Autor Thema: Mike Sanders ist da 8-10KG.  (Gelesen 2838 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Mike Sanders ist da 8-10KG.
« Antwort #10 am: 22. September 2006, 20:31:13 »
Mike Sanders Fett Behandlung ist auf jeden Fall ne bekannte Größe in der
Oltimer-Szene, nur wird das Zeugs im Sommer noch ein paar Wochen
nachtropfen...
Abropos... Bei mir ist diesen Sommer komischerweise Karosseriedichtmasse
 zwischen Tür und vorderem Kotflügel rausgelaufen, musste 3x abwischen.
Irgendwie komisch, ich bin Erstbesitzer (seit 10 jahren), seit 5 Jahren
hat sie keine WS mehr von innen gesehen und ich hab da nix gemacht... :roll:
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

olli

  • Gast
Fertig mit Sanders
« Antwort #11 am: 22. September 2006, 21:52:02 »
So endlich fertig  wenn man es richtig macht kommt man mit 5 Kg nicht hin, ich habe den Unterboden mit Radhäusern auch gemacht. Insgesamt mit allen (wirklich allen) Hohlräumen braucht man ca. 10 KG Mike Sanders.Das wären Motorhaube Heckklappe Türen Kofferraum Radhaus (4 mal) Schweller ,Verstärkungsholm ,Längsträger , Innenradhaus , Rahmen der Frontscheibe ,kompletter Unterboden Kotflügelkanten , alle Hohlräume unter dem Auto ( Blindstopfen beseitigen) und und und
Gruß OLLI

Offline Lexikon

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5661
  • Alter: 55
  • Ort: Somewhere far beyond...
  • From A Battle I Come, To A Battle I Ride...
  • Galerie ansehen
    • http://www.barchetta-lexikon.de
Gruß
Heiko

barchetta-lexikon • barchetta gebraucht kaufen? Die Checkliste!Mitglied im barchetta club deutschland e.V.

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8239
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Mike Sanders ist da 8-10KG.
« Antwort #13 am: 07. Oktober 2006, 12:30:02 »
Heftig viel Arbeit, aber es lohnt sich bestimmt.
Danke für die Bilder und Beschreibung !

Hast Du die speziellen beheizten Spritzpistolen benutzt, oder
ging das so ?
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

olli

  • Gast
Pistole + .............
« Antwort #14 am: 08. Oktober 2006, 11:10:16 »
Hallo ,
du brauchst nur eine Hohlraumpistole mit Gefäss ,wenn möglich gute Werkstattqualität, du kannst zusätzlich noch den Schlauch vorheitzen, ist aber eigentlich garnicht nötig : Wenn du jemanden suchst wo sowas macht gebe ich die die Handynummer von einem Spezialisten im Kreis Bernkastel-Kues-Wittlich der ist 1a .

Bilder sind von meiner Hohlraumaktion im Barchetta Lexikon.

Gruß OLLI

Alfista

  • Gast
Re: Mike Sanders ist da 8-10KG.
« Antwort #15 am: 26. Mai 2009, 12:11:07 »
...danke ebenfalls für die Fotos. Ich finde aber, dass heftigst viel Hohlraumkonservierung verwendet wurde. Ich selber fahre auch noch eine Alfa Giulia bei der derart viel Hohlraumkonservierung verwendet wurde, dass es den Alltagsnutzen schon einschränkt. Unter anderem war der Kofferraum völlig unbrauchbar geworden, weil er milimeterdick mit Mike Sanders eingesprüht war. Davon habe ich mittlerweile Großteile entfernt. Im Oldtimer Markt Sonderheft "Korrosionsschutz" benutzt Mike Sanders persönlich sein Fett auch relativ sparsam.

Bitte nicht als böse Kritik verstehen, sollte nur ein Hinweis sein es nicht zu übertreiben :)

Viele Grüße
Bijan

Alfons1972

  • Gast
Re: Mike Sanders ist da 8-10KG.
« Antwort #16 am: 28. Mai 2009, 21:30:38 »
und ich hab Fluid Film benutzt...

Der große Vorteil dabei: das gibt es in Sprühdosen und ist für Leute wie mich, die keinen Kompressor haben, super. Auch wenn's in der Dose etwas mehr kostet.
Und noch ein Vorteil: ich brauch keine großen Vorbereitungen, wenn ich konservieren will: Dose holen, Hohlraumsonde 60cm drauf. Und los gehts!
und außerdem riecht das Zeug ganz angenehm... :D

MarKo

  • Gast
Re: Mike Sanders ist da 8-10KG.
« Antwort #17 am: 28. Mai 2009, 21:40:53 »
und ich hab Fluid Film benutzt...

Der große Vorteil dabei: das gibt es in Sprühdosen und ist für Leute wie mich, die keinen Kompressor haben, super. Auch wenn's in der Dose etwas mehr kostet.
Und noch ein Vorteil: ich brauch keine großen Vorbereitungen, wenn ich konservieren will: Dose holen, Hohlraumsonde 60cm drauf. Und los gehts!
und außerdem riecht das Zeug ganz angenehm... :D

Stimmt. Ich habe das Zeug auch unter meiner Kunststoff-Bodenwanne auf´s Blech gesprüht. Lässt sich mittels der Sprühdose und der Sonde wirklich leicht verarbeiten und man kommt überall gut heran. Und rosten wird da nix mehr....

Gruß MarKo