Autor Thema: Unterbodenwäsche, aber wo und wie?  (Gelesen 7384 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mille Miglia

Re: Unterbodenwäsche, aber wo und wie?
« Antwort #30 am: 16. Januar 2009, 08:51:06 »
Sander? Teroson?

Schon mal etwas von Time-Max gehört? Nicht billig und eher etwas für edle Klassiker, aber der machts richtig!

Und das Schönste: Sein Expertenwissen hat er sich durch einen Fiat 850 Spider angeeignet.  :lol:

Humor hat er auch, wie dieser Werbefilm?? beweist.  :P
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

dohcdriver

  • Gast
Re: Unterbodenwäsche, aber wo und wie?
« Antwort #31 am: 16. Januar 2009, 10:12:54 »
Zum Thema Rostschutzvorsorge und Hohlraumversiegelung habe ich mal etwas aus der Bescheibung beim Korrosionsschutz-Depot kopiert:

Eine gute Alternative ist Fluid-Film, es lässt sich einfach verarbeiten, und ist auch noch bei starkem und sehr starkem Rost  wirksam. Durch die schnellere und stärkere Kriechwirkung schafft es Fluid-Film auch bei sehr schlechten Hohlräumen noch den Rost zuverlässig zu durchdringen und zu stoppen. Da beim Mike Sander Fett die Kriechwirkung nur im Sommer stattfindet kann es sein, dass sich der Rost in der restlichen Jahreszeit schneller ausbreitet als ihn das Fett stoppen kann.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.

Meine Wagen bekommen regelmässig eine Hohlraum-Behandlung mit Fluid-Film A, eigentliche Nacharbeiten sind eigentlich nicht nötig, aber wenn man schon mal dabei ist, sprüh ich gerne noch mal einen halben Liter vorsorglich mit rein. :)

Verarbeiten lässt es sich kinderleicht, an vielen Stellen und zur Nachsorge reichen schon die normalen Sprühdosen AS-R mit diesen kleinen Lanzen.

Meine Längsträger sowie Schweller waren alle von Innen schon leicht angegammelt (Naja, 80ér Jahre Rostschutz eben :grrdev:), der Zustand hat sich aber in keinster Weise mehr verändert. :D

Der Original Unterbodenschutz wird auch regelmässig mit Fluid-Film eingesprüht, sollte irgendwo der Schutz spröde und rissig geworden sein, dringts dann ein und verschliesst die Gefahrenstelle.

Ganz wichtig: Es gibt den Fluid-Film A, welcher extrem flüssig ist und eine Sorte Fluid-Film NAS, die mehr in Richtung der Konsistenz dem Mike Sanders Fett ähnelt. Wenn ich meinen Unterboden einmal komplett einpinsel (wahrscheinlich im Sommer beim Umbau der Achsen und Bremsanlage), werde ich mir natürlich auch das dickflüssige in den versteckten Ecken nehmen, denn das wird nicht vom Regenwasser abgewaschen, was bei dem dünnflüssigerem mit der Zeit passiert, und der ganze andere Bereich wird dann mit Perma-Film versiegelt.

Zu Time-Max:

Das Erfolgsgeheimnis ist im Grunde genommen die Kombination aus mehreren verschiedenen Produkten und die langjährige Erfahrung:

1) Dieses extrem fliesfähige 1000´er krabbelt in die letzten Ecken und Winkel (können wir mit Fluid-Film A machen)
2) das 2000ér setzt dann die Schutzschicht drüber (Mike- Sanders-Fett oder Fluid-Film NAS)
3)extremen Schutz am Unterboden bringt dann Perma-Film.

Auf dieses Art haben wir vor einigen Jahren einen Capri I 2600 RS behandelt und der Wagen, er wird das ganze Jahr über gefahren, hat keinerlei Rostansätze im Bereich der Hohlräume und Unterboden. :D

Man sieht, die Arbeit ist keine Hexerei, kostet auch nicht extremst viel, muss nur gründlich gemacht werden und dauert 1-2 Tage, wenn man intensiv arbeitet.

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5636
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Unterbodenwäsche, aber wo und wie?
« Antwort #32 am: 17. Januar 2009, 00:29:16 »
Danke für die Tipps, da muss ich erstmal ermitteln. :lol:
Mal sehen, was ich meinem Schätzchen im Sommer gutes tue.
Grüsse aus Flensburg
Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)