Autor Thema: Unterboden Schweißen  (Gelesen 4916 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

azureus

  • Gast
Unterboden Schweißen
« am: 01. November 2011, 13:05:44 »
Hallo,

am Unterboden meiner Barchetta muss was geschweißt werden.
Am Punkt der Waggenheberaufnahme unter dem Fahrersitzt hat es gegammelt.
Ist das Bodenblech in einer Größe von ca. 150 x 150 mm.
Kann mir jemand sagen, was sowas ca. kosten darf?

Gruß

Offline Jojo86

Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #1 am: 01. November 2011, 13:49:13 »
wenn es eine "normale" tüv schweißaktion wird ist das nicht besonders teuer. wirst warscheinlich mit 60-80 teuros hinkommen.
das problem an der stelle ist jedoch, dass das unterbodenblech und das blech vom schweller sich dort stark überlappen und in der mitte punktgeschweißt sind. dadurch wird es, wenn das blech nicht vernümftig versiegelt wird, an der überlappung weiterrosten. wenn du da jetzt schon ein loch hast ist es mit großer warscheinlichkeit schon gut am gammeln, auch an der stelle wo die falzkante ist. ich würde an dieser stelle eher zum kleben übergehen, solange du nur das unterbodenblech erneuern muss. das ganze hat den vorteil, dass du alle bleche vorher vernümftig versiegeln kannst und es nicht zur kontaktkorrosion kommt. ich habe bei mir am unterboden und im radkasten auch bleche eingeklebt, dass hält bombenfest und die bleche sind vorher super versiegelt worden und von der innenseite noch mit ms eingepinselt worden.
kommt jetzt also drauf an, wieviel aufwand du betreiben möchtest. wenn es was länger halten soll entweder kleben oder es vernümftig schweißen lassen und vorher alles sauber machen und versiegeln. wenns nur kurzfristig halten soll kannst du dir auch nen blech draufbruzzeln lassen für kleines geld.

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #2 am: 01. November 2011, 18:00:29 »
Hi :D Bleche kleben, würde von abraten...Es soll ja dauerhaft sauber werden, darum sollte der Rost großflächig rausgeschnitten werden und danach dann sauber Blecche eingeschweißt werden...
Stimmt übrigens...wenn denn an der Wagenheberaufnahme schon ein Loch ist, wird sicherlich auch am Falz zum Schweller einiges gammeln :? Auf alle Fälle mal alles sauber abflexen und gucken, in wie weit der Rostteufel schon fortgeschritten ist...
Bleche selber sind ja ned so teuer..Sie sollten eben stark genug sein, daß auch alles stabil wird, aber nicht zu dick, damit sie sich auch schön formen und biegen lassen...
Wichtig ist nach der ganzen Schweißaktion, die Versiegelung! Wenn Du ein gutes Schweißgerät hast, wirst das gut hinbekommen...
Viel Geduld und gutes Gelingen...
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

ubohli

  • Gast
Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #3 am: 01. November 2011, 19:34:03 »
Hmmm :gruebel: Bleche kleben ? Davon habe ich aber auch noch nie was gehört. Ich möchte wetten, dass der Tüv da auch Augen machen würde. Ansonsten habe ich zu Klaus seinem Kommentar nichts hinzuzufügen.

Gruß
Uli

Offline wolfe.schmid

Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #4 am: 01. November 2011, 19:51:57 »
Du kannst aufschneiden und umklappen, eine Revisionsöffnung sozusagen herstellen, durch die hindurch gegriffen werden kann. Dann kannst du auch innen in den Hohlräumen arbeiten. Die Trennschlitze so dünn wie möglich herstellen, die kann man dann nach dem Zurückklappen des Bleches wieder gut zuschweißen; Schweißdrahrdurchmesser eventuell sogar nur 0,6 mm. Das Versiegeln von innen ist schwierig, da soll es ja ware Wundermittel geben. Von außen mache ich es immer so: Möglichst dicht zuschweißen. Dann Grundieren und mit Karosseriedichtmasse die Schweißnaht abdichten. Dann kommt zumindest von aussen kein Wasser rein. Ist die Dichtmasse fest überstreiche ich nochmal alles mit einem Karosserielack. Zum Schluß kommt immer Unterbodenschutz-WACHS drauf. Innenhohlräume flute ich mit Hohlraumversiegelung und dem Unterbodenschutzwachs durch irgendwelche Stopfen-Löcher. Sollte jedoch an anderer Stelle später einmal geschweißt werden müssen, brennen diese Bestandteile sehr gut. Das ist dann ziemlich gefährlich... Für die Schweißarbeiten würde ich aber nicht unbedingt zu einer Wald-und Wisenwerkstatt gehen. Ich habe da schon ziemlich lieblose Bratereien gesehen. Wenn es nur die eine Stelle ist, dann lass das lieber von einer Werstatt machen, die Oldtimer restauriert.

Gruß Wolfe

Offline Jojo86

Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #5 am: 01. November 2011, 19:55:19 »
mitlerweile wird ja auch bei neuwagen oft schon alles geklebt. den kleber den ich benutzt habe stammt von würth, hatt mir ein bekannter mitgebracht.
ich war am anfang auch etwas skeptisch, wir haben dann mal einfach 2 bleche verklebt und uns das mal nach dem trocknen angeschaut. war bombenfest haben wir nichtmehr auseinander bekommen.
den schweller oder irgendwelche radaufhängungen würde ich natürlich nicht kleben, aber bei den unterbodenblechen oder im radkasten ist das eine gute sache.
aber am ende muss das jeder für sich entscheiden. wenn das schweißgerät zuhause rumsteht dann kann man auch schweißen.

Andre013

  • Gast
Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #6 am: 01. November 2011, 20:09:47 »
 :? das kleben ist mir schon öfter begegnet ... wir heute viel genommen bei hagelschäden oder sonstiges bei dächern ... nur halte ich nicht viel davon ... habe schon zuviele stellen gesehen wo die klebe stellen gerissen sind ...

Offline Mille Miglia

Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #7 am: 01. November 2011, 22:30:01 »
Die Klebeverbindungen bei aktuellen Neuwagen sind komplett anders als das, was du mit einem Kleber selbst einpappst. Nee, davon würde ich 100%ig abraten.
Man sollte eh alles genau so instandsetzen wie es anfangs mal war. Also wäre die richtige Vorgehensweise so wie Klaus es beschreibt: rostiges Blech komplett raustrennen, ein passendes Blechstück anfertigen und stumpf einschweißen. Danach versiegeln.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

sandro

  • Gast
Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #8 am: 02. November 2011, 07:37:36 »
..sehe ich auch so,und ausserdem wird das Blech ja ausgeschnitten und passgenau wieder eingesetzt, also ohne Überlappung.Wo sollte man den da kleben können?? Ich habs bei mir auch vernünftig gschweisst.

Offline Jojo86

Re: Unterboden Schweißen
« Antwort #9 am: 02. November 2011, 23:35:25 »
an der stelle könntest du das schon kleben. neben der wagenheberaufnahme treffen das schweller- und das unterbodenblech aufeinander und überlappen sich auf ca. 5cm. wenn man das schwellerblech noch retten kann, kann man das wunderbar hinbekommen (ob geschweißt oder geklebt, wobei ich kleben an dieser stelle schöner finde  8))