Autor Thema: Türen lassen sich auf aufgebockt nicht mehr öffnen  (Gelesen 7210 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jojo86

Re: Türen lassen sich auf aufgebockt nicht mehr öffnen
« Antwort #20 am: 15. Dezember 2013, 13:51:58 »
an was denkst du denn da???
vorallem denke ich da an den beitrag im lexikon zum thema "winter".


Offline Mille Miglia

Re: Türen lassen sich auf aufgebockt nicht mehr öffnen
« Antwort #21 am: 16. Dezember 2013, 00:28:09 »
aber ist das für die anderen teile nicht schlecht, wenn die länger in der luft hängen als auf dem boden?
Na ja, ganz so dramatisch wie im Lexikon beschrieben ist es nicht.
Tatsächlich streiten sich darüber auch die Profis. Beim ADAC wird empfohlen, Oldtimer bei längerer Pause aufzubocken um "die Fahrwerksteile zu schonen", bei Tüv-Süd wird geraten, nicht aufzubocken und nur den Luftdruck um 0,5 - 1,0 bar zu erhöhen.

Alternativen gibt es natürlich auch: Entweder einen alten Satz Räder montieren oder unter die Räder vier Schaumgummiteile zu stellen. Da drücken sich dann die Reifen ein und es gibt keine Standplatten. Ich hab vier Teile, die von der Hausfassaden-Isolierung übrig waren. Die sind perfekt dafür geeignet.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline Antenne

Re: Türen lassen sich auf aufgebockt nicht mehr öffnen
« Antwort #22 am: 16. Dezember 2013, 07:19:08 »
das sich Cabrios verziehen wenn sie aus dem "normalen" Belastungszustand bewegt werden, ist nichts besonderes.

Bei VW Eos schließt z.B. das Dach nicht mehr, wenn der Wagen nicht auf einem ebenem Untergrund steht !!!........VW hält das für total normal  :shock:

Heiner

Offline oldtimer1000

Re: Türen lassen sich auf aufgebockt nicht mehr öffnen
« Antwort #23 am: 17. Dezember 2013, 14:14:40 »
Bei manchen englischen Oldtimern wird sogar von aufspringenden Türen auf - allerdings sehr schlechten - Straßen berichtet. Mein - ab Werk nicht als Cabrio erhältlicher - Opel Ascona C (nachträglich umgebaut) hatte da auch schon mal Probleme. Die Tür hielt allerdings noch zu. Trotzdem war anschließend nichts verzogen. Die Karosserien waren eben einfach nur ziemlich weich. Die Barchetta finde ich da eher schon stabiler. Meine zeigt auch nur etwas schwergängigere Türen beim Aufbocken; öffnen und schließen lassen sie sich aber immer.

Gruß,

Micha
Fiat Barchetta - Trouvez mieux!

Offline gi1001

Re: Türen lassen sich auf aufgebockt nicht mehr öffnen
« Antwort #24 am: 23. Dezember 2013, 17:09:01 »
also die Radaufhängungen vertragen es am besten, wenn die Normallage eingenommen ist. Aufgebockt steht alles am Anschlag, teilw. sind Gummilager in Normallage ohne Spannung, in jeglicher anderen Lage stark unter Spannung. Einzig die Reifen dauerbelastet. Bei meinem Wohnmobil mache ich dann anstatt 5 bar 8-9 bar rein und stelle es auf ne glatte Fläche (nicht groben Schotter), das hat schon jahrelang super funktioniert. Bei der leichten barchetta reichen 3,5 bis 4 bar locker aus. Wichtig aber zu beobachten, ob die Reifen den Druck halten über Winter.