenn man mit nem Spiegel schweißen muss!  :lupe:

Aber so schlimm wie bei Opel oder der Mercedes E-Klasse ist es nun doch nicht gewesen.  :P
Mangelnde Pflege seitens des Besitzers ist eher selten der grund für Durchrostungen. Dafür ist schon meistens der Hersteller verantwortlich, weil er hier und da an der Vorsorge gespart hat.

Früher gab es z.B. für jeden Fiat einen Versiegelungsplan. Als ich bei Fiat danach gefragt hab, bekam ich als Antwort ein Kopfschütteln "Das gibts schon lange nicht mehr, das letzte Modell war wohl der erste Uno")
Klar, in Zeiten der Abwrackprämie sind ältere Autos ja nicht mehr gewollt.
8 Jahre Garantie gegen Durchrostung und die Verschrottungsprämie bei 9-jährigen, das sagt doch alles!
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

uli05

  • Gast
Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #51 am: 23. März 2009, 00:24:05 »
Also Jungens.
Meine Baujahr 2000 sieht miserabel aus.
Pflege war wohl gleich null.

Anbei ein paar schockierende Fotos.
Inzwischen hab ich es repariert. Ne bedri...ene Arbeit, vor allem im hinteren Radkasten.
Die ganze Schose hat mich drei Tage Schweißarbeit gekostet. Weil ich den rostigen schei.. unbedingt raus haben wollte.
Dabei hab ich ja erst den Boden repariert...aber wer forscht wird auch fündig.
Das Fahrgestell sah nicht anderst aus.
Iss jez auch wieder propper...

Gruß ULI


Offline Mille Miglia

Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #52 am: 23. März 2009, 09:07:58 »
Für ne 2000er sieht das deftig aus, mein Beileid!
Aber sie scheint bei dir in den richtigen Händen zu sein. Denk an Obama oder Bob, dem Baumeister: "Yes, we can!"  :D
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Benster

  • Gast
Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #53 am: 23. März 2009, 09:55:07 »
Meine hatte ja an der gleichen Stelle im Radlauf auch ein faustgroßes Rostloch. Vielleicht erinnert ihr euch noch. Bei meiner BJ97 war da nichtmal ein Hauch von Rost zu sehen. Die scheinen da einfach nachlässiger geworden zu sein.

Offline doc-vinylski

Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #54 am: 24. März 2009, 03:27:16 »
Ihr macht mir angst, ich hab ja auch ne 2000er. Allerdings nur Sommer und Schönwetterauto. Wurde im Regen nur gefahren, wenn sich der Wetterbericht geirrt hatte.
Aber ich glaube, ich sollte dringend mal nachgucken!
孔子说: 谁晚煞车,当然速度比别人快。 (Konfuzius sagt: Wer später bremst, ist länger schnell.)

Hatte mal ne 2000er barchetta Riviera in Stahl Grau

bcd161

  • Gast
Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #55 am: 24. März 2009, 12:55:31 »
Meine 2000´er hat es auch erwischt. Hatte Sie letztens auf ner Hebebühne und musste leider feststellen, dass am Unterboden entlang des Schwellers der Unterbodenschutz abblättert und darunter Rost zum Vorschein kommt.
Eine genaue Betrachtung incl. Innenraum wird jetzt wohl fällig.

cadebar

  • Gast
Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #56 am: 26. April 2009, 13:23:43 »
Moin, moin,

ich bin jetzt auch Mitglied im Club!

Ich wollte gestern "mal kurz" den Dreck aus den Radkästen putzen und mal so schaun, wie´s aussieht  -  so´n Sch...benkleister...

Meine b ist aus BJ 96 und hat auch den "erweiterten Anfangsgammel" in den hinteren Radhäusern und um die Gummistopfen mit so leichtem Substanzverlust (Bilder reiche ich nach), aber nichts scheint durchgegammelt.

