Autor Thema: Ansteuerung Kofferraumöffner  (Gelesen 6484 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Ez2517

Ansteuerung Kofferraumöffner
« am: 21. April 2015, 11:29:05 »
Hallo,

ich hab da eine Frage an die Elektrik Spezialisten.

Ich hatte bis vor kurzem eine China ZV verbaut, die hatte einen eigenen Ausgang zum Ansteuern des Kofferraumöffners. Der wurde genau wie die Türöffner nur kurze Zeit (ca 0.5 Sekunden) angesteuert, hat gut funktioniert.

Nachdem das Ding kaputt gegangen ist, wollte ich nun etwas "höher qualitatives" einbauen und hab mir eine Waeco MT400 geholt. Nun musste ich feststellen, dass dort der entsprechende Ausgang ("Komfortfunktion") fix 10 Sekunden (!) lang angesteuert wird, das ist auch nicht änderbar.

D.h. ich brauche jetzt eine Art Relais, das ich an den Ausgang hängen kann, das den ZV Öffner nur für ca 0.5 - 1 Sekunde aktiviert. Ich hab bei Conrad gesucht, aber nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp für mich ?

Danke, LG, Brandy   
barchetta Nuda, Bj 2000, Nero Seta
Vespa 200 Granturismo, Bj 2004, Blu Imperiale

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #1 am: 21. April 2015, 16:14:28 »
hi,

die "Komfortfunktion" ist eigentlich für die Coming-Home-Funktion vorgesehen.

Du könntest dieses Modul dazwischenschalten:
http://www.conrad.de/ce/de/product/409658/Velleman-Intervall-Timermodul-VM136-Baustein-12-VDC-Ausgangsleistung-3-A-Zeitbereiche-Impulszeit-05-und-5-s-Pausen/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

Wenn ich das Modul richtig verstanden habe, müsste man die Pulszeit auf etwa 1s stellen, und die Pausenzeit auf die maximalen 60 s. Den Ausgang der Waeco würde ich als Versorungsspannung an das Modul legen, und gleichzeitig auch noch über das Relais des Moduls auf den Öffner führen. So müsste bei Ansteuerung aus der Waeco ein Puls weitergereicht werden, und die Pausenzeit verhindert die weitere Versorgung des Öffners. Schaltet die Waeco ab, löscht sich das Modul automatisch.
Vorraussetzung der ganzen Sache ist allerdings, dass das Modul mit "Puls" beginnt, nicht mit "Pause".

Ein ähnliches Modul das auch auch auf NE555 Timer basiert:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191299/Conrad-Praezisions-Intervallschalter-191299-Bausatz-11-15-VDC-Ausgangsleistung-2-A250-VAC-Zeitbereiche-200-ms-10/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1





gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

Offline Ez2517

Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #2 am: 21. April 2015, 16:31:16 »
Hallo Patrick !

Vielen Dank - ich bin inzwischen auf den hier gestossen:

http://www.conrad.at/ce/de/product/195901/Conrad-Verzoegerungs-Ein-Ausschalter-195901-Bausatz-12-VDC-Ausgangsleistung-8-A35-V-Zeitbereiche-05-s-150-s

Der scheint das auch zu können, aber der Vellemann ist mir natürlich lieber, den muss ich nicht selbst zusammenlöten ;-)

Ja, das ist schon richtig, dass die Komfortfunktion offenbar nicht dafür ausgelegt ist. Nur frage ich mich dann, warum Waeco das Ding auf der Webseite so bewirbt:

"Ausstattungsmerkmale: ....., Coming-home Funktion (10 Sek. Abblendlicht) oder Zusatzfunktion wie Ansteuerung von z.B. Fensterheber,  Kofferraumentriegelung, Tankklappenentriegelung oder Standheizung"

Wie man die Kofferraumentriegelung ansteuern soll, darüber schweigt sich die beiliegende Anleitung dann aus.

Na ich mach mich auf den Weg zum Conrad ..... :-)

LG, Brandy
barchetta Nuda, Bj 2000, Nero Seta
Vespa 200 Granturismo, Bj 2004, Blu Imperiale

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #3 am: 21. April 2015, 17:00:22 »
dein Vorschlag sieht ganz gut aus. Sollte jedenfalls genau das können, was du brauchst. Vielleicht den Kondensator etwas kleiner wählen, damit der Einstellbereich für deinen Fall etwas günstiger liegt.
Meine zwei Module sind eventell problematisch, wenn sie wie schon beschrieben mit der Pausezeit beginnen.
Bestücken muss man sehr wenig, egal was du nimmst. Wichtig ist nur, dass du was findest, was die Versorgungsspannung auch für den Schaltausgang verwendbar macht. So kannst du du das ganze als Zwischenmodul in die Öffnerleitung nehmen, und hast keinen Ruhestrom.

« Letzte Änderung: 21. April 2015, 17:06:48 von Scudo »
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

Offline Lexikon

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5661
  • Alter: 55
  • Ort: Somewhere far beyond...
  • From A Battle I Come, To A Battle I Ride...
  • Galerie ansehen
    • http://www.barchetta-lexikon.de
Gruß
Heiko

barchetta-lexikon • barchetta gebraucht kaufen? Die Checkliste!Mitglied im barchetta club deutschland e.V.

Offline Ez2517

Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #5 am: 23. April 2015, 21:30:57 »
Hm, interessante Idee. Eventuell kann man das ja noch vereinfachen und den vorhandenen Kofferraumschalter benutzen, um ein Relais anzusteuern, das einfach die Verbindung zwischen ZV Ausgang und Servo trennt. Wenn der Kofferraumschalter direkt mit Masse verbunden ist, und bei Öffnen des Kofferraumdeckels den Kontakt schliesst, sollte das eigentlich klappen ... werd wohl am WE mal das Multimeter auspacken ;-)

Danke, LG, Brandy
barchetta Nuda, Bj 2000, Nero Seta
Vespa 200 Granturismo, Bj 2004, Blu Imperiale

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #6 am: 24. April 2015, 11:19:13 »
http://www.barchetta-lexikon.de/?action=projekt&daten=030

ganz ehrlich, ihr könnt mich auch steinigen :shock: das sehe ich jetzt aber mit anderen Augen.

Wenn die Steuerung ein 10-Sekunden Signal hat, muss dieses, wenn es für eine öffnerfunktion verwendet werden soll, unbedingt auf ca. 1 Sekunde gekürzt werden.
Mir ist bisher noch kein Öffnermotor oder Öffnermagnet untergekommen, der einer Bestromung von 10 Sekunden dauerhaft standgehalten hätte. Die klassischen Motorantiebe der Nachrüstsätzen oder auch die originalen Barchettamotoren würden schon unter 5 Sekunden extrem geschädigt.

Wenn die Steuerung ein "Komfortsignal" beschreibt, soll dieses auch für Schließfunktionen wie z.B. Dachfenster nutzbar sein. Dafür braucht es mehr als nur ein kurzer Impuls. Die meisten Steuerungen, wie auch die Waeco, können keinen hohen Strom auf dieser Funktion. Deshalb muss ein Relais zwischen geschaltet werden. Da bietet sich ein Timermodul wie Brandy es gefunden hat optimal an. Es kürzt nicht nur die Impulszeit, sondern liefert auch gleich das benötigte Lastrelais. Die im Lexikon beschriebene Schaltung halte ich für Sinnfrei. Sie bekämft nicht das eigentliche Problem, im Gegenteil, es wird ein Relais eingebaut, was beim einschalten was auschaltet, und das auch noch anzeigt. :?

@ Brandy:
Wenn du das Zeitmodul verwendest, wird die Waeco den Strom für den Öffner nicht liefern können. Deshalb nur das Modul an den Ausgang der Waeco, und die Spannung für den Öffner über das Relais vom Zeitmodul. Die Versorgung dazu kannst du ja bei der Eingangsversorgung der Waeco abgreifen. deshalb würde ich auch das Zeitmodul direkt an der Waeco platzieren, die Verkabelung wird minimal, nach hinten zum Motor reicht ein Draht.

http://www.conrad.at/ce/de/product/195901/Conrad-Verzoegerungs-Ein-Ausschalter-195901-Bausatz-12-VDC-Ausgangsleistung-8-A35-V-Zeitbereiche-05-s-150-s






gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

Offline Lexikon

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5661
  • Alter: 55
  • Ort: Somewhere far beyond...
  • From A Battle I Come, To A Battle I Ride...
  • Galerie ansehen
    • http://www.barchetta-lexikon.de
Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #7 am: 24. April 2015, 11:24:04 »
Hallo,  die Schaltung ist halt quickunddirty, Kofferraum geht auf und schaltet dadurch den Strom zum Motor ab...  Geht sicher eleganter.
Gruß
Heiko

barchetta-lexikon • barchetta gebraucht kaufen? Die Checkliste!Mitglied im barchetta club deutschland e.V.

Offline Scudo

  • ******
  • Beiträge: 415
  • Ort: ganz im südwesten
  • Bertone X1/9 Ninebot one E+/Z10
  • Galerie ansehen
Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #8 am: 24. April 2015, 13:21:33 »
Hallo,  die Schaltung ist halt quickunddirty, Kofferraum geht auf und schaltet dadurch den Strom zum Motor ab...  Geht sicher eleganter.

ja ok, aber wenn dann keiner den Deckel öffnet? Rauchzeichen?

ps:
sorry, habs jetzt verstanden. Der Deckel springt durch den Öffner ein paar milimeter hoch, und der Schalter ist somit betätigt.
Das geht, er darf halt nie klemmen.
« Letzte Änderung: 24. April 2015, 13:31:06 von Scudo »
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----

Offline Lexikon

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5661
  • Alter: 55
  • Ort: Somewhere far beyond...
  • From A Battle I Come, To A Battle I Ride...
  • Galerie ansehen
    • http://www.barchetta-lexikon.de
Re: Ansteuerung Kofferraumöffner
« Antwort #9 am: 24. April 2015, 13:43:22 »
Der Deckel geht ja von selbst hoch, zumindest sollte er das, und schaltet damit den Motor ab. Klar, es ist nicht elegant und wenn der Deckel klemmt, kommen irgendwann Rauchzeichen.  Man kann bei Waeco aber durch nochmals drücken wieder abschalten. Man steht ja in dem Moment davor.
Gruß
Heiko

barchetta-lexikon • barchetta gebraucht kaufen? Die Checkliste!Mitglied im barchetta club deutschland e.V.