Autor Thema: Hohlraumversiegelung  (Gelesen 3718 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline T.G.

Hohlraumversiegelung
« am: 12. Juli 2008, 22:33:45 »
Hallo Leute,

hat schon mal jemand von Euch seine b mit Mike Sanders Fett behandeln lassen (Werkstatt)? Ich habe momentan keine Zeit, sowas selbst zu machen und suche nun eine Werkstatt, die Mike Sanders verwendet. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Grüsse
  Thomas

Offline JP

Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #1 am: 15. Juli 2008, 23:05:22 »
würde mich auch mal interessieren  :D
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

gondoliere

  • Gast
Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #2 am: 15. Juli 2008, 23:27:21 »
Dieses Thema interessiert mich auch sehr!

Folgender Link könnte dich interessieren: MIKE SANDERS - Verarbeitungsstationen

griglio

  • Gast
Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #3 am: 16. Juli 2008, 23:57:11 »
Hallo Leute,

hat schon mal jemand von Euch seine b mit Mike Sanders Fett behandeln lassen (Werkstatt)? Ich habe momentan keine Zeit, sowas selbst zu machen und suche nun eine Werkstatt, die Mike Sanders verwendet. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Grüsse
  Thomas

Ich war mit meiner B. vor kurzem in einer Werkstatt, die sich auf Oldtimer-Restaurierung spezialisiert hat.
Die haben die B. genau untersucht und dann einen Kostenvoranschlag über 800,00 Euro gemacht.
Sie haben gemeint, dass sie auch ein paar Löchr bohren müssten, da man wohl nicht in alle Hohlräume so ohne weiteres reinkommt.

Ich hätte dann die nächsten 30 Jahre nichts zu befürchten wegen Rost und so.....

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #4 am: 17. Juli 2008, 08:49:27 »
 :shock:....Löcher bohren? :shock:...na das würd aber meiner B ned antun, da es genug Öffnungen gibt, wo man die Kleine Hohlraumkonservieren kann!
Für 800Euro´s, was auch ein stozer Preis ist für a bisserl wachsen, müssen die ja dann wirklich sämmtliche Hohlräume konservieren und da natürlich auch in Kauf nehmen, daß auch einige Teile weggebaut werden müssen um auch überall ranzukommen!
Wenn Du mich fragst....würd mir die ganze Konserviererei bei so ner Firma sparen und lieber selber machen! Die B hat sicherlich ned so viele Hohlräume wo erstens Wasser rein kann und zweitens sich auch Rost ansetzt! Der wichtigste Hohlraum finde ich, ist der an den Einstiegen, bzw. in dem Bereich wo hinten der Stoß der Kanten von Einstiegsblech und Seitenteil ist! Dort kann sehr wohl Wasser eintreten und dort sollte man auch genug Konservierungswachs einsprühen. Hab selber ein herkömmliches Wachs verwendet und beinahe eine komplette Dose für diese beiden Seiten versprüht.
Wichtig bei der B ist es eben auch den Unterbodenschutz zu kontrollieren, vorallem wenn sie im Winter gefahren wird und dann auch gleich auch überprüft wird, ob nicht wirklich Wasser auch unter den Teppich gedrungen ist! Dort liegt eigentlich das Hauptrostproblem der B und dort sollte man auch zuerst mal nachgucken! Die B rostet ja praktisch nicht von außen nach innen, sondern umgekehrt! Gut wär natürlich auch, wenn man sämtliche Achsteile und Aufhängungen mit Schutzwachs gleich mitbehandelt. Es sollte aber erstens nicht schon Rost drauf sein und zweitens alles auch wirklich sauber sein! Ich hab das bei mir schon vor Jahren gemacht und deswegen ist auch bei mir am Unterboden und den kompletten Achsteilen oder sonstwo keine Spur von Rost zu finden.
Bin da schon froh drum und denke mal, daß meine Diva wenigstens von der Karosserie her, noch lange Freude bereiten wird.
Wenn Rost sich schon wo angesetzt hat, dann sollte dieser unbedingt sauber entfernt werden und dann erst anschließend konserviert werden! Viele sprühen einfach Wachs oder Unterbodenschutzmasse einfach drüber und denken, so ist´s gut und fehlt eh nix mehr...da seid Ihr auf dem Holzweg und sowas würd an meinem Bötchen nie und nimma machen.
Nu kurz und gut....also selber würd mir die 800Euronen sparen und sowetwas selber in Angriff nehmen! Selber weis man was man getan hat und selber machen, macht auch mehr Spaß :zwinker:
na denne...
Grüßlis
« Letzte Änderung: 17. Juli 2008, 08:53:59 von das Boot »
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline Laschi

Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #5 am: 17. Juli 2008, 09:45:57 »
Da gabs doch mal einen großen Bericht hier oder im Lexikon.

Hat schonmal jemand gemacht, schau mal hier

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt das machen zu lassen. Das Mike Sanders Zeug selber zu verarbeiten bereitet doch eine Menge Sauerei und setzt die nötige Lokation voraus.

Ich konserviere meine Barchetta meistens zu Saisonbeginn am Unterboden aber die Hohlräume richtig zu versiegeln wäre schon eine tolle Sache.

Gruß
Laschi
Do reggae mi doch gar net auf :-)

Matze

  • Gast
Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #6 am: 17. Juli 2008, 11:37:56 »
Also ich habe mein bar mit "Fertan" vollgepumpt!
Hat mir ein bekannter empfohlen der Oldtimer restauriert.
Nach 2 Wochen Einwirkzeit kam dann Schutzwachs rein.
Der Vorteil ist das Fertan auch wenn schon Rost besteht, ihn umwandelt und das Wachs Konserviert dann.
Der hat Pro Behandlung etwa 3 Stunden gebraucht. War je eine Behandlung mit Fertan und eine mit Wachs.
Bisher bin ich zu 100% zufrieden.

Preis war 2 Kästen Bier und 4 Grill Steaks + Material was ich bei ATU geholt habe.

Offline barchetta

Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #7 am: 17. Juli 2008, 12:04:47 »
....Nach 2 Wochen Einwirkzeit kam dann Schutzwachs rein....

ich hoffe nur er hat vorher alles mit ausreichend Wasser gereinigt, um die Ablösungen, aber auch die  vorhandenen Restsalze, (Sodium- oder Natrium Chlorid) welche wasserlöslich sind, zu entfernen.
« Letzte Änderung: 17. Juli 2008, 15:52:36 von barchetta »
Gruß Uwe

Matze

  • Gast
Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #8 am: 17. Juli 2008, 14:04:57 »
Jou...wurde gemacht....;)
Er hat wirklich ahnung von dem Zeug!

Offline JP

Re: Hohlraumversiegelung
« Antwort #9 am: 17. Juli 2008, 17:18:12 »
@Matze:

dann sag mal bescheid wenn dein Bekannter mal wieder ein bissl Zeit hat... ;)  8)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)