Autor Thema: 3. Lambdasonde M2  (Gelesen 2704 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bernie

3. Lambdasonde M2
« am: 28. März 2010, 19:04:25 »
So, nachdem es heute Vormittag ja sowohl oberhalb 5° als auch trocken war, habe ich mich mal daran gemacht, die defekte 3. Lambdasonde zu tauschen.

Auto angehoben um sie zu lokalisieren und erstmal erstaunt festgestellt, daß sie nicht vor- sondern hinter dem Hauptkat liegt.  :gruebel:


Blick von der rechten Fahrzeugseite.

Der am oberen Bildrand zu sehende Kasten beinhaltet die Steckverbindung.
Also erstmal ab mit dem Ding.




So, hier also der "Übeltäter":


Kurze Messung ergab, die Sondenheizung funktioniert wohl noch, die Sonde meldet sich aber bei der Motorsteuerung nicht mehr. Daher brannte auch die Kontrollleuchte.

Also, "universelle" Sonde besorgt und Stecker angesetzt:



Neue Sonde eingeschraubt, Stecker dran, rein in den Kasten und an den Boden geschraubt.
Testlauf: alles in bester Ordnung.

So muß das sein..... 8)
Bernd

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 56
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: 3. Lambdasonde M2
« Antwort #1 am: 28. März 2010, 21:49:11 »
Warum liegt die Sonde hinter dem Kat??? Dachte eigentlich, daß bei der barchetta die Sonde immer vor dem kat sitzt....
Ist das bei den neueren Baujahren denn anders?
Grüßlis
klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline Bernie

Re: 3. Lambdasonde M2
« Antwort #2 am: 28. März 2010, 21:58:46 »
Hallo Klaus,

die M2 Motoren haben 3 Sonden und 3 Kats.

Je 2 kleine Vorkats für die Zylinder 1+4 und 2+3 im senkrechten Teil des Krümmers.
Dort liegen die Sonden jeweils direkt vor den Kats.
Und den größeren Hauptkat hinter dem Flexrohr.
Und da liegt die Sonde hinter dem Kat.
Ja, ich hab' auch  :shock: :shock:

Ist aber nicht werkseitig falsch zusammengebaut.  :lol:
Bernd

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 56
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: 3. Lambdasonde M2
« Antwort #3 am: 28. März 2010, 22:07:31 »
Na das denk ich doch auch :lol: hab mich nur gewundert, warum ne Lamdasonde hinter dem Kat liegen sollte...warum ist das so? Hat das nen besonderen Grund, daß man 3 Lamdasonden braucht? Wie kann man dann feststellen, welche hinüber ist?
da bin mal froh das bloß eine Sonde verbaut habe...Alles andere wär ja zu kompliziert :?
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline Lexikon

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5661
  • Alter: 55
  • Ort: Somewhere far beyond...
  • From A Battle I Come, To A Battle I Ride...
  • Galerie ansehen
    • http://www.barchetta-lexikon.de
Re: 3. Lambdasonde M2
« Antwort #4 am: 28. März 2010, 22:31:29 »
Ich denke mal, die 3. überwacht nach allen 3 Kats, ob mit der Regelung auch alles in Ordnung ist.

Rauskriegen welche ein Problem hat (bzw. überhaupt erstmal dass es ein Problem der Sonden ist, dass die Lampe leuchtet) kann man mit einem beliebigen ODB-Tester.
Gruß
Heiko

barchetta-lexikon • barchetta gebraucht kaufen? Die Checkliste!Mitglied im barchetta club deutschland e.V.

Offline Mille Miglia

Re: 3. Lambdasonde M2
« Antwort #5 am: 28. März 2010, 23:08:10 »
Wie Heiko schon richtig vermutet, ist die Nach-Kat-Sonde oder auch Monitorsonde zur Überwachung des Katalysatorsystems zuständig. Man findet sie in allen Fahrzeugen mit E-OBD-System.


Da ich hier zum Erklärbär ernannt wurde, mach ich das gerne auch etwas ausführlicher ;)

Zitat
Katalysatorüberwachung mit Hilfe der Lambdasonden

Überwachen der Katalysator-Funktion durch das Amplitudenverhältnis der Lambdasonden Vor-KAT/Nach-KAT:

Die Hauptaufgabe der Nach-Kat-Sonde ist es, den Sauerstoffgehalt hinter dem Katalysator zu ermitteln. Mit Hilfe der Signale beider Sonden kann entschieden werden, ob der Katalysator defekt ist. Intakte Katalysatoren haben eine große Speicherfähigkeit für Sauerstoff, defekte Katalysatoren nur eine geringe Speicherfähigkeit.

Die Lambdasonde vor dem Katalysator gibt eine sich periodisch wechselnde Spannung ab (Regelung - Fett/Mager).
Die Nach-Kat-Sonde misst demgegenüber durch die Sauerstoff-Speicherfähigkeit von Katalysatoren ein relativ konstantes Spannungssignal. Bei defekten Katalysatoren nimmt die Sauerstoff-Speicherfähigkeit stark ab. Dann wird durch die Nach-Kat-Sonde statt einem geradlinigen Spannungssignal wie bei der Vor-Kat-Sonde ein periodisches Signal gemessen.

Die Amplituden der Spannungen der beiden Lambdasonden werden im Steuergerät miteinander ins Verhältnis gesetzt. Dieses Verhältnis ist ein Maß für die Sauerstoff-Speicherfähigkeit des Katalysators. Überschreitet das Amplitudenverhältnis einen bestimmten Wert wird der Kat als defekt erkannt und die Diagnoselampe (MIL) wird angeschaltet.

Lambdasonde   
Die Ausgangsspannung und die Regelfrequenz der Lambdasonde wird durch das Steuergerät überwacht. Defekte Sonden haben eine zu geringe Regelfrequenz (im Leerlauf weniger als ein Regelzyklus in 2 bis 8 Sekunden, je nach Regelungskonzept). Außerdem sind defekte Sonden so träge, dass ihre Ausgangsspannung die Minimal- (0,05-0,2V) und Maximalwerte (0,7-0,9V) nicht mehr erreicht.

Beheizung der Lambdasonde und des Katalysators   
Die Lambdasonden bei OBD-Fahrzeugen sind in der Regel beheizt, damit sie schneller betriebsbereit sind. Die Heizleistung (etwa 18W) wird über eine Spannungsmessung vom Steuergerät erfasst. Bei zu geringer Heizleistung wird die Diagnoselampe MIL angeschaltet.
Bei beheizten Katalysatoren wird die Heizung dadurch überwacht, dass die Batteriespannung vom Steuergerät ständig ausgewertet wird. Der Spannungseinbruch beim Einschalten der Katalysatorheizung ist ein Maß für seine Funktionsfähigkeit.

Die beiden Vorkats sind übrigens nötig, um die verschärften Abgasbestimmungen einzuhalten. Ab E3 wird direkt ab Kaltstart gemessen (bei E2 war es erst 40 Sekunden nach dem Start) und da ist es vorteilhaft, den Kat möglichst motornah zu verbauen, damit er sich schnell aufheizt und funktionsfähig wird.
« Letzte Änderung: 28. März 2010, 23:13:25 von Mille Miglia »
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 56
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: 3. Lambdasonde M2
« Antwort #6 am: 29. März 2010, 10:35:00 »
Gut erklärt :D so lernt man nie aus :D
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))