Autor Thema: Dieselgefühl  (Gelesen 6855 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

gonzoo

  • Gast
Dieselgefühl
« am: 21. Oktober 2013, 22:53:57 »
Hallo,
das am meisten störende am b. ( Bauj.2002 )ist der extrem langsame Drehzahlabfall. Es nervt brutal wenn man beim Gangwechsel 1.-2. rund ca. 3 Sekunden warten muß um den nächsten Gang einzulegen ( 1. Gang ausgedreht ca.7000/min ). Bei meinem EX Alfa 145 2,0 Quadrofolio ( Schreibweise ?? ) hat das ohne drive by wire wesentlich besser gefunzt ( Sind ja Konzernbrüder und sehr ähnlich in der Abstimmung). Jeder drittklassige TDI Tuner hat für sowas eine Lösung. Gibt es irgendwo eine kostenlose oder käufliche Lösung, so das der technisch "geile" Motor besser am Gas hängt. Vielleicht ist das auch niemand aufgefallen weil er nie einen145 Alfa gefahren hat.

Gruß Gonzo

Offline macowin

  • ******
  • Beiträge: 366
  • Ort: Detmold-Hohenwart
  • Mehr als ein Lipper kann der Mensch kaum werden !
  • Galerie ansehen
Re: Dieselgefühl
« Antwort #1 am: 21. Oktober 2013, 23:22:49 »
...........Es nervt brutal wenn man beim Gangwechsel 1.-2. rund ca. 3 Sekunden warten muß um den nächsten Gang einzulegen ( 1. Gang ausgedreht ca.7000/min )...........

Da dürfte der Gangwechsel bald wohl noch länger dauern, nämlich bis der bei dieser Quälerei zu erwartende Motorschaden behoben ist. Und kostenlos dürfte das auch nicht sein.

Offline Jojo86

Re: Dieselgefühl
« Antwort #2 am: 21. Oktober 2013, 23:47:15 »
Gibt es irgendwo eine kostenlose oder käufliche Lösung, so das der technisch "geile" Motor besser am Gas hängt.
klar, einfach mal beim nächsten audi, bmw, mercedes oder porsche zentrum anklopfen und nach einer probefahrt fragen, z.b. im z4 oder boxter. die ist erstmal kostenlos, danach ist der wagen dann käuflich.  :)

nee, spass bei seite.
warum dauert das denn so lange? ich drehe manchmal auch an die 7000 ran, danach gehts doch direkt in den nächsten weiter, dass dauert aber keine 3 sekunden. warum sollte das beim e-gas anders sein?
ist das normal?

Offline arrowtommi

Re: Dieselgefühl
« Antwort #3 am: 21. Oktober 2013, 23:59:25 »
Zitat
ist der extrem langsame Drehzahlabfall.

Er redet vom Drehzahlabfall es dauert also lange bis er vom Vollgas runter ist oder ?

MFG arrowtommi

Offline Jojo86

Re: Dieselgefühl
« Antwort #4 am: 22. Oktober 2013, 00:24:35 »
Er redet vom Drehzahlabfall es dauert also lange bis er vom Vollgas runter ist oder ?

MFG arrowtommi

jo, war mir schon klar. aber wenn ich jetzt mal, um beim bsp. zu bleiben, den 1. gang bis 7000 drehe, danach auskuppel und in den 2. schalte, ist das doch eigentlich recht schnuppe wie die drehzahl abfällt, oder?
falls sie zu schnell absinkt (oder man zu langsam schaltet  8)), besteht ja auch die möglichkeit, vor dem einkuppeln gas zu geben zur drehzahl angleichung.
ist das dann nicht sogar von vorteil, wenn die drehzahl nicht so schnell abfällt, zwecks ruckartigem einkuppeln?

das das ganze nicht gerade verschleißarm ist, leuchtet mir übrigens ein. nicht das der jockel mir gleich noch erzählt, davon würde die liquidglas beschichtung seiner hochglanzpolierten kupplungsdruckplatte abreiben.

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5636
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Dieselgefühl
« Antwort #5 am: 22. Oktober 2013, 07:06:45 »
das das ganze nicht gerade verschleißarm ist, leuchtet mir übrigens ein. nicht das der jockel mir gleich noch erzählt, davon würde die liquidglas beschichtung seiner hochglanzpolierten kupplungsdruckplatte abreiben.

Jojo, das gewuchtete und abgedrehte Schwungrad ist leider noch nicht verbaut. Dafür muss ich noch viele Porscheteile putzen bzw. instandsetzen, damit Thorkild es mir einbaut. Sind ja schließlich gut 5 Stunden Arbeitszeit.
 Außerdem sehe ich dafür im Moment noch keine Veranlassung: das momentan verbaute "nur" gewuchtete Schwungrad mit neuer Kupplung versieht seinen Dienst ohne Beanstandung. Es besteht keine Veranlassung das Getriebe auszubauen.

Gonzo, du darst nicht vergessen, dein Motor ist 11 Jahre alt, über den Pflege-/ Wartungszustand und Kilometerleistung schreibst du leider nichts. Ich kann mir vorstellen, dass irgendwo Kontakte im Laufe der Jahre kordiert sind und so dieser gespürte Leistungsverlust zustande kommt. Entweder reißt man das alles auseinander oder man lebt damit. Die B. ist eine alte Lady und kein Renn- oder Sportwagen und mit Autos neueren Datums nicht vergleichbar. Jede moderne Familienkutsche hat heutzutage mehr Leistung.
Wenn es aber massive Probleme sind, solltest du dich darum kümmern. Leider kann ich dir als "Laie" da nicht konkret weiterhelfen.

Von meinem 97er Motor (73.000km) kann ich nur sagen, der läuft wie die Sau! Ich habe auch alles auseinandergehabt, "geputzt", der ZR ist exakt eingestellt und der Motor ist perfekt gewartet :lol:

Ich habe letzte Woche auf der Landstraße mal ein bisschen "Wilde Sau" gespielt (das mache ich sonst nicht, ich cruise lieber, und meine Bella ist ja mit ihren 16 Jahren auch schon eine alte Dame) und jeden Gang voll ausgedreht, mir wurde Angst und Bang, der Motor rennt ohne Ende und dann noch der Sound von meinem alten, aufbereitetem Imsaf. Ich war völlig hin und weg.
Das Fahrwerk (Koni/ Eibach und Serieneinstellung Spur/ Sturz) war vollkommen überfordert! :shock: :shock:

Ob es jetzt nur an der Ansteuerung des Gaspedals über Bowdenzug oder an der Getriebübersetzung liegt vermag ich nicht zu beurteilen, ich bin die neueren Bs. noch nicht gefahren. Aber, 131 PS sind 131PS. Die Frage ist nur, wieviel stehen dir davon noch zur Verfügung, Wieviel Pferdchen haben sich im Laufe der Jahre "verabschiedet" oder wie munter sind sie noch?

Gruß Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline Antenne

Re: Dieselgefühl
« Antwort #6 am: 22. Oktober 2013, 07:11:40 »
Er redet vom Drehzahlabfall es dauert also lange bis er vom Vollgas runter ist oder ?

MFG arrowtommi

da würd ich mal auf schwergängige Drosselklappe, müde Rückdrehfeder oder Falschluft tippen.

Frage - wieso quält ihr eure Motoren bis 7000 U ??? .......wenn euch die Pleuele um die Ohren fliegen - is dann wieder die Ölpumpe der Hauptverdächtige ?  :bgdev:

Heiner

Offline arrowtommi

Re: Dieselgefühl
« Antwort #7 am: 22. Oktober 2013, 10:25:57 »
Zitat
da würd ich mal auf schwergängige Drosselklappe, müde Rückdrehfeder oder Falschluft tippen.

Er hat schon den Step 2 mit elektr. Gaspedal!
- Falschluft schliesse ich mal aus sonst wäre der Leerlauf auch nicht stabil u. der scheint ja i.o. zu sein.
- Drosselklappe Schwergängig kann sein da sie ja über einen Stellmotor(der rel. Kräftig ist) betätigt wird, da kann es aber auch der Stellmotor oder das "Getriebe" das er betätigt selber sein.     
- müde "Rückdrehfeder" richtiger Rückholfeder hat das System meines Wissens der Motor betätigt die Drosselklappe direkt über
  eine Zahnkurvenscheibe.
  Jedenfalls ist das bei BOSCH so, ich habe eine vom AUDI zerlegt leider ist sie so gebaut das man da nichts mehr rep. kann.
  Eine Rückholfeder hat das Gaspedal das das Steuerpoti betätigt nat. auch wenn dort die Feder erlahmt ist was ich nicht glaube oder das Lager des Pedals sehr schwer gehen würde.

- Ich glaube das es eher eines der Poti ist entweder das Geberpoti am Gaspedal oder das Rückmeldepoti  an der Drosselklappe.
   Beides Steuert den Motor der die Drosselklappe dann betätigt.

Also Ohmwerte ausmessen!

Ach Jockel :
Zitat
Das Fahrwerk (Koni/ Eibach und Serieneinstellung Spur/ Sturz) war vollkommen überfordert!

Da würde ich mir mal ein anderes Fahrwerk einbauen!

MFG arrowtommi

Offline Antenne

Re: Dieselgefühl
« Antwort #8 am: 22. Oktober 2013, 10:59:51 »
....wenn da man nich eher der Fahrer übergefordert war......Kurven gibts in der Gegend ja so gut wie keine  :mrgreen:

Offline Jojo86

Re: Dieselgefühl
« Antwort #9 am: 22. Oktober 2013, 13:02:32 »
Jojo, das gewuchtete und abgedrehte Schwungrad ist leider noch nicht verbaut.

ach du meinst das teil auf dem bild unten. ich dachte erst, das wäre ein zahnradantrieb für das künstliche kniegelenk, dass alle barfahrer ab 50 implantiert bekommen, damit sie wieder aus dem sitz kommen.  8)

btt:
wenn etwas an der drosselklappe oder einem stellmotor defekt ist, sollte das auto dann nicht auch bei normaler fahrt probleme machen?
wenn die zu langsam schließt, müsste das auto doch bei der gaswegnahme noch etwas von selbst fahren, weil die info kommt "fahrer hat noch den fuß am gas".
der mille weiß das doch bestimmt, dann müssen wir auch nicht jockels putzgeschichten hören. gleich gibt es wieder ein bild vom unterboden.