Was aber eine Katastrophe ist, ist die Rostvorsorge ! Diese Bitumenpampe in den Ecken ist völlig verhärtet und bricht sofort weg und, wenn man in die Schweller schaut, sehe ich NULL Hohlraumkomservierer....und unten in den Schwellern schon leichten Flugrost!

Ich hab das zunächst mal freigebürstet und mit Fertan (ich halt dran fest, weil ich nur gute Erfahrungen damit gemacht habe) versiegelt und danach mit Grundierung eingepinselt. Zum Schluß kommt Farbe oder Bodyplast drauf und dann gibt´s wohl für den ganzen Wagen eine vernünftige Hohlraumkonservierung !

Das heißt aber auch, daß ich "große" Programm starten werde: Zerlegen soweit wie nötig und wie ihr schon beschrieben habt: Stoßstange, Verkleidungen in den Radhäusern, Innenraum usw..

Ich werde das mit Seilbahnfett probieren, das hat gute Kritiken als Langzeitkonservierung bekommen... schaun wir mal.

Gruß Carsten

P.S. Ist es eigentlich gewollt, daß die oberen Mutter der hinteren Schweller-Verkleidung abreißen ? ist mir komischerweise nur dort, rechts und links passiert!

P.P.S. Jetzt weiß ich auch, weshalb Fiat die großen Gummistopfen in den hinteren Radläufen haben - damit man die Werkstattlampe so bequem reinschieben kann und eine gute Sicht auf den Rost hat!

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #57 am: 27. April 2009, 01:04:28 »
Zitat
P.P.S. Jetzt weiß ich auch, weshalb Fiat die großen Gummistopfen in den hinteren Radläufen haben - damit man die Werkstattlampe so bequem reinschieben kann und eine gute Sicht auf den Rost hat!

Italienische Nachsorge... :lol:

Gewinde der Innenkotflügelverkleidung ist mir links auch abgerissen  (kein Wunder, liegt ja voll in Dreck
seit 12 "Komplett" Jahren). Hatte Glück, 4 mm stehen geblieben, repariert, hält noch.
(Wenn ab, dann halt Blechschraube...)

Hmm, Seilbahnfett, wie bekommst Du das in die Ritzen ?

Nimm Fluid-Film, ich denke das ist Preis-Wirkungs-Verarbeitungs-Sieger....
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Mille Miglia

Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #58 am: 27. April 2009, 09:37:22 »
Zitat von: Guido R.
Gewinde der Innenkotflügelverkleidung ist mir links auch abgerissen  (kein Wunder, liegt ja voll in Dreck
seit 12 "Komplett" Jahren). Hatte Glück, 4 mm stehen geblieben, repariert, hält noch.
(Wenn ab, dann halt Blechschraube...)
Exakt so war es bei mir auch!  :lol:

@ cadebar
Fertan ist sicher ähnlich gut wie FluidFilm. Aber schwerer zu verarbeiten.

Das Zeugs fließt viel besser in die Ecken und Ritzen, wandert auch durch punktverschweißte Blechstöße durch (und tropft ewig lange unterm auto raus, wenn man es zu gut meint) Es reicht ein hauchfeiner Überzug. Der verbindet sich mit der Luftfeuchtigkeit zu einem gel-artigen Film (daher wohl der Name)
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

cadebar

  • Gast
Re: Rostprobleme Zeichnung mit Schwachstellen
« Antwort #59 am: 28. April 2009, 10:53:24 »
Moin, moin,

ich bekom die Bilder nicht eingestellt ! ICH BIN DOOF !

Dieses pic-upload funktioniert irgendwie nicht: Lade ich die Bilder von da aus hoch und kopiere den link in meinen Beitrag schmeißt mich das Programm dann wieder raus....so´n schei....

und über den "alten" Anhang kann man keine jpg-Dateien mehr hochladen (warum denn nicht mehr ? -gibt´s von up-load Kohle?)

Gruß Carsten

P.S. Das ist jetzt der 3.Versuch ! Ich hab´s satt !