Autor Thema: Zahnriemenriss-wie oft?  (Gelesen 15788 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

griglio

  • Gast
Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #60 am: 22. Februar 2011, 00:15:37 »

Wenn ich zwischen Min und Max einen Liter zu Grunde lege (stimmt das?), dann ist da einiges an Öl zuviel drinn, und das kann nicht richtig sein.


Zwischen min und max sind ein halber Liter. Zumindest beim Facelift ab 2003 laut Bedienungsanleitung.

Du schwimmst also nicht in Öl.... 8)

hmbcs

  • Gast
Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #61 am: 22. Februar 2011, 22:22:21 »
Zum Thema Zahnriemen kann ich noch sagen...men Haus und Hof Mechaniker hatte letzte Woche eine E-Klasse W210 auf der Hebebühne..mit "prima" Steuerkette....wo aber die Kette nach 80TKM schon so gelängt war, das sie getauscht werden musste.... er bei Benz angerufen.. und der Werkstattmeister meinte "Joah...des kimmt schoa öfters foah... däääs iss gaaaaanz normal".

Steuerketten reissen sicher erst viel später als Zahnriemen...aber bei der Wartung..und dann den Kosten liegen sie auch nicht immer vorne....für die Kosten von Steuerkette und Einbau...hätte ich 2,5 Zahnriemen bekommen  :D

Ist bei unserem Micra K11 gerade auch so und wird 4-stellig kosten.
Der Wagen hat gerade mal 120000 km gelaufen und ist ca. 11 Jahre alt
Ist schon ziemlich ärgelich weil die Vorgängermodelle überhaupt keine Probleme mit der Steuerkette kannten.
Da hat bei Nissan auch der Sparfuchs zugeschlagen.
Aber beim Nachfolgermodell ist das noch schlimmer. Da kommt man kaum dran und das kostet noch mal 250 Euro mehr.

Viele Grüße,
hmbcs



D

  • Gast
Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #62 am: 30. März 2011, 00:09:49 »
Hallo,
habe einen Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle einer Barchetta in der Garage liegen, die heute nach 13 Jahren und 137 000 km erstmals ersetzt wurden. Gern kann ich Bilder machen, die aber nichts anderes als völlig einwandfreie Teile zeigen. Keine feinen Risse im Gummi des Zahnriemes, die Lagerungen der Spannrolle und Wasserpumpe sind wie neu.

So daß es nicht wirklich einen sichtbaren Grund gab, die Teile zu tauschen.

Dafür weist der Rippenriemen für die Lenkservo-Pumpe reichlich feinste Risse im Gummi auf - sollte dieser Riemen reißen, können Brocken davon in den Zahnriementrieb gelangen und diesen ebenfalls zum Reißen bringen.
Insofern wurde der Rippenriemen ebenfalls gewechselt, wozu ich nach dieser Beobachtung jedem raten würde, der sowieso den Zahnriemen tauschen läßt. 

Früher als von Fiat empfohlen oder gar schon nach 80 000 km den Zahnriemen zu wechseln halte ich dagegen für übertriebene Vorsicht.

Beste Grüße
Dieter

Offline Mille Miglia

Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #63 am: 30. März 2011, 01:14:44 »
Zitat von: D
Früher als von Fiat empfohlen oder gar schon nach 80 000 km den Zahnriemen zu wechseln halte ich dagegen für übertriebene Vorsicht.

Darf ich mal das Lexikon zitieren?
Fiat gab je nach Baujahr verschiedene Intervalle an: alle 105.000 km oder 120.000 km. Zuletzt gab es auf jedem Wartungsplan den Zusatz: "Alle 3 Jahre: Steuerriemen auswechseln - bei schwierigen Einsatzbedingungen (niedrige Außentemperatur, häufiger Leerlauf im Stadteinsatz, staubige Straßen) - mindestens alle 5 Jahre unabhängig vom Kilometerstand.

Da die meisten hier eher selten fahren, dürfte die 5-Jahres-Empfehlung passen. Wie gesagt, es ist eine Empfehlung!
Genau so ist es eine Empfehlung, beim Wechsel alle Rollen und auch die Wasserpumpe zu tauschen. Macht man das nicht, muss nicht zwangsläufig etwas passieren. Aber es gab eben schon viele Reparaturen, nach denen die WaPu anfing zu tropfen - Resultat: Alles nochmal von vorn.

Das mit dem Rippenriemen ist auch so ein Beispiel: Es gab deshalb schon einige Zahnriemenschäden.


Ich selbst hatte mal einen Renault Clio, bei dem der Zahnriemen bei 119tkm gerissen ist. Wartungsintervall war 120tkm. Bei mir war die Ursache ein undichter Wellendichtring an der Nockenwelle. Da tropfte etwas Öl genau auf den Riemen und der mochte das wohl nicht so gerne.
Bei meinem Alfa war die offizielle Empfehlung 120tkm. Nach diversen Schäden wurde die seitens Fiat auf 80tkm heruntergesetzt. Natürlich kann so ein Teil auch länger halten, aber das Risiko trägt eh der Fahrzeughalter.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline JPK

Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #64 am: 30. März 2011, 09:50:59 »
wenn ich mir ansehe, in welchem Zustand sich viele B befinden (OHNE das die Besitzer sich dessen bewusst sein muessen), belaeuft sich der Aufwand fuer einen Zahnriemenwechsel sicherlich auf die Haelfte des aktuellen Preises des gesamten Fahrzeugs. ;) Sobald ich (imho) Rost in der Bodenwanne festgestellt habe, ist der "Restaurationsaufwand" nicht mehr lohnend (Bei der aktuellen Preislage, wuerde ich mir lieber eine Rostfreie kaufen).

Freundin von mir, wollte auch an ihrem Bravo den Riemen wechseln lassen, wovon ich ihr (angsichts des desolaten Gesamtzustandes) abgeraten hatte. Die Wahrscheinlichkeit, das das Teil noch 1,5 Jahre bis zum naechsten TUEV haelt (der sowieso den Exitus bedeutet) ist hoch im Vergleich zu den zu erwartenden Kosten.

Mein Riemen wurde auch erst nach 8 Jahren und NUR !! 20.000 !! km gewechselt und sah aus wie aus dem Laden. Nichtsdestotrotz habe ich nun ein beruhigendes Gefuehl, das mich die naechsten 5 Jahre in der Barchetta begleiten wird :)





 

Offline Ralf A.

Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #65 am: 31. März 2011, 12:35:05 »
Man sollte sich beim Zahnriemen nicht alleine vom äußeren Zustand täuschen lassen.
Die Reiss-Festigkeit bringt nicht die äußere Gummihülle. Im Inneren verlaufen Glas- bzw. Aramidfasern, die für die Festigkeit sorgen. Diese Materiallien sind zwar sehr elastisch, aber irgendwann werden sie durch das ständige Biegen brüchig. Dann reisst der Riemen, egal wie gut der Gummi drumrum aussieht.

Gruß Ralf

IAmFree

  • Gast
Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #66 am: 31. März 2011, 13:21:50 »
Man sollte sich beim Zahnriemen nicht alleine vom äußeren Zustand täuschen lassen.
Die Reiss-Festigkeit bringt nicht die äußere Gummihülle. Im Inneren verlaufen Glas- bzw. Aramidfasern, die für die Festigkeit sorgen. Diese Materiallien sind zwar sehr elastisch, aber irgendwann werden sie durch das ständige Biegen brüchig. Dann reisst der Riemen, egal wie gut der Gummi drumrum aussieht.

So isses  :zustimm:

Offline Mille Miglia

Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #67 am: 31. März 2011, 13:39:37 »
Die meisten "gerissenen" Zahnriemen, die ich bisher gesehen habe (das sind nicht wenige! ) sind eigentlich nicht durchgerissen. Vielmehr lösen sich einzelne Zähne. Am Kurbelwellenrad, das den kleinsten Durchmesser und die größten Zugkräfte hat, gibts irgendwann gleich mehrfachen Zahnausfall und schon dreht das KW-Rad in der Zahnlücke ins Leere.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

LimiBar

  • Gast
Re: Zahnriemenriss-wie oft?
« Antwort #68 am: 31. März 2011, 13:45:07 »
M a t e r i a l e r m ü d u n g :sleep: :?: