Autor Thema: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor  (Gelesen 4132 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mrs. Pink

  • Gast
Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« am: 15. Dezember 2011, 10:58:32 »
Hallo,
nachdem wir unseren kaltverformten B. durch ein anderes exemplar (83.000km)ersetzt hatten sind wir seit Ende November wieder (offen) mobil. Nun kommts natürlich: Einspritzlampe, Startprobleme, nix mehr. ADAC: auslesen lassen, Werkstatt: Nockenwellensensor (Phasensensor?) Fehler! Hier im Forum hab ich soweit rausgefunden, daß dazu wohl der ZR runter muß also soll der Spaß wohl um die 500 kosten.  :shock:
Werkstatt hat natürlich vor dem Jahresendfest keine Zeit. Kennt einer einen Schrauber im Rhein-Main Gebiet der weiterhelfen kann?
Macht ein gebrauchter sensor sinn oder würdet ihr liber einen neuen verbauen? Ich tendiere aufgrund des Risikos eiegentlich eher zum neuen - nen gebrauchten hätten wir allerdings im Unfall-B übrig (100.000km)
Grüsse aus Hessen

husky-willem

  • Gast
Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #1 am: 15. Dezember 2011, 11:41:20 »
ja stimmt ZR muss runter, und nw zahnrad muss abgenommen werden, und ja werde eine neue einbauen wegen den aufwand der reparatur.
werde auch gleich die wasserpumpe mitnehemen wenn du den hintergrund von den auto nicht kennst.

gr willem

Offline Teuphil

Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #2 am: 15. Dezember 2011, 11:44:46 »
Den Sensor selbst kriegt man bei demontiertem Ventildeckel wohl noch mit etwas Geschick unter dem Rad der Auslassnockenwelle heraus- und wieder rein gepopelt, das Problem jedoch ist das Kabel: das läuft in einer Vertiefung zwischen Zylinderkopf und dem kleinen Teil der Zahnriemenabdeckung, die unter dem Einlassnockenwellenrad mit dem ZK verschraubt ist.

Du kannst ja bei der toten B mal gucken, ob du den Sensor unter dem Rad rausgefummelt bekommst, eventuell sogar mit montiertem Ventildeckel. Ich bin der Meinung, dass das wohl funktioniert, könnte mich aber auch täuschen. Gegen Abend schau ich mal bei meinem alten Kopf, ob das geht.
Der Sensor sitzt auf der dreieckigen Platte zwischen den Zanhnriemenrädern, befestigt mit zwei M6 Inbus und einer Nut bei der schraubenlosen Ecke. Eine der beiden Schrauben wird vom Rad der NW verdeckt, wenn es ungünstig steht. Hier einfach das komplette System weiter drehen, bis du durch eines der Löcher im Rad an die Schraube kommst.
Sollte das funktionieren, könnte man das Kabel in Richtung Stecker trennen und den Tauschsensor mit dem Kabelrest vom alten Stecker ordentlich verlöten und mit Schrumpfschlauch verschließen. Vorher unbedingt das Kabel wieder durch den Spalt zwischen Abdeckung und Kopf führen.

Das ist zwar nicht unbedingt die feinste Art das Problem zu beheben, wäre aber finanziell weniger belastend.

Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #3 am: 15. Dezember 2011, 12:15:43 »
Nö, der geht so nicht heile heraus. Das NW-Rad muß ab.
Ich selber würde den "Alten" aus der kurzen B. nehmen, elektrisch sind die Dinger langlebig und robust.
Nur Stoß und Berührung mögen sie nicht.
ZZ 183 seit 2006

Offline Ralf A.

Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #4 am: 15. Dezember 2011, 13:29:06 »
Schau dir aber vorher die Verkabelung an. Nicht das nur ein schlechte Steckverbindung den Fehler hervorruft.
Oder durch den Motoreinbau damals irgendwo ein Kabel beschädigt wurde, oder schlecht verlegt und langsam aufgescheuert wurde.
Gruß Ralf

husky-willem

  • Gast
Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #5 am: 16. Dezember 2011, 10:50:13 »

Du kannst ja bei der toten B mal gucken, ob du den Sensor unter dem Rad rausgefummelt bekommst, eventuell sogar mit montiertem Ventildeckel. Ich bin der Meinung, dass das wohl funktioniert, könnte mich aber auch täuschen. Gegen Abend schau ich mal bei meinem alten Kopf, ob das geht.
Der Sensor sitzt auf der dreieckigen Platte zwischen den Zanhnriemenrädern, befestigt mit zwei M6 Inbus und einer Nut bei der schraubenlosen Ecke. Eine der beiden Schrauben wird vom Rad der NW verdeckt, wenn es ungünstig steht. Hier einfach das komplette System weiter drehen, bis du durch eines der Löcher im Rad an die Schraube kommst.
Sollte das funktionieren, könnte man das Kabel in Richtung Stecker trennen und den Tauschsensor mit dem Kabelrest vom alten Stecker ordentlich verlöten und mit Schrumpfschlauch verschließen. Vorher unbedingt das Kabel wieder durch den Spalt zwischen Abdeckung und Kopf führen.

Das ist zwar nicht unbedingt die feinste Art das Problem zu beheben, wäre aber finanziell weniger belastend.

leider geht nicht,das nw zahnrad muss abgenommen werden,und dan ist der kabel auch kein problem mehr.

zu info: zahnriem wenn abgenommen, muss erzetzt werden. darf niemals mehr montiert werden, hat nix damit zu tun ob er jetz 100 km oder 20000km mit gelaufen hat.
warscheinlich werden jetzt ein paar schreiben dass die die wieder montiert haben ohne probleme, geht gar nicht, wenn montiert gewesen und motor hat damit gelaufen ersetzen

gr.willem


gr.willem

Mrs. Pink

  • Gast
Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #6 am: 17. Dezember 2011, 09:02:54 »

Danke für die Tipps. Wasserpumpe muß natürlich auch neu. Hatte ich hier schon gelesen und Werkstatt hats auch schon mit kalkuliert: Zusammen werdens wohl knapp über 700 nachdem er alles zusammengerechnet hat.. :(

Oder durch den Motoreinbau damals ....
Gruß Ralf


Motor ist noch der originale. Wir haben wegen Auffahrunfall das Auto ersetzt.
Gibts eine Möglichkeit die Steckverbindung zu checken, bzw. den Sensor irgendwie durchzumessen ob der noch geht?

husky-willem

  • Gast
Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #7 am: 18. Dezember 2011, 12:13:46 »
ja die möglichkeit gibt es,
habe für euch ein plan eingefügt um dass zu testen

gr.willem

Mrs. Pink

  • Gast
Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #8 am: 18. Dezember 2011, 15:56:52 »
Hey, vielen dank dafür.
Wenn ich das richtig übersetze, muß am Stecker vom steuergerät aus 11-14 Volt ankommen bei eingeschalteter Zündung.
Das mit der LED verstehe ich nicht ganz. Ist das irgendein Prüfgerät?

husky-willem

  • Gast
Re: Werkstatt / Hilfefür Nockenwellensensor
« Antwort #9 am: 18. Dezember 2011, 18:18:56 »
hallo ja 12v solltest du messen an der stecker von der sensor stecker abklemmen

mit led testleuchte messen mit geschlossene stecker ob er blinkt bei drehende motor