Autor Thema: getriebelager am unterboden und achsmanschette  (Gelesen 2076 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jojo86

getriebelager am unterboden und achsmanschette
« am: 20. September 2011, 20:10:14 »
weiß jemand von euch vieviel spiel das getriebelager am unterboden haben darf?
habe heute mal ein eisen angesetzt um das spiel zu kontrollieren, da ich beim kuppeln und beim hochdrehen immer so ein leicht dumpfes geräusch gehört habe.
zwischen der befestigungsplatte und dem haltearm ist schon recht viel bewegung nach unten und zur seite möglich, kam mir nicht normal vor.
weiterhin sind innerhalb weniger 1000km die inneren achsmanschetten wieder beide gerissen. jetzt muss ich wieder ran, richtig eingebaut waren sie und es waren die guten von nk. kann mir kaum vorstellen das das normal ist trotz leichter tieferlegung (25mm).
 :danke:

Offline das Boot

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5124
  • Alter: 55
  • Ort: Hutthurm bei Passau
  • Barchettaseelsorge Ostbayern
  • Galerie ansehen
    • www.b-dasboot.de
Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #1 am: 20. September 2011, 20:22:29 »
Hast Du Axialspiel also in die senkrechte, oder wagerecht also horizontal...
Ein bißchen Spiel ist normal, sollte aber natürlich nicht zu viel sein! Wieviele km hat Deine Kleine gelaufen?
Grüßlis
Klaus
Hallö zusammen:-)) Komme aus dem Bayerischen Wald und bin auch ein Barchettafahrer seit es eben dieses geile Auto gibt:-)) na suche natürlich auch nette Kontakte zu Gleichgesinnten und freu mich natürlich auch auf Fragen und Nachrichten:-))

Offline Jojo86

Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #2 am: 21. September 2011, 00:19:05 »
habe spiel in alle richtungen  :ertrink: kommt mir nicht normal vor, man kann das lager in alle richtungen ohne großen kraftaufwand bewegen. ist die frage ob das spiel an diesem lager z.b. so klein sein soll wie an einem neuen querlenker oder spurstangenkopf oder ob es halt wegen der motorvibrationen deutlich größer sein muss.
werde mal abchecken was ein neues lager für ein loch in den geldbeutel reißt.
bar ist 12 jahre alt und hat 108k km runter.
hier nochmal ein bild, habe es mir mal aus dem lexikon geklaut, logischerweise das mit der gelben umrandung. :-)
« Letzte Änderung: 21. September 2011, 00:28:54 von Jojo86 »

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #3 am: 21. September 2011, 06:15:12 »
weiß jemand von euch vieviel spiel das getriebelager am unterboden haben darf?

Keins (ich muss dazu sagen, ich bin kein Mechaniker!).  Der Bolzen ist im ausgebauten Zustand im Gummilager recht fest.
Meine Motor-/ Getriebelager habe ich durch Thorkild alle wechseln lassen wegen meiner Motorvibrationen.

Tante Edit:
zu den Kosten: Motorhalter vorne links + Getiