Autor Thema: Fahrwerk pinseln  (Gelesen 5482 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5634
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #10 am: 17. Juni 2013, 00:27:37 »
Jockel,lass mich doch den Blödsinn machen  :?  , bin doch Laie, kann sonst nix :(   ach ja,vlt. fahre ich den Hobel ja morgen nicht mehr :?

Nee Werner, wenn dann gleich richtig! Die Farbe platzt  mit der Zeit wieder ab, das rostet u.U. unter der Farbe weiter, dann gleich richtig. Das ist nicht viel Mehraufwand, nur mit der Flex ´rüberrutschen.


Das ist doch mal eine Aussage!

Genau Andre, das ist im Grunde genommen "easy-going", das ist nur  "Drecksarbeit".
Und um eine Sprühdose zu bedienen, braucht man keinen Lehrgang. :lol: :lol:
Gruß Jockel
Jockel
(Geschichtenerzähler)

LimiBar

  • Gast
Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #11 am: 17. Juni 2013, 00:29:07 »
 :danke:

LimiBar

  • Gast
Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #12 am: 17. Juni 2013, 11:52:20 »
eigentlich wollte ich nur wissen, wer den >Hammerite< Wunderlack gepinselt hat    :?  und nicht wer  am besten entrosten kann :nein:   :happy:  hatte auch nich vor, zum >Entrostungsworkshop< zu animieren   :nein:
« Letzte Änderung: 17. Juni 2013, 12:17:27 von LimiBar »

Offline Ez2517

Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #13 am: 17. Juni 2013, 11:59:50 »
Zitat
mit Zinkspräy einsprühen, schwarze Farbe

Kann man auf den Zinkspray Lack auftragen ?

LG, Franz
barchetta Nuda, Bj 2000, Nero Seta
Vespa 200 Granturismo, Bj 2004, Blu Imperiale

Offline toclax

Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #14 am: 17. Juni 2013, 13:11:17 »
Also am Ende ist das hier eine super Variante:



Bisher nur für den Cento, aber wer weiss, vielleicht hat Hagen ja mal Lust, Barchettatraversen zu
verzinken.

http://www.cento-world.de/traverse-feuerverzinkt-t36935.html

ZDDK / Mimikama

Offline Jojo86

Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #15 am: 17. Juni 2013, 13:42:07 »
eigentlich wollte ich nur wissen, wer den >Hammerite< Wunderlack gepinselt hat    :?  und nicht wer  am besten entrosten kann :nein:   :happy:  hatte auch nich vor, zum >Entrostungsworkshop< zu animieren   :nein:

dann geb ich mal meinen senf dazu.  :lol:
ich habe an folgenden stellen das hammerite aufgetragen: beide radkästen hinten, unterboden teilweise, auspuffhalterungen und stabilisator hinten. bis jetzt kaum abplatzer. im radkasten ganz wenige mini punkte von kleinen steinen , kann man aber locker einmal im jahr nacharbeiten.
am stabilisator ist auch noch nichts ab.
ich habe nach dem entrosten mit zinkspray vorgrundiert und danach das silberne hammerite drauf.
den "hammerschlag-effekt" würde ich nicht benutzen, da ist silikon drin und du kannst es nachher nicht überlackieren, falls du das möchtest.
die große dose kostet so um die 15€ im baumarkt. das zeug ist aber sehr ergibig, ich habe nach den ganzen arbeiten noch mehr als die hälfte der dose übrig und das obwohl ich meistens 2x überall drüber bin. es läuft auch relativ wenig nach und trocknet recht zügig grifffest ab. ich kann das von meiner seite nur empfehlen. direkt auf rost würde ich es aber nicht anwenden, auch wenn mans machen kann lt. hersteller. ist m.m. nach nur was für faule.  :lol:

LimiBar

  • Gast
Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #16 am: 17. Juni 2013, 15:02:32 »
 :danke: für die nützliche Info. Der Faule turnte gestern mal so 6 h unter der Diva   :jump: . Wenn der Lack nicht überzeugt,   :?  Dose an Hammerite retour   :grindev:

Offline Guido R.

  • Globaler Moderator
  • *
  • Beiträge: 8237
  • Alter: 59
  • Ort: Lichtenau / Baden
  • 96er azzurro-mare
  • Galerie ansehen
    • http://guido-r.homepage.t-online.de
Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #17 am: 17. Juni 2013, 23:21:13 »
Was willst Du denn jetzt an einem Querlenker groß Rostschutz drauf machen ?
Bevor der durch ist (bei der b. ein Gussteil) sind die Lager (Gummis, Traggelenk) durch, und Du brauchst eh nen neuen
Querlenker.
Dann streich halt Hammerite drüber, damit er hübscher aussieht... (für den Tüv, sonst sieht das eh keiner außer Dir)

Andere Teile (Hinterachskörper z.B.) die sich nicht ruckzuck wechseln lassen und teuer sind, oke, da macht man was
zur Rostvorsorge...

(Ich hab meine Eibach-Stabis mattschwarz lackiert, damit sie dem Tüv-Prüfer nicht auffallen, weil mit Novitec-Federn
nicht eintragbar)

So sprüht jeder nach seiner Facon Farbe unter die b.   ;-)
Schönen Gruß vom Hanauerland, Guido (b-sitzer seit ´96)

Offline Jojo86

Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #18 am: 18. Juni 2013, 00:35:23 »
die querlenker und antriebswellen würde ich mir auch schenken.
am querlenker kannst du, wenn es denn umbedingt schön sein muss, mit permafilm rumpinseln. (kannst die heckschwinge direkt mitmachen hinten). an der hinterachse würde ich die stellen entrosten und schwarz machen die es nötig haben und anschließend ebenfalls permafilm drauf.
bei den antriebswellen kannst du es dir ganz einfach machen, indem du beim nächsten manschettenwechsel etwas von dem lagerfett nimmst (das hat man sowiso an den händen bzw. handschuhen) und damit mal die welle abreibst. bekannterweise hält sich das zeug wie hölle an allen bauteilen.

LimiBar

  • Gast
Re: Fahrwerk pinseln
« Antwort #19 am: 18. Juni 2013, 11:44:20 »
nochmals  :danke: ich habe fertig,<und ja, der Auspuff ist auch wieder kohlrabenschwarz   :happy:   bis zum nächsten mal    :happy: