Autor Thema: Neue Kupplung - Geräusche im Rückwärtsgang  (Gelesen 7671 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Markus

  • ******
  • Beiträge: 404
  • Alter: 60
  • Ort: Weserbergland
  • Wenigstens dunkelgrün muß die Barchetta sein.
  • Galerie ansehen
Re: Neue Kupplung - Geräusche im Rückwärtsgang
« Antwort #30 am: 15. Januar 2014, 00:30:57 »
Nicht gucken, alles nachziehen (mit dem gebotenen Drehmoment)

Viel Erfolg, Gruß, Markus
Ich bleibe da stecken, wo andere erst gar nicht hinkommen.

Bilderberg

  • Gast
Re: Neue Kupplung - Geräusche im Rückwärtsgang
« Antwort #31 am: 15. Januar 2014, 13:36:05 »
Ich rekapituliere:

  • Auspuffanschlag können wir ausschließen
  • Geh davon aus, dass neue Scheiben richtig herum -und tatsächlich- verbaut wurden (Stichwort Verzahnung & Bund)
     Nach Aussage des Schraubers, soll hi, re das Motorlager hin sein, auf Grund der Verwindung bei Rüfahren kommt es zu o.g. Geräusch bei Last. Keine Geräusche bei schleifend, gasdosiereten Rüfahren. Erneute Simulation nicht möglich, da Auto aufgebockt und unbereift, Stichwort: unter Last. Kann das Lager ( :? nicht finden / sehen  8). Wo genau sitzt das MoLager. Bild für mich wäre super...! Vllt ist es erwähnenswert, dass ich nach Abholung des Auto 200km BAB (immer dem Scheinwerferlicht folgend) problemlos gefahren bin
  • Anzugsmomente der Schraube können frühestens morgen abend geprüft werden

Dazu folgende Fragen:

  • Wieviel Stunde sind realistisch für den Wechsel des Lagers?
  • Macht es Sinn gleich alle 3 zuwechseln.
    • Was kostet mich das Material
    • Welches Zusatzmaterial brauche ich zwingend, wenn neues MoLager verbaut wird/werden

Offline Antenne

Re: Neue Kupplung - Geräusche im Rückwärtsgang
« Antwort #32 am: 15. Januar 2014, 13:53:33 »



oben auf dem Aluausleger sitzt das eigentliche Motorlager (Gummiblock) hängt unter dem Längsträger
« Letzte Änderung: 15. Januar 2014, 14:11:33 von Antenne »

Bilderberg

  • Gast
Re: Neue Kupplung - Geräusche im Rückwärtsgang
« Antwort #33 am: 15. Januar 2014, 19:19:28 »


Auf der Rückseite des Triebswerks, in Fahrrichtg gesehen, hinter der Achse, schrägrechts oberhalb der Lambdasonde ist ein Blech (70x30x4) mit zwei Bohrungen. Eine, zwecks Anbringung am Motorblock, die andere dient vrmtl als Öse.

Diese kleine Mi*tding hat nach hinten ca 2mm Luft schlug entsprechend an.

Das ist der Übeltäter. 

Danke Euch allen und besonderen Dank geht an Dich ; )