Autor Thema: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe  (Gelesen 30226 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Antenne

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #50 am: 06. März 2014, 08:56:09 »
ich würde in den hinteren radläufen die abdeckungen nach vorne wegschrauben - dann sieht man den zustand vom innen und aussenschweller sowie das senkrechte stegblech.
und wenn´s dort auch so mulo aussieht wie innen würde ich die sache wohl eher abhaken..

du ollen Leichenfläderer - abhaken kann ja jeder (aber mit April könnte es denn wohle eng werden)

Frag mal bei Henk nach, vielleicht kriegst du da das komplette Bodenblech für die rechte Seite als Gebrauchtteil - wenn schon, dann richtig.

Bevor du die Bodenplatte wieder einschweißt, auf jeden Fall - egal ob geflickt oder nicht - die Unterseite des Holms im Bereich der Überlappung ordentlich mit Schweißprimer einkleistern !!!

Heiner


Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4055
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #51 am: 06. März 2014, 09:15:11 »
na, wenn die schweller und die bodengruppe ziemlich alle sind hilfts meiner meinung nach nicht viel.

ich habe einmal den fehler in meiner anfangszeit gemacht und so eine b wieder aufgebaut. das ende vom lied war dass man vorne angefangen hat zu schweissen und hinten in der reserveradwanne aufgehört hat  :shock: :shock: :shock:

stunden über stunden...


Offline sentino

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #52 am: 06. März 2014, 09:19:55 »
 :( :( :( :( :( :( :( :( :( :(

Ja ich mach mich heute mal an die Abdeckung wenn ich es schaffe und poste dann nochmal Bilder, dann könnt ihr mir das Todesurteil überreichen...

Offline Antenne

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #53 am: 06. März 2014, 09:22:29 »
na, wenn die schweller und die bodengruppe ziemlich alle sind hilfts meiner meinung nach nicht viel.

ich habe einmal den fehler in meiner anfangszeit gemacht und so eine b wieder aufgebaut. das ende vom lied war dass man vorne angefangen hat zu schweissen und hinten in der reserveradwanne aufgehört hat  :shock: :shock: :shock:

stunden über stunden...

........das ging mir genau so - - - aber Spaß macht den wiederbelebten Ökkel heute noch und wenn man da erst einmal von vorne bis hinten durchgekrochen ist.....kann man sich auch schlechtvon trennen, egal wieviel "Ersatzbriketten" noch im Lager stehen  :mrgreen:

Heiner

Offline sentino

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #54 am: 06. März 2014, 09:53:25 »
Die Frage ist: Bekomme ich sie soweit fit, dass ich nochmal eine Weile Spaß an ihr habe oder noch diesen Sommer und dann ab dafür...
D.h. für mich erstmal: Nächster Tüv ist Juli 2015, bekomme ich sie dafür fit und fühle mich sicher. Wenn ich die Chance sehe sie längerfristig fit zu bekommen, dann werde ich auch höhere Anstrengungen erwägen. Sonst ist sie technisch top, der Motor ist für n Fledderer sicher noch zu gebrauchen, oder ich hole mir danach eine trockene B mit Motorschaden (gibt es sowas?) :shock:
Für mich ist nun schon fast klar, dass der Rost sie irgendwann einholen könnte. Ich hoffe heut Mittag ist es warm genug, dann nehme ich den Hinterreifen mal ab und schraub das Plastik weg. Dann weiß ich mehr.

ich habe einmal den fehler in meiner anfangszeit gemacht und so eine b wieder aufgebaut. das ende vom lied war dass man vorne angefangen hat zu schweissen und hinten in der reserveradwanne aufgehört hat  :shock: :shock: :shock:
Ich denke jeder lernt aus seinen Handlungen, ich bin da halt noch am Anfang. Schaden wird es nicht und es wird helfen das Auto noch mehr wertzuschätzen :lol:

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4055
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #55 am: 06. März 2014, 10:02:21 »
ich hätte wahrscheinlich sogar eine oder mehrere da stehen die du als basis nehmen könntest.

müsstest dich halt mal am besten telefonisch melden ( tagsüber 07331 66262)

Offline sentino

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #56 am: 06. März 2014, 14:18:05 »
So. Hab die Abdeckung nicht abbekommen, trotz einsatz von Wd40 und putzen mit der Zahnbürste und nochmal Wd40, brauche noch ne 10er Nuss für die große Rätsche, die kleine breche ich Bald ab... leider gibt das mein Werkzeug nicht her, muss ich leihen. Danach heißt es Mutter auf oder Schraube ab.

Hab auch die Tanktrennwand nicht abbekommen, welcher Idiot hat wieder Schrauben hinter das Verdeckdämpfersystem gemacht, das wollte ich nicht ausbauen. Hab alle Schrauben locker, nur eine geht beim besten willen nicht und die ist hinter dem Dämpfer und schon vom Vorgänger misshandelt :x deshalb muss ich da auch noch warten. Neue Schrauben werd ich da auch brauchen. Bei mir kommen nur noch Torx rein, die kann ich wenigstens Wahlweise mit Schraubendreher oder Rätsche traktieren. Jetzt muss ich vor die linke Verdeckhalterung auch noch abschrauben :shock:
Bald habe ich nur noch das Fahrwerk hier rumstehen :lol:
Ich konnte eh noch nie Kreuzschlitz-Schrauben leiden, wenn man nicht genug Anpressdruck erzeugen kann bekommt man die Dinger nicht auf. Inbus ist das Mindeste.

Ich mach dann am Wochenende weiter, bin jetzt wieder am lernen... ich bin der vollsten überzeugung das ich das hinbekomme, hab davor schon meinen Corsa 2 mal noch durch die Tüv bekommen und der war auch schon n wirtschaftlicher Totalschaden. Und dabei war er nie so hübsch die die Bella...

Sualk: Vielen Dank für das Angebot, leider bin ich noch Student und kann mir grad keine allzugroßen Ausgaben leisten. Falls sie es in nem Jahr dahinrafft werde ich Dich nochmal fragen, ob Du noch eine schöne mit technischen Defekten rumstehen hast. Letzte Prüfung in 3 Wochen, dann Job suchen und nebenher unter dem Auto liegen und schleifen und schweißen :)

Offline Antenne

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #57 am: 06. März 2014, 15:15:29 »
die vermurkst Schraube hinter dem Verdeckdämpfer solltest du mit einer Gripzange los kriegen - bei denen im Radkasten von den Kunststoffkappen brauchst du dir keine Mühe geben - die reißen fast immer ab, egal wie lange du die badest.

Die Rückwand ist zusätzlich verklebt (wenn noch orchinol) da mußt du mit einem Spachtel oder Metalsägeblatt einmal drum herum säbeln.

Wenn du den Verdeckdämpfer auf der Beifahrerseite ab nimmst, kriegst du die Blechplatte anschließend relativ gut herausgehoben. (Beifahrerseite hoch - auf der Fahrerseite in den Kotflügel schieben und dann rausfummeln)

Heiner

Offline Markus

  • ******
  • Beiträge: 404
  • Alter: 60
  • Ort: Weserbergland
  • Wenigstens dunkelgrün muß die Barchetta sein.
  • Galerie ansehen
Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #58 am: 06. März 2014, 22:37:00 »
So. Hab die Abdeckung nicht abbekommen, trotz einsatz von Wd40 und putzen mit der Zahnbürste und nochmal Wd40, brauche noch ne 10er Nuss für die große Rätsche, die kleine breche ich Bald ab... leider gibt das mein Werkzeug nicht her, muss ich leihen. Danach heißt es Mutter auf oder Schraube ab.

Um Gottes Willen, was hat er vor????

Was erwartet man denn von einem Rostlöser, also Kriechöl???

Wir sind ja nicht im Werkstattbetrieb, wo nach ner halben Stunde die Mutter runter sein muß.

Wenn man das wirklich will, muß man mit Acetylen draufgehen, das hat 2000 °C, (Rotglut sollte der Bolzen an der Spitze schon haben) und unmittelbar danach Rost Off von Würth anwenden, das aufgrund seines Acetongehalts wunderbar als Kältespray wirkt. Spätestens durch die Schockwirkung des Temperaturabfalls reißt es die festgerostete Verbindung auseinander. Geeignetes Löschmaterial bereithalten!!!!!

Ansonsten fleißig Rostlöser - es gibt deutlich bessere als WD 40 - anwenden, und immer mal einen leichten Schlag mit einem Hämmerchen, und das über den Tag verteilt. Parallel mit neuer Mutter und Rostlöser den freien Gewindebolzen schon mal am Gewinde schön schneiden. Beim Losschrauben immer schön eine 8tel Umdrehung lösen, wieder zurück, mit Rostlöser spülen, und dann weiter. Und das mit ganz fragilem Gerät.

Da sind immerhin auf beiden Seiten insgesamt 6 Bolzen zum Abreißen, und wenigstens 50 % reißen garantiert so, daß man nicht mit ner Mutter nen neuen Gewindebolzen draufschrauben kann. Und zum Anschweißen sitzen alle ganz bescheiden, es sei denn, man hat die Karre auf der Hebebühne und kann halbwegs bequem arbeiten. Und ich wette, bis 6 Bolzen vernünftig angeschweißt sind, geht nicht weniger Zeit drauf, als wenn man die Muttern vernünftig gelöst hätte.

Beim Zusammenbau dann ordentlich die Gewinde niedrigviskos fetten, die Muttern fetten, und auf die freien Restgewindebolzen lange Hutmuttern, die mit Fett gefüllt sind, aufsetzen. Spart später mal viel Aufriß.

Bei der Gelegenheit: Hat schon mal wer versucht, seine Abschleppöse auf die Gewindebolzen zu schrauben? Da kommt manch einer ins Staunen!

Gruß, Markus

 
Ich bleibe da stecken, wo andere erst gar nicht hinkommen.

Offline sentino

Re: Neues Verdeck aber trotzdem Wasser in Wagen....brauch mal eure hilfe
« Antwort #59 am: 06. März 2014, 23:45:39 »
Haha, ich konnte mich eines breiten Grinsen beim Lesen Deines Beitrages nicht entziehen :D
Danke für die Hinweise, ja Schrauben neu anschweißen ist wirklich nicht das was ich tun muss. Erstmal den sanften Weg und lieber etwas runprobieren :)

Ich habe aber nicht viel anderes zum Schrauben lösen als WD40 und kenne sonst nur Caramba.
Das WD40 hat bei den Schrauben für die Sitz gut geholfen, die gingen von schwer bis gar nicht plötzlich ganz gut.
Ich werd einfach mal n bissel mit der großen Rätsche rumwackeln und bereue dabei noch nicht das Geld für einen eigenen mittelpreisigen Schlagschrauber und Kompressor zu haben, der wirkt oft Wunder.
(Kommt sicher irgendwann)

Ich werd wohl selbst mit der Rätsche etwas hin und her wackeln und hin und wieder n bissel WD40 oder Caramba oder wenn ihr mir sonst was nennt was es im normalen Einzelhandel gibt.

Werd bald mal bestellen, überlege gerade: Was brauche ich alles für die Instandsetzung?

-Normales Werkzeug (0815 was man halt so hat, zum öffnen von Schrauben usw)
-Allerlei Schleifmaterial (Papier verschiedene Grobheiten, Flex mit verschiedenen Aufsätzen (Schruppscheibe, Bürstenaufsätze)
-Fertan (24h einwirken, möglichst in warmer Werkstatt, abwaschen)
-Schweißgerät (Ich denke ein MIG, das was halt in der Werkstatt rumsteht)
-Grundierung (Empfehlungen?)
-Lack (Midnight Blue, Empfehlungen für Einkauf? Ich bräuchte ne Portion für die Sprühpistole und ich denke ne eine Sprüh-Dose und n Stift zum nachlackieren werde ich bei Fiat kaufen. Ich hab bei Ebay Farbeinkäufen gute und schlechte Erfahrungen gemacht)
-Unterbodenschutz (Hammerite wird ja immer verschrien, irgendwas was halt den Unterboden schwarz macht und nicht sofort beim nächsten Steinschlag durch ist. Letztes mal hatte ich was Bitumenartiges in der Dose zum Streichen, sah "naja" (scheiße) aus, hat aber gehalten wie Pech. Gibt es sowas auch zum Sprühen (sieht ordentlicher aus, bin aber egtl kein Fan vom Sprühen von sowas)
-Hohlraumversiegelung, das Wachszeug?
-Irgendwas vergessen?

PS: Die B wird Pflege bekommen so oder so, die Frage ist nur wie viel...