Autor Thema: Phasensteller Revision  (Gelesen 10520 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Edewolf

Phasensteller Revision
« am: 15. Januar 2017, 22:39:47 »
Hallo zusammen,

wie schön wäre es wenn wir eine verlässliche Konstruktion der variablen Nockenwellenverstellung finden könnten.

Für die Techniker unter uns vielleicht hier eine Möglichkeit der Firma Schaeffler :

http://m.schaeffler.de/content.mobile.products/de/products/automotive/engine/vct/vct_info.html

Auch mal vergleichen wie es andere Hersteller so mit ihrer Technik halten .

Zum Beispiel Mazda mit der Dual - s-VT oder Toyota mit VVVti Technologie.

Fiat setzt ja eher auf Turbo Technologie...

Was haltet Ihr davon...?

 :?

Grüße

Edewolf aus dem rutschigen Münster


Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8250
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Phasensteller Revision
« Antwort #1 am: 16. Januar 2017, 18:56:58 »
In den 90ern und frühen 2000ern hatte nicht nur Fiat Probleme mit den Steuerzeitenverstellern...
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Edewolf

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #2 am: 20. Januar 2017, 21:31:08 »
Guido Du hast schon recht .Viele Hersteller kochen auch nur mit Wasser .
Die Idee die Verbrennung durch eine optimale Ventilsteuerung zu verbessern ist schon alt.
Ich fänd halt die  elektromechanische Ventilsteuerung der Ein und Auslasswelle gut.
Vielleicht hätte man die Barchetta durch einen elektromechanischen Phasensteller modifizieren können.
Dann müsste aber auch die Motorsteuerung umgerüstet werden.
Wenn ich mich nicht irre.

Offline Mille Miglia

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #3 am: 21. Januar 2017, 20:58:26 »
Hallo zusammen,

wie schön wäre es wenn wir eine verlässliche Konstruktion der variablen Nockenwellenverstellung finden könnten.

Für die Techniker unter uns vielleicht hier eine Möglichkeit der Firma Schaeffler :

http://m.schaeffler.de/content.mobile.products/de/products/automotive/engine/vct/vct_info.html

Auch mal vergleichen wie es andere Hersteller so mit ihrer Technik halten .

Zum Beispiel Mazda mit der Dual - s-VT oder Toyota mit VVVti Technologie.

Fiat setzt ja eher auf Turbo Technologie...

Was haltet Ihr davon...?

 :?

Grüße

Edewolf aus dem rutschigen Münster

Wer hat's erfunden? ;)
Nachmachen kann jeder. :)

Die variable Nockenwellenverstellung gibt es prinzipiell schon seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Allerdings eher in schiffsmotoren mit niedrigen Drehzahlen.
Fiat hat, als erster Automobilhersteller überhaupt, ein System für die variable Verstellung von Ventilsteuerzeiten inklusive Ventilhub zum Patent angemeldet (US-Patent 3,641,988). Basis hierfür war die von Giovanni Torazza in den späten 60er Jahren entwickelte hydraulische Nockenwellenverstellung. Die damit erreichte Variationsbreite der Ventilöffnungszeiten betrug schon 37 %. Fiat hatte zum ersten Mal erkannt, dass flexiblere Ventil-Steuerzeiten das Potential und die Effizienz eines Motors verbessern können. Es sollte nicht das letzte Mal sein (siehe Multiair).

Der für den amerikanischen Markt produzierte Alfa Spider 1750 cc (Modell 1980) hatte als erster PKW eine rein mechanische variable Ventilsteuerung (US-Patent 4,231,330), diese wurde damals notwendig, um die scharfen amerikanischen Abgasregelungen einzuhalten. Somit wurde zum ersten Mal eine Phasenverstellung für die Einlassventile möglich. Im Jahr 1983 führte Alfa Romeo als erster eine elektronisch gesteuerte variable Ventilsteuerung für den europäischen Markt in Serie ein (in einem Zweiliter-Vierzylindermotor).



Ach ja, deine INA-Lösung ist ja auch ein alter Hut, da werden immer noch Nockenwellen verstellt, für alle Zylinder gleich. Wie rückständig!
Ventilsteuerung Uni Air / MultiAir
Fiat bricht mit dem seit über 100 Jahren geltenden Prinzip herkömmlicher Verbrennungsmotoren


Das von der Schäffler Gruppe mitentwickelte und produzierte und dort Uni Air System genannte, vollvariable System wurde von Fiat Powertrain Technologies (FPT) patentiert und 2009 erstmals im Alfa Romeo MiTo 1.4 eingesetzt. UniAir/MultiAir geht auf eine Erfindung des Centro Ricerche Fiat (CRF) zurück. Die Technologie kann durchaus als Revolution auf dem Gebiet der Motorentechnik gelten.


Funktionsweise Multiair (mit Video)
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Edewolf

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #4 am: 22. Januar 2017, 11:49:33 »
Sehr interessant und ausführlich beschrieben.Wenn ich mich nicht irre profitiert der neue Fiat 124 von dieser Technologie.

Danke führ die sehr anschauliche Erläuterung , so etwas habe ich gesucht.
Aber mal ehrlich , ich fahre  die Barchetta seit 13 Jahren , und irgendwie habe ich mich mit dem
PS Allüren arrangiert,da es nie zu Totalausfällen kam.

 :danke:

Grüße

Edewolf

Offline fiat5cento

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #5 am: 22. Januar 2017, 12:28:32 »
Sehr interessant und ausführlich beschrieben.Wenn ich mich nicht irre profitiert der neue Fiat 124 von dieser Technologie.

nicht erst der 124er. Diese Technik ist schon lange in vielen 1.4er Turbo im 500 / Punto / Mito / Giulietta drin. Auch im 0.9er Turbo.

Aber mal ehrlich , ich fahre  die Barchetta seit 13 Jahren , und irgendwie habe ich mich mit dem
PS Allüren arrangiert,da es nie zu Totalausfällen kam.


Ich kenne keine "Allüren" des Phasenstellers.
Bei meinem Punto HGT habe ich bei 60000km den PS getauscht mit dem Zahnriemen. Hält bis jetzt (188000km).
Der im Alfa meiner Freundin hält auch seit 86000km
Bei der barchetta habe ich den Reparatursatz genommen, hält seit 30000km.

Das ist ein Teil, das ganz simpel beim Wechsel des Zahnriemens mitgemacht werden kann, falls es Probleme macht. Aber seit ungefähr 2005 sind die Teile problemlos.
Sicherlich ist der Dieselsound ärgerlich, aber die Reparaturkosten sind doch wirklich überschaubar. Ich verstehe nicht daraus ein Drama zu machen.

Offline Scorpion

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #6 am: 22. Januar 2017, 16:25:11 »
man hört durch die kleine plastikscheibe das "dieseln" nicht mehr, dennoch erlahmt die Feder im Phasenversteller mit der Zeit. Das ist nunmal leider so. Und schon ist die Funktion des Phasenverstellers nicht mehr gegeben.

Offline Mille Miglia

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #7 am: 22. Januar 2017, 23:53:42 »
man hört durch die kleine plastikscheibe das "dieseln" nicht mehr, dennoch erlahmt die Feder im Phasenversteller mit der Zeit. Das ist nunmal leider so. Und schon ist die Funktion des Phasenverstellers nicht mehr gegeben.
Das war bei der Fiat-Zwischenlösung mit dem Reparatursatz so.
Ab etwa 2003 wurden die Federn geändert und seitdem sind die PS deutlich länger haltbar und kaum noch auffällig.
Die Funktion des PS kann man mit der MultiECU-Scan prüfen.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Mille Miglia

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #8 am: 22. Januar 2017, 23:54:50 »
Aber mal ehrlich , ich fahre  die Barchetta seit 13 Jahren , und irgendwie habe ich mich mit dem
PS Allüren arrangiert,da es nie zu Totalausfällen kam.

FIAT heißt rückwärts gesprochen: Tut Aber Immer Fahren ;)  :lol:
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Ralf A.

Re: Phasensteller Revision
« Antwort #9 am: 23. Januar 2017, 09:38:32 »
Das war bei der Fiat-Zwischenlösung mit dem Reparatursatz so.
Ab etwa 2003 wurden die Federn geändert und seitdem sind die PS deutlich länger haltbar und kaum noch auffällig.
Die Funktion des PS kann man mit der MultiECU-Scan prüfen.

Mit dem Multiecuscan kann man lediglich prüfen, ob das Magnetventil klackert. Das sagt wenig über die Funktion des PS aus.
Dummerweise kann das MES diese Prüfung nur bei stehenden Motor durchführen.

Ich habe mal den Stecker am Magnetventil abgezogen und bei laufenden Motor das Ventil direkt mit 12 Volt beaufschlagt.
Ergebnis: Der Motor bleibt sofort stehen. Nur wenn man vorher etwas Gas gegeben hat, kann man ihm mit Gasstoßen am Laufen halten.

Das zeigt folgendes:
Der Motor läuft bei aktivierter Verstellung nicht mehr richtig im Standgas.
Das heißt auch, wäre der PS so defekt, das er nicht mehr zurückstellt, würde der Motor nicht mehr richtig im Standgas laufen.

Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, auch bei den neuen PS mit der Teflonscheiben, das das Teil selbst wenn es akustisch schon richtig gefährlich klingt, der Motor immer noch vernünftig im Standgas läuft. Das heißt, das die Funktion immer noch gegeben war.

Ich habe mittlerweile mit diesem mit einem Reparatursatz reparierten PS über 40TKM zurückgelegt, bisher ist er immer noch unauffällig.

Gruß Ralf
 
« Letzte Änderung: 23. Januar 2017, 09:45:32 von Ralf A. »