Autor Thema: Domlager Aufbau  (Gelesen 22156 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Antenne

Re: Domlager Aufbau
« Antwort #20 am: 06. März 2013, 09:21:16 »
Wie war das mit dem entrosten und neu Fetten :?
Ich hab noch ale Kugeln, aber ............... :(

kriegst du die Maße an dem "Fragment" abgenommen ???

vielleicht findest du hier Ersatz - http://www.h-w-g.com/hwg/Downloads/pdf/HWG_Axial-Rillenkugellager.pdf

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4057
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Domlager Aufbau
« Antwort #21 am: 06. März 2013, 09:29:51 »
die maße abnehmen kann ich - da meine domlager draussen sind ( beim kw - fahrwerk werden die domlager vom punto genommen).
die idee mit den rillenkugellagern ist gut, sicher kann man die verwenden. allerdings muss man dann den sitz in beiden teilen ändern..
gruss sualk

Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4057
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Domlager Aufbau
« Antwort #22 am: 06. März 2013, 10:00:16 »
da ich mir schon vor kurzem mal gedanken gemacht habe wegen den domlagern habe ich grad mal geschaut ob eine verwendung machbar wäre.

leider ist dem nicht so.  eher müsste man wahrscheinlich die lösung anstreben wie ich mir das vorstellen könnte, heisst neue
lagerringe anfertigen, die sitze in der lagerung anpassen, kugeln sind ja ganz normale lagerkugeln mit 6mm durchmesser.

abdichtung entweder per o- ring oder ähnlichem.

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Domlager Aufbau
« Antwort #23 am: 06. März 2013, 12:04:47 »
das mit den Domlagern ist immer ein richtiges Problem und wird auch in den nächsten Jahren, ein großes Problem für manche darstellen :?
Thomas hat ja eh ein anschauliches Foto eingestellt, wie Domlager irgendwann mal ausgucken können, wenn man eben nix macht :(
Er hat ja noch Ersatz aus seiner anderen Bella gehabt, aber sicher wäre es gut, wenn man diese Lager irgendwie nachbauen könnte...
Klaus ist ja eh dran und vieleicht ergibt sich ja ne passende Lösung.
So wie die Lager original aufgebaut sind, sind Probleme vorprogramiert! Die Lager sollten in einem geschlossenem System sein, stabiler und eben nicht so aufgebaut, wie die alten Teile.
Ein richtiges Kugellagersystem, wo die Kugeln in einem Kranz laufen und getrennt voneinander sind, wie es auch bei Radlagern ist, wäre vorstellbar.
Bin mal gespannt, was draus wird...
Grüßlis
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline arrowtommi

Re: Domlager Aufbau
« Antwort #24 am: 06. März 2013, 19:45:16 »
Zitat
[/quoWie war das mit dem entrosten und neu Fetten :?
Ich hab noch ale Kugeln, aber ............... :(te]

Tja, da ist wohl nix mehr mit entrosten die sind Schrottreif! Da muss man sich mal über passenden Ersatz gedanken machen, wie wars noch mit dem vom Punto wenn die auf dem FK-Fahrwerk passen kann man sie ja vieleicht auch an die Dämpfer der BAR anpassen ?
Rillenkugellager sind ne geile Idee aber da muss man an der Aufnahme grundsätzlich was ändern.
Am besten nicht im Winter fahren oder davor immer gut Fetten.

MFG arrowtommi

Offline arrowtommi

Re: Domlager Aufbau
« Antwort #25 am: 06. März 2013, 20:20:40 »
Hier gibts Ersatz:http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Ruville/825853?categoryId=1319&kbaTypeId=11819

Finde ich noch nicht mal teuer !

MFG arrowtommi

Offline Zanke

Re: Domlager Aufbau
« Antwort #26 am: 06. März 2013, 20:25:33 »
Unglaublich! Das Bild wäre ja mal direkt etwas für´s Lexikon, so zum Thema "Wartungsstau" oder "Fremdgeräusche".
Obwohl, wenn ich mir die Kugel anschaue, die haben sich die letzten Jahre wohl nicht bewegt. :shock:

Oder sind das etwa verbeamtete Kugellager?? :lol: :lol:

Gruß Jockel

Das mit dem Beamten ist nicht so falsch, der Vorbesitzer ist Bürgermeister und hat die Bella gefahren, bis das der TÜV meinte, das wird nichts mehr mit den Beiden.
Da steckt jetz schon eine Menge Arbeit und Liebe in meiner Kleinen.

Offline Zanke

Re: Domlager Aufbau
« Antwort #27 am: 06. März 2013, 20:32:40 »
Die Gummilager sehen aber auch nicht mehr so gut aus. Ich hätte noch welche da, die ich abgeben könnte - nur eben ohne das eigentliche Kugellager....

Gruß
Uli


Die Gummilager hab ich schon gestrahlt, grundiert und lackiert. Sind jetzt schöner wie damals von Giovanni eingebaut.

ubohli

  • Gast
Re: Domlager Aufbau
« Antwort #28 am: 06. März 2013, 20:37:23 »
Hier gibts Ersatz:http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Ruville/825853?categoryId=1319&kbaTypeId=11819

Finde ich noch nicht mal teuer !

MFG arrowtommi
Vorsicht Tommy ,
Das sind vermutlich auch nur die Gummilager.
Das Stützlager kostet so um die 70Euro .

Gruß
Uli

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2


Offline sualk

  • Gewerbe
  • *
  • Beiträge: 4057
  • Alter: 5
  • Ort: amstetten
  • www.barchetta-sued.de / dsm-car-concept.de
  • Galerie ansehen
    • www.dsm-car-concept.de  www.barchetta-sued.de
Re: Domlager Aufbau
« Antwort #29 am: 06. März 2013, 20:41:44 »
ich habe gemeint, die lager wären nicht mehr lieferbar?   falls es die noch gibt, müsste man ja keine eigene konstruktion moggggeln..

@arrow: das kw federbein ist vom durchmesser viel kleiner. daher passt das domlager nur bei diesem stossdämpfer..