Autor Thema: Verstärker Einbau  (Gelesen 11108 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Birdy

  • Gast
Verstärker Einbau
« am: 14. Januar 2013, 13:22:34 »
Hallo
Ich hab ja in den letzten Monaten die Barchetta wieder mal total zerlegt gehabt da ich unter anderem die Bodenwanner erneuert habe.
Ich hab letzten Sommer einen Verstärker und eine Bassbox eingebaut. Der Kofferraum ist für mich nicht in Frage gekommen da wir ja auch längere Reisen unternehmen und jeder Platz gebraucht wird. Die Bassbox habe ich im Beifahrerfussraum unter den Amarturenbrett verbaut. der Verstärker war hinter dem Beifahrersitz was mir nicht gefallen hat.
Jetzt habe ich den Verstärker in die Mittelkonsole unter den Radio auf den Querstreben (Blech) von der Mittelkonsole montiert.
funktioniert super und man kann nach Schaltsack entfernen auch zur Sicherung.
Hat das schon jemand so verbaut? Ich hoffe mal es wird nicht zu warm?
Bitte um Meinungen
Lg. Heinz

Offline JP

Re: Verstärker Einbau
« Antwort #1 am: 14. Januar 2013, 17:39:31 »
Hab ich so noch nicht gesehen, kannst du davon mal nen Bild machen und hier einstellen?

Wobei ich Bedenken hätte, ist die Wärmetauscher-Problematik wenn der mal undicht wird. Dann läuft dir die Suppe auf die Endstufe... ich fürchte das wäre nicht so gut.
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Birdy

  • Gast
Re: Verstärker Einbau
« Antwort #2 am: 14. Januar 2013, 17:56:04 »
Hallo
Der Wärmetauscher ist dahinter
Wegen dem Foto ich schau mal was ich hinbekomme wenn ich den Schaltsach weg nehme.

Birdy

  • Gast
Re: Verstärker Einbau
« Antwort #3 am: 14. Januar 2013, 18:14:10 »
Hallo
Also das mit dem Foto ist schwer
Das ist nich das Besste

Aber ich hab es mal mit einer anderen Mittelkonsole nachgestellt
So sieht es ca aus

von hinten

Nach oben hab ich ca 2-3 cm Luft nach hinten und nach vorne offen
Lg. Heinz

Offline toclax

Re: Verstärker Einbau
« Antwort #4 am: 14. Januar 2013, 18:17:05 »
Also das bedeutet, das der Karton den Verstärker darstellen soll, oder?

Ich glaube nicht, das dort Wasser hinkommt. Der Bereich in der Mitte
ist ja etwas erhöht.

Und die Wärmeentwicklung würde ich einfach mal beobachten, kommst
ja durch den Schaltsack schnell an die Stelle.

Ansonsten schöne Idee, auch wenn da jetzt nicht gerade der Mordsverstärker hinpasst.
« Letzte Änderung: 14. Januar 2013, 18:22:37 von toclax »

ZDDK / Mimikama

Offline JP

Re: Verstärker Einbau
« Antwort #5 am: 14. Januar 2013, 19:22:14 »
Hmm... nette Idee... ich gehe mal davon aus dass du einen Digital-Verstärker verbaut hast. Der sollte dann auch keine Probleme mit übermäßiger Wärmeentwicklung haben.
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

IAmFree

  • Gast
Re: Verstärker Einbau
« Antwort #6 am: 14. Januar 2013, 19:46:40 »
Jetzt habe ich den Verstärker in die Mittelkonsole unter den Radio auf den Querstreben (Blech) von der Mittelkonsole montiert.
funktioniert super und man kann nach Schaltsack entfernen auch zur Sicherung.
Hat das schon jemand so verbaut? Ich hoffe mal es wird nicht zu warm?
Bitte um Meinungen
Lg. Heinz

Also ich würde da keinen Verstärker einbauen ! Da unten drin gibt es Stauwärme
die nicht abgeführt werden kann.
Bau den Verstärker an die Rückwand vom Kofferraum! Die Kabel kannst du rechts und links
am Einstieg nach hinten verlegen.

IAmFree

  • Gast
Re: Verstärker Einbau
« Antwort #7 am: 14. Januar 2013, 19:55:19 »
Hmm... nette Idee... ich gehe mal davon aus dass du einen Digital-Verstärker verbaut hast. Der sollte dann auch keine Probleme mit übermäßiger Wärmeentwicklung haben.

Das Gehäuse einer Endstufe dient nicht nur der Optik, es dient technisch
als Kühlkörper, um die im Inneren zwangsläufig entstehende (Verlust-)Wärme
an die Umgebungsluft abzuführen. Fällt die Gehäuseoberfläche nun so
klein aus wie die der Crunchs, so kann nur wenig Wärme abgeführt werden.
Um den Hitzetod der Endstufe zu vermeiden, darf also auch nur wenig
Wärme entstehen. Dies kann man grundsätzlich auf zwei Wegen erreichen.
Entweder man baut eine Endstufe mit geringer Leistung, die
auch entsprechend weniger Abwärme produziert. Das will natürlich
niemand. Oder man baut „einfach“ eine Endstufe mit höherem Wirkungsgrad,
die eben den Strom zum allergrößten Teil in Ausgangsleistung
und weniger in Verlustwärme umsetzt. Technisch sind hier
herkömmlichen Class-AB-Verstärkern Grenzen gesetzt. Effektiver sind
die sogenannten Digital-, also Class-D-Verstärker. Nach diesem Prinzip
arbeiten auch die drei Crunch-Endstufen, was ihnen trotz kompakter
Abmessungen ordentliche Leistungswerte spendiert.

hmbcs

  • Gast
Re: Verstärker Einbau
« Antwort #8 am: 14. Januar 2013, 22:21:37 »
Hi Heinz,
gute Idee.

Viele Grüße,
hmbcs

Offline JP

Re: Verstärker Einbau
« Antwort #9 am: 14. Januar 2013, 22:40:26 »
@Peter: Genau das meine ich. Allerdings braucht ne Digital-Endstufe (Class-D) im Grunde keinen wirklichen Kühlkörper wenn sie gut konstruiert ist. Ich habe seit Jahren eine Rodek-Class-D-Endstufe unter dem Beifahrersitz verbaut. Selbst wenn ich stundenlang laut Musik höre wird die Endstufe kaum Handwarm. Vom Hitzetod ist das weit entfent, selbst an der Stelle die hier diskutiert wird.
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)