Autor Thema: Zylinderkopf  (Gelesen 16207 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4055
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zylinderkopf
« Antwort #20 am: 13. Oktober 2013, 21:20:32 »
beim 188er typ ist es ein dünne metalldichtung, bei den den 183ern eine dickere herkömmliche ( 1,3mm stark)

Offline arrowtommi

Re: Zylinderkopf
« Antwort #21 am: 13. Oktober 2013, 22:42:57 »
Zitat
beim 188er typ ist es ein dünne metalldichtung, bei den den 183ern eine dickere herkömmliche ( 1,3mm stark)

Hat der 188er dann eine höhere Verdichtung?

Da gab es ja auch die Kopfdichtungen für den M10 (60608894)u. M11(60664642) Motor !

MFG arrowtommi

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4055
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zylinderkopf
« Antwort #22 am: 14. Oktober 2013, 07:10:43 »
Hat der 188er dann eine höhere Verdichtung?

Da gab es ja auch die Kopfdichtungen für den M10 (60608894)u. M11(60664642) Motor !

MFG arrowtommi

nein, da die kompressionshöhe des kolbens unterschiedlich ist - pleuel sind alle gleich.

718ccm

  • Gast
Re: Zylinderkopf
« Antwort #23 am: 14. Oktober 2013, 09:14:35 »
sualk, kann man die Metalldichtung für den 183 nehmen? Soweit ich das Lexikon verstehe sollte sie passen. Und kannst Du die Dicke der Metalldichtung rausfinden, damit man rechnen kann?

Das wäre der einfachste Weg zur Verdichtungserhöhung, solange der Abstand Kolben - Ventil das zulässt.

Grüße

Offline arrowtommi

Re: Zylinderkopf
« Antwort #24 am: 14. Oktober 2013, 09:31:56 »
Hallo sualk,
ich glaube du weisst gut bescheid dehalb mal diese Frage an dich von mir:

Zitat
Der Phasensteller ?Überall steht das er die Nockenwelle um 25Grad verstellt, habe aber schon an  ausgebauten 2PH`s nur eine mögliche verstellung von 15Grad ausgemessen, so wie es auch der PH der
2,0 l 5 Zylinder Motoren verstellen soll u. ich meine das es wohl die gleichen sind oder wurden die in der Serie durch diesen ersetzt also nicht nur andere Federn sondern auch eine verkleinerte Verstellung bekamen die von den 5Zylindermodellen weil FIAT weniger probleme damit hatten ?

Übrigens hatten beide Federn die ich aus den PH ausgebaut habe eine länge von knapp unter 56mm die Feder im Hilfskit waren
um einige(werde ich demnächst mal genau nachmessen) mm länger verschleiss oder eine Änderung in der Serie?

MFG arrowtommi

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4055
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zylinderkopf
« Antwort #25 am: 14. Oktober 2013, 09:54:22 »
ich muss sagen dass ich die verstellung selber noch nie nachgemessen habe ob es auch wirklich 25 grad sind.

auch beim coupe sind es aber angegebene 25 grad und keine 15, bei verschiedenen nockenwellenanbietern werden alle steuerzeiten mit einer verstellung von 25 grad angegeben.

zur frage wegen der dichtung:   das haut so nicht hin mit einfach eine dünne dichtung einbauen.
ich habe beim kopf der ( noch ) bei mir drin ist etwas abnehmen lassen um mehr verdichtung zu erhalten, und das hat sich ganz gut ausgewirkt.
mit standardpleueln würde ich eh nicht weiter mit der verdichtung  hoch gehen als das was man maximal damit erreichen kann...
die pleuel vom 2.0 twinspark sind die gleichen wie in der b verbaut und man hört ja immer wieder von abrissen in eben diesen motoren. darum ist für mich eine der ersten pflichten um standfest zu bleiben bei richtig mehr qualm bessere pleuel zu verbauen.

- für interessenten: zur zeit lassen wir welche herstellen, und die sind sicher nicht aus asiatischer fertigung

 

718ccm

  • Gast
Re: Zylinderkopf
« Antwort #26 am: 14. Oktober 2013, 10:49:39 »
"zur frage wegen der dichtung:   das haut so nicht hin mit einfach eine dünne dichtung einbauen."

Warum nicht? Passen sie nicht (Wasserkanäle oder ähnliches)? Eine Aludichtung könnte man sich lasern lassen. Noch einfacher, wenn die orig. Metall-Dichtung passt. Oder meinst Du wegen Abstand Kolben - Ventil? Hast Du an den Kolben was abgenommen, nachdem Du den Kopf abgefräst hast?

Meiner bescheidenen Erfahrung nach ist die Verdichtungserhöhung ein gutes Mittel für muntere Motoren. Wenn man sie tatsächlich über die Dichtung erreichen kann, auch mit deutlich überschaubarem Aufwand.

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4055
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Zylinderkopf
« Antwort #27 am: 14. Oktober 2013, 11:44:22 »
da ich nicht weiss welche kenntnisse in punkto motor hast ein paar kurze erklärungen:

wenn du einen kolbenboden anschaust ( und eben in unserem fall den der b- kolben ) siehst du oben eine gerade fläche.

am kopf findest du auch aussen im bereich der ventile ebenfalls ein fläche - diese heisst quetschfläche oder quetschkante.

mit dieser erzeugt man ein verwirbelung des gemisches im brennraum. der abstand zwischen quetschfläche zylinderkopf und quetschkante kolben im oberen totpunkt heisst man quetschspalt.

das mass von kolbenbolzenmitte bis oberkante quetschkante am kolben nennt man kompressionshöhe.

bei allen änderungen muss man eben immer drauf achten dass der quetschspalt passt, und das wäre eben bei verwendung einer dünnen dichtung nicht mehr der fall.
wie gesagt ist es aber das einfachste eben am kopf über die gesamte dichtfläche etwas abnehmen zu lassen ( was ja beim planen nur soviel gemacht wird wie es eben notwendig ist). der quetschspalt bleibt ja dann gleich, grenzen vom abnehmen her
gibt es aber zum einen von der tiefe der ventiltaschen her ( freigang für den ventilteller in der überschneidung) und zum andern
vom zahnriemen, wenn man zuviel abnehmen würde käme man mit dem nicht mehr richtig spannenkönnen ins arge..

Offline arrowtommi

Re: Zylinderkopf
« Antwort #28 am: 14. Oktober 2013, 11:51:43 »
Schade das  du das mit den Phasenwandlern auch nicht weisst, aber es sind wirklich nur so um die 15Grad die die aktuellen verstellen können. Leider hatte ich noch keinen alten Phasenversteller nachmessen können! Obwohl auch in dem Werkstatthandbuch von 2000 stehen immer noch 25Grad drin!
Hier mal die Steuerzeiten aus dem 2000er Modell:
Einlass öffnet     n.OT  -3 (22)
           schliesst n.UT  41(16)
Werte in Klammern mit Verstellung! Also 25Grad aber die aktuellen Phasenversteller können es garnicht mehr!

Zitat
die pleuel vom 2.0 twinspark sind die gleichen wie in der b verbaut

Der 2,0 Alfa Motor hat aber auch mehr Hub(83 x 91 mm) als der 1,8er (82x82,7) u. die Pleuel waren damals sehr schlecht von der Qualität her.

Zitat"Bei erhöhter Verdichtung ist ggf. der Zündzeitpunkt zu korrigieren, da das Gemisch im kleineren Verdichtungsraum später gezündet werden muss, um eine optimale Leistung zu erreichen, denn die Flammfront durchläuft das geringere Volumen schneller."
Aber dafür gibt es ja den Klopfsensor oder ?

MFG arrowtommi

718ccm

  • Gast
Re: Zylinderkopf
« Antwort #29 am: 14. Oktober 2013, 12:01:34 »
sualk, Danke (ich weiß ein bisschen was, aus dem Motorradbereich). Die Verdichtung war da von 9,5:1 erhöht auf 12:1.

Muss ich mich mal hinsetzen und mit diesem  Online-Tool rechnen, wo man mit einer z.B. 1mm dünneren Dichtung hinkommt.

Edit: Wenn ich mich in der Mittagspause nicht verrechnet hab: 0,5mm weniger bringen 10,8:1.


Ja, das sollte der Klopfsensor übernehmen. An oben gezeigtem Motorrad-Motor kam eine programmierbare Zündung zum Einsatz.

Danke für Euren Input!
« Letzte Änderung: 14. Oktober 2013, 12:12:00 von 718ccm »