Autor Thema: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?  (Gelesen 2765 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Skipper

Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« am: 16. April 2009, 13:32:37 »
Hallo zusammen.

Meiner neuen Barchetta möchte ich mal was Gutes tun.
Ichhabe sie seit ein paar Wochen (mein erstes Cabrio) bin mir aber nicht sicher,
was denn ihr Vorbesitzer so alles hat machen lassen
(er besaß die b. nur ein Jahr und musste sich jetzt nach 10.000 km von ihr trennen)

Sie macht (motormäßig) einen ganz prima Eindruck, allerdings habe ich einige Dinge
entdeckt, die mich nachdenken lassen - speziell nach dem Lesen einiger Beiträge hier im Forum.
Vielleicht war sie etwas mehr äusserlich gepflegt.

Schlagt mich nicht, aber es war ein Kauf durch "Liebe auf den ersten Blick"

Ich würde gerne einen Ölwechsel machen, da der Ölstand unter Minimum lag und ich
keine Ahnung habe, wann der letzte Wechsel gemacht wurde.
Der Zahnriemen wurde wohl vor 1 1/2 Jahren gewechselt, aber Belege gibts dafür leider nicht.
Von der Wasserpumpe weiss ich gar nichts.

Die Kühlflüssigkeit hat eine recht merkwürdige Farbe, ich kann nicht mal sagen, ob sie mehr
rot oder mehr grün ist. Ich würde sie als bräunlich bezeichnen, also quasi wie eine Mischung
aus beidem (was ja wohl nicht so ganz gut sein soll)

(Bei diesen Gedanken frage ich mich auch, wann die Bremsflüssigkeit zum letzten Mal gewechselt wurde?!)

Der Motor selbst hört sich kerngesund an, dreht locker hoch und bleibt auch bei Volllast temperaturmäßig
in einem gesunden Bereich (mit und ohne Heizung).
Bei Starten tickert der Motor ca. 1-2 Sekunden (Hydrostößel?) und ist hört sich dann an, wie sich ein Benziner
anhören soll. Der Verbrauch liegt irgendwo bei 8-9 Liter (soviel bin ich noch nicht gefahren)

Sollte ich jetzt die Flüssigkeiten wechseln lassen, oder besser in Zusammenhang mit einem (Sicherheits-)Wechsel
von ZR und WaPu?

Wenn ich mir das so durchlese, dann frage ich wohl gerade, wer eine Glaskugel oder ein Säcklein mit Knöchelchen hat, oder?
Aber vielleicht hat ja auch einer eine weise Idee, oder einen weisen Vorschlag.

Merci vielmals.

Grüßle
Markus

ubohli

  • Gast
Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #1 am: 16. April 2009, 13:56:56 »
Willkommen im Forum bei den b-kloppten.
Zitat
Schlagt mich nicht, aber es war ein Kauf durch "Liebe auf den ersten Blick"

Hier schlägt Dich keiner -> Total normal

Zitat
Ich würde gerne einen Ölwechsel machen,

Dann mach's doch, schadet nie. Denk nur an die Ablass-Schraube, nicht zu fest ziehen.
Ich nehm' Castrol Magnatec 5W40 -> ist aber Glaubensfrage

Zitat
Die Kühlflüssigkeit hat eine recht merkwürdige Farbe

Kann aus der Mischung kommen, wenn's rostbraun ist auch woanders her  :D
Meine Empfehlung: G48 Glysantin. Ein Wechsel schadet auch nicht.

Zitat
Sollte ich jetzt die Flüssigkeiten wechseln lassen, oder besser in Zusammenhang mit einem (Sicherheits-)Wechsel
von ZR und WaPu?

Wenn der Wechsel erst 1 1/2 Jahre her ist, und der Vorbesitzer ein Jahr die b nur 10000 Km
gefahren ist, kann der Riemen ja noch nicht alt sein. Wenn es allerdings nicht belegt ist,
dann weisst Du's nicht 100 prozentig. Dann würde ich prophylaktisch wechseln. Du schläfst
besser....

Hier kommen sicher noch andere Vorschläge....

mfg
Uli

Offline doc-vinylski

Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #2 am: 16. April 2009, 14:44:06 »
Öl: Wechseln und ruhe ist.
Bremsflüssigkeit: Siehe Öl.
Kühlmittel: Siehe Bremsflüssigkeit.

Zahnriemen: Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, Wechsel ihn aus. Und wenn du die Wasserpumpe mit wechselst, dann hast du das Thema Kühlmittel auch gleich erledigt. Der Phasensteller bietet sich an, besonders wenn du nach dem Start schon Klappergeräusche hast. Wir dich ein paar Scheine kosten, aber du bist dann auf der sicheren Seite.

Und zum Schluß: Willkommen im Forum!
孔子说: 谁晚煞车,当然速度比别人快。 (Konfuzius sagt: Wer später bremst, ist länger schnell.)

Hatte mal ne 2000er barchetta Riviera in Stahl Grau

Offline JP

Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #3 am: 16. April 2009, 14:49:26 »
Zum Thema Öl:

WIE braun ist das Kühlwasser denn? Hatte mal einen Kunden, der zu mir kam und auch meinte dass sein Kühlwasser ne komische Farbe hätte...

Ich hab dann mal nachgesehen und es war garkein Kühlwasser mehr, sondern eine Gelartige Mischung aus Kühlwasser und Öl.

Vielleicht solltest du daher erstmal nur ein bissl Öl nachkippen und dann schauen ob die b. Öl verbraucht.

Wenn nein: Mach es so wie oben beschrieben.

Wenn ja: ERstmal die Ursache beheben, dann den Rest machen.
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Offline Skipper

Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #4 am: 16. April 2009, 15:26:25 »
Erst mal, vielen Dank für das fröhliche Willkommen  :danke:
und dann vielen Dank für die guten Ratschläge.
Das mit dem ruhig schlafen ist ne wichtige Sache, ich habe gerade einen
Getriebe- und Kühlerwechsel bei meinem CL200K hinter mir (Lektion: Glykol frisst Getriebe und dessen
Dichtungen :sauer:), und das nach 70.000 km = 3.500 Teuronen

Und da ich mit meinen zwei Hübschen im Sommer mal schauen will, wo sie denn
geboren wurde, habe ich keine Lust, ihr unfreiwillig irgendeinen Rastplatz neben der AB zu zeigen.

Das Klackern ist wirklich nur ganz kurz am Anfang zu hören und dann nie wieder und auch nur einmal pro Tag.

Und die Kühlflüssigkeit ist sehr flüssig, also entsprechend normaler Kühlflüssigkeit

Aber ich liege doch richtig, wenn ich (sicherheitshalber) ZR und WaPu tauschen lassen will,
dann biete es sich an, zu diesem Zeitpunkt Öl und KüWa zu wechseln und nicht
vorher schon, oder?

ubohli

  • Gast
Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #5 am: 16. April 2009, 15:44:07 »
Öl ist ja unabhängig davon, das kannst (und solltest) Du vorher wechseln.
Kühlwasser kann dann bis zum ZR / WaPu warten.

mfg
Uli

Gisa

  • Gast
Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #6 am: 16. April 2009, 19:12:03 »
Das Klackern ist wirklich nur ganz kurz am Anfang zu hören und dann nie wieder und auch nur einmal pro Tag.
Das sind dann die Hydros.
Ölwechsel mit Mobil1  0W-40 und Ruhe müsste dann sein. 

Wenn Du bei der Kühlflüssigkeit schon ein gebranntes Kind bist, dann lass doch die Brühe ab
und fülle neu auf.
Sind doch nur ein paar Euros.

Gruss Gunar

Offline Skipper

Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #7 am: 17. April 2009, 20:54:27 »
Merci für die netten Antworten.

Ich denke, ich werde mir mal einen Termin beim freundlichen Fiathändler holen und ne Grundwartung durchführen lassen.

Und dann wird mein Grinsen noch breiter beim Kurvenräubern.

CiaoCiao
Markus  :danke:

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #8 am: 18. April 2009, 08:54:42 »
der "freudsche Verleser ": beim feindlichen Fiathändler :lol:
Jockel
(Geschichtenerzähler)

husky-willem

  • Gast
Re: Flüssigkeitswechsel mit oder ohne Zahnriemen?
« Antwort #9 am: 18. April 2009, 11:24:16 »
werde wenn du dir nicht sicher bist über alles und du kanst nix zurück finden von zahnriem werde ich die B mal schön ein grosse wartung machen mit alles drauf und dran.

dan gehst du auf nummer sicher, kuhlflussigkeit kannst du gleich wechseln wenn du die wasserpumpe raushohlst beim zahnriem wechsel.

vergess nicht die hinteren bremsen eben aus einander zu nehmen ich damit eben die klötzen raus sauber machen und wo das metaal in den sattel hin und her schiebt eben leicht einfetten mit keramisches fet.

dann wenn du dass alles gemacht hast, wirst du mit sicherheit diesem sommer viel spass haben ohne probleme, leider bleibt alles mechanisch und kaputt gehn kann immer was.

grüssen Willem.