Umfrage

UMFRAGE: Barchetta-Reserverad an Bord?

JA, das Original-Reserverad unten im Kofferraum.
JA, das Original unten im Kofferraum PLUS Reifenspray mit / ohne Kompressor.
NEIN, nur Reifenspray mit / ohne Kompressor.
NEIN, wozu? - Ich habe ja auch keinen 2. Anlasser dabei ...
JA - aber vorsichtshalber ZWEI Reserveräder!

Autor Thema: Reserverad  (Gelesen 6652 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Reserverad
« Antwort #20 am: 19. Juli 2013, 13:19:56 »
ich bin als aussendienstler auch viel unterwegs... (100TKM im Jahr und mehr) und habe schon mehrfach nen plattfuß gehabt...
besonders gerne auf der autobahn.
also ein no go das notrad rauszuschmeissen.
Würdest Du auf der Autobahn das Rad wechseln?  :shock:

Offline Summertimes

Re: Reserverad
« Antwort #21 am: 19. Juli 2013, 13:37:03 »
rechts immer,
links würde ich bis zur nächsten haltemöglichkeit auf dem standstreifen weiterschleichen
Es ist alles nur Spass...
Wenn ich ernst werde, merkst du das ;)

www.barchetta-NORD.de

Sgt. Floyd Pepper

  • Gast
Re: Reserverad
« Antwort #22 am: 19. Juli 2013, 15:32:18 »
Naja, muss jeder selbst wissen - für mich wäre die Gefahr, dass z.B. ein LKW nicht ganz die Spur hält (sieht man ja immer wieder, gerne mit Handynutzung), viel zu groß. Meines Wissens betreuen wir derzeit mind. 5 Fälle von Personen, die in Panne schwer verletzt wurden, weil jemand in das Auto gewemst ist. Einer ist LKW-Fahrer, da ist 'ne besoffene Frau mit einem Cayenne mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Auflieger gebügelt, Ergebnis: 1 Todesfall (der Pannendienstmensch, der vor dem LKW stand) und ein Schwerstverletzter mit bleibenden Schäden.

Meines Erachtens gehören Personen auf der Autobahn entweder in ein Fahrzeug oder hinter die Leitplanke.

Offline Uli

  • ERST lesen - DANN posten!
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 4352
  • Ort: Mainz
  • Galerie ansehen
    • Personal Website
Re: Reserverad
« Antwort #23 am: 20. Juli 2013, 17:10:12 »
Leute, Leute, was stört euch denn an einem Reserverad, welches so untergebracht ist, dass man es kaum bemerkt ? Was habt ihr davon es raus zu schmeissen ? Mehr Platz ?
Genau (und ausschließlich) das! ;)

Wenn man es "rausschmeißt", kommt "Onkel Murphy" und dann braucht man es!
Also - ich habs jetzt seit mehreren Jahren draußen und trotzdem keinen Platten ;)

Ich hatte bisher in ca. 40 (vierzig) Jahren on the road:
- 1 Motorradplatten: Harley-Hinterrad  (Nagel) - glücklicherweise ist die Luft gerade noch langsam genug entwichen, dass ich es bis zum Straßenrand schaffte - wäre ich zufällig schneller gewesen, wäre das nicht so nett gewesen. Gut, eh kein Fall für ein Reserverad (obwohl ich früher immer noch tatsächlich Reserveschlauch und Montierhebel im Motorradwerkzeug dabei hatte ...).
- 1 echten Autobahnplatten mit dem T2 - das einzige Mal, dass ich tatsächlich das Reserverad verwendet habe - da war das Reserverad noch vorne auf dem Bug und in 2 Minuten und mit wenigen Handgriffen demontiert - aber auch schon viiele Jahre her, und mehr als 80 sind wir damit eh nicht gefahren ;) !
- 1 Standplatten unterwegs mit dem T4: Der ACE ist sofort gekommen, hat gar nicht erst das Reserverad montieren wollen, sondern direkt aufgebockt, in die Werkstatt, Reifen runter, geflickt, wieder drauf, fertig (ca. 1 h warten) - seitdem hält der Reifen.
- Und dann noch einmal sehr langsam schleichender Luftverlust mit der Barchetta: Da hatte ich mir einen Nagel reingefahren und der Reifen war hin - aber gefahren bin ich damit ein paar Tage, bis ich in die Werkstatt bin - also auch kein Fall für das Reserverad.

Umgekehrt: Was macht Ihr denn dann mit dem Originalrad, wenn Ihr das Reserverad aufzieht? Das passt ja nun nicht unbedingt in die Barchetta ... Hinterm Baum verstecken?

Und wie weit käme man Sonntags Nachmittags auf einer kleinen einsamen Landtraße weit ab von zuhause noch mit diesem Notrad? Ich glaube, ich hätte ziemlich Schiss damit zu fahren, mehr als 40 würde ich mich wohl nicht trauen ... Dann lieber den Aufwand mit dem Notruf, auf Reparatur warten und solange einen Kaffee trinken - und dann weiter wie vorher.

Nein, nein, wenn man nicht gerade in der absoluten Wildnis unterwegs ist (was nicht unbedingt der typische Einsatzort für eine Barchetta ist - der T4 behält dagegen sein Reserverad für einsame schwedische Standplätze), dann ist der Werkstatt-Notruf allemal die bessere Alternative (und ggf. wirklich die gesündere - auch ich würde auf dem Standstreifen kein Rad mehr wechseln wollen).

Einzig DAS hier gibt mir als ein ganz neuer Aspekt zu denken:
abgesehen davon habe ich als barchetta schlachter auch gesehen wie das notrad das heck stabilisiert bei nem hecktreffer. wie eine 2. stossstange. bei allen 3 Heckschäden die ich bis jetzt auf dem schlachthof hatte, war das notrad voll eingekeilt, heil und hat wohl noch größeren schaden vermieden... - also irgendwo auch ein sicherheitsrelevantes teil.
DSM-STEP-5 '98 grigio steel 260.000 km + DSM-STEP-5 '97 giallo ginestra 160.000 km - (Details: Barchetta-Blog.de)