Autor Thema: Frage zur Motorhaltbarkeit  (Gelesen 6876 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PizzaExpress

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 3136
  • Alter: 49
  • Ort: Korschenbroich (NRW)
  • www.amici-di-barchetta.de
  • Galerie ansehen
    • http://www.amici-di-barchetta.de
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #10 am: 22. Januar 2007, 13:39:35 »
Ist immer eine Preisfrage!

Dass ein 11 Jahre alter Wagen mit 180.000 km nicht mehr so fest und solide ist, wie ein 3 jähriger mit 20.000 ist doch jedem klar.

Bei allen Cabrios fallen bauartbedingt die Mehrkilometer deutlicher auf, als bei einer geschlossenem Auto. Dennoch kann man damit auch leben.
Meine ist auch schon längst jenseits der 100.000 und durch das harte Fahrwerk fühlt sie sich bei weitem nicht mehr so solide an, wie vor 5-6 Jahren. Ich mag sie aber trotzdem.

Ob es sich lohnt ein Wrack zu kaufen, um das dann aufzubauen ist da aber dennoch die Frage.
Die Ersatzteilpreise sind auch gebraucht recht hoch. Und der Spassfaktor leidet auch recht stark, wenn man dauernd was zu reparieren hat.
Wir hatten schon mal einen hier, der sich solche Wrack´s gekauft, und dann für viel Geld wieder aufgebaut hat. Er war einer der ganz wenigen im Forum, der die Meinung vertreten hat, dass Fiat nur Schrott baut.
Was ich damit sagen möchte: Für nen tausender bekommst du bestimmt nur eine rieseigen haufen Schrott ohne TÜV und ohne Aussicht, dass schnell nachholen zu können.
Gleiches würde unter diesen Voraussetzungen auch für nen MX5 oder sonst was gelten!

In diesem speziellen Fall, glaube ich auch nicht, dass es beim Motor nur um einen defekten Diesel-Teil handelt. Mit „Motor klappern“ würde ich zumindest keinen defekten PV beschreiben.
Auch dass da schon offensichtlich neue Teile verbaut wurden, deutet auf jemanden hin, der ähnlich wie du, den Wagen billig gekauft hat um ihn herzurichten, und dann von einer „größeren Sache“ überrascht wurde.
Wer Stuss postet oder geposteten Stuss quotet oder sich geposteten oder gequoteten Stuss beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird mit mindestens 300 Seiten Stuss-Freds bestraft.

alexmz76

  • Gast
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #11 am: 22. Januar 2007, 18:49:22 »
ich glaube ihr habt recht.
Habe grad noch mal bei autoscout geschaut und da bekommt man den barchetta z.b. 98er baujahr mit 55000km vom händler für 5800 euro. ich denke mit dem "bötchen" wird man glücklicher.


vielen dank für die ratschläge, ihr habt mir sehr geholfen.

jetzt muss ich alles nur noch hinter dem rücken meiner frau über die bühne bringen ;)

bist bald und stehts knitterfreie fahrt.

alex

OM

  • Gast
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #12 am: 23. Januar 2007, 00:14:47 »
Ich hab ziemlich lang den Markt beobachtet und mir ist immer wieder aufgefallen, dass bei vielen Bars ab km 115 km der Motor bereits ausgetauscht oder neu hergerichtet worden ist und ich glaube nicht dass das Einzelfälle waren.

Benster

  • Gast
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #13 am: 23. Januar 2007, 12:48:52 »
Schaun wir mal wie lange mein Motor noch hält. Ich quäle meine Bar öfter mal bis knapp 7000 U/min und beschleunige beim Überholen auch mal aus dem 2. ...Ich habe 115.000 Km auf der Uhr, mal schaun wie lange der Motor hält. Ich bin ja überzeugt, dass bei der Bar sehr gutes Öl und ein regelmäßiger Ölwechsel das A und O sind - und natürlich der Zahnriemenwechsel! Laut Fiat alle 5 Jahre oder 80.000 KM. Da haben sich wohl einige nicht so dran gehalten und wenn der reißt, dann kann es gut sein, dass da ein Austauschmotor Sinn macht.

Offline PizzaExpress

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 3136
  • Alter: 49
  • Ort: Korschenbroich (NRW)
  • www.amici-di-barchetta.de
  • Galerie ansehen
    • http://www.amici-di-barchetta.de
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #14 am: 23. Januar 2007, 13:17:47 »
Zitat von: "OM"
Ich hab ziemlich lang den Markt beobachtet und mir ist immer wieder aufgefallen, dass bei vielen Bars ab km 115 km der Motor bereits ausgetauscht oder neu hergerichtet worden ist und ich glaube nicht dass das Einzelfälle waren.


Die bar hat kein allgemeines Motorenproblem!
Dass die Motorendefekte ab 115 tkm sich häufen, ist keinesfalls allgemeingültig, sondern eher ein subjektives Empfinden.

Ganz im Gegenteil! Ich bin schon einige Zeit hier, bzw. im alten Forum unterwegs. Und so viele Fälle von Motorschäden hatten wir da nicht gehabt.
Foren werden zumeist von Nutzern aufgesucht, die ein Problem oder Anliegen haben. Eine Häufung, wie z.B. beim Phasensteller,  wäre uns hier schon längst Aufgefallen.

Ich denke dass ist eher ein allgemeines Problem mit dem Alter. Je älter ein Wagen wird, desto wichtiger kommt es auf den Zustand des Fahrzeuges, oder besser gesagt, dem Erhaltungswillen des Besitzers an. Die bar ist nun preislich in einer Region angekommen, in der sich Leute den Wagen kaufen- jedoch nicht immer unterhalten können. So werden oft allgemeine Wartungsarbeiten nicht, oder unzureichend gemacht. Selbst elementare Dinge, wie der Zahnriemen oder Öl werden nicht gewechselt. Und wenn, dann oft nur ganz billig! (Schtichwort: Baumaktöl)
Die Klientel ist in den letzten Jahren auch deutlich jünger geworden. Bei vielen von ihnen ist die Pedalerie auch gegen Kippschalter austauschbar (Vollgas-Vollbremse). Und den Begriff Warmfahren kennen sie nur im Bezug auf Reifen in Verbindung mit Burnout.
Das mag kein Motor!

Hinzu kommen aber auch altersbezogenen Mängel, die in Einzelfällen zum Motorschaden führen können, ohne das der Motor was dafür kann. Da reicht schon ein unbemerkter poröser Kühlwasserschlauch, und der Motor ist hin! Das kann jedem Auto passieren.

Grundsätzlich: Die Bastelkisten sieht man auch eher im unteren Preissegment.
Denn ein bar-Besitzer, der seinen Wagen vernünftig pflegt und in Schuss hält, der gibt sie  nicht im Leben für 2.000 € ab.
Wer Stuss postet oder geposteten Stuss quotet oder sich geposteten oder gequoteten Stuss beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird mit mindestens 300 Seiten Stuss-Freds bestraft.

Offline spacemover

Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #15 am: 23. Januar 2007, 14:06:40 »
Da kann ich PizzaExpress nur recht geben :!:
Ich freue mich über jeden der aus meiner Nähe kommt. Ein Treffen ist immer super.
https://fotoalbum.web.de/gast/spacemover/Barchetta

dominik

  • Gast
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #16 am: 23. Januar 2007, 17:03:28 »
Zitat von: "OM"
Ich hab ziemlich lang den Markt beobachtet und mir ist immer wieder aufgefallen, dass bei vielen Bars ab km 115 km der Motor bereits ausgetauscht oder neu hergerichtet worden ist und ich glaube nicht dass das Einzelfälle waren.



Ich denke hier liegt der Grund am Zahnriemen. Viele denken immernoch das er erst bei 100 - 120tkm fällig ist.
Als ich eine Bar gesucht habe, sind mir die häufige Motorschäden auch aufgefallen. Meistens lag es am Zahnriemen.

dominik

  • Gast
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #17 am: 23. Januar 2007, 17:10:12 »
Zitat von: "Benster"
Schaun wir mal wie lange mein Motor noch hält. Ich quäle meine Bar öfter mal bis knapp 7000 U/min und beschleunige beim Überholen auch mal aus dem 2. ...Ich habe 115.000 Km auf der Uhr, mal schaun wie lange der Motor hält. Ich bin ja überzeugt, dass bei der Bar sehr gutes Öl und ein regelmäßiger Ölwechsel das A und O sind - und natürlich der Zahnriemenwechsel! Laut Fiat alle 5 Jahre oder 80.000 KM. Da haben sich wohl einige nicht so dran gehalten und wenn der reißt, dann kann es gut sein, dass da ein Austauschmotor Sinn macht.





Ich bin sicher dein Motor wird die 200tkm nicht erreichen.
Zwar kann man die Barchetta Hochtourig drehen, aber hohe Drehzahlen sind auch mit hohen Verschleiss verbunden.
Ich denk wenn du deinen Motor permanent so quälst wird sich früher oder später ne Lagerschale oder ein Pleuel verabschieden.

Offline diavoletto

Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #18 am: 23. Januar 2007, 18:21:17 »
Motoren können auch mal so kaputt gehen, wie meiner bei knapp 98000. Pleuellagerschaden, bei 200 auf der Autobahn. Glücklicherweise reparierbar, wenn auch nicht billig aber IMHO besser als irgendein Austauschmotor. Der so überholte Motor hat jetzt 134000 auf dem Buckel und mal sehen wie viele noch dazu kommen.
Generell denke ich ist der b-Motor durchaus 200000km und mehr haltbar, eben je nach Fahrweise. Hochdrehen bis zum Drehzahlbegrenzer tut ihm genauso wenig gut wie schlechtes Öl. Ich laß meine ab und an auch schon etwas drehen, bevorzuge aber da Drehzahlen zwischen 3000 und 6000 Touren, der Drehzahlbegrenzer wird nicht gebraucht ;) Und jedes Jahr zur Saison einen Ölwechsel nachdem sie 4 Monate eingemottet war. Mal sehen, wann sie dieses Jahr rauskommt... Dann wird sie erst mal in die Werkstatt geschleppt, die Ölwanne hat einen Haarriss und unterm Auto sammelt sich das Öl. schei** holländische Drempel!
Abarth 595 - life is too short to drive boring cars!

Offline PizzaExpress

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 3136
  • Alter: 49
  • Ort: Korschenbroich (NRW)
  • www.amici-di-barchetta.de
  • Galerie ansehen
    • http://www.amici-di-barchetta.de
Frage zur Motorhaltbarkeit
« Antwort #19 am: 23. Januar 2007, 19:54:14 »
Zitat von: "b_machinery"
Motoren können auch mal so kaputt gehen, wie meiner bei knapp 98000. Pleuellagerschaden, bei 200 auf der Autobahn. Glücklicherweise reparierbar, wenn auch nicht billig aber IMHO besser als irgendein Austauschmotor. Der so überholte Motor hat jetzt 134000 auf dem Buckel und mal sehen wie viele noch dazu kommen.
Generell denke ich ist der b-Motor durchaus 200000km und mehr haltbar, eben je nach Fahrweise. Hochdrehen bis zum Drehzahlbegrenzer tut ihm genauso wenig gut wie schlechtes Öl. Ich laß meine ab und an auch schon etwas drehen, bevorzuge aber da Drehzahlen zwischen 3000 und 6000 Touren, der Drehzahlbegrenzer wird nicht gebraucht ;) Und jedes Jahr zur Saison einen Ölwechsel nachdem sie 4 Monate eingemottet war. Mal sehen, wann sie dieses Jahr rauskommt... Dann wird sie erst mal in die Werkstatt geschleppt, die Ölwanne hat einen Haarriss und unterm Auto sammelt sich das Öl. schei** holländische Drempel!


Natürlich können auch gepflegte barchettamotoren ihren Dienst quittieren. Ausnahmen bestätigen die Regel! Manchmal hat man halt einfach nur Pech.
Und dass Motoren, die gequält werden, eher kaputt gehen, steht auch außer Frage. Wobei ein gepflegtes hochdrehen bei gutem, und vorallem, warmen Motoröl nicht wirklich schädlich ist. Aber dennoch bin ich mir sicher, dass wenn man den Motor nur bis max. 3000 UPM bewegt, hält er auch locker 500.000 km und mehr. Aber wer fäht den so?
Auch wenn ich gerne mal schnell fahre, heisst das nicht, dass ich sie andauernd bis zum Begrenzer hochziehe. Ich geh sogar eher selten jenseits der 5000-6000 UPM.
Im Regelfall reicht das auch um Spaß zu haben.

Zitat
...schei** holländische Drempel!

Deshalb stehen da auch überall die Schilder "Let op, Drempel!" ;-)
Wer Stuss postet oder geposteten Stuss quotet oder sich geposteten oder gequoteten Stuss beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird mit mindestens 300 Seiten Stuss-Freds bestraft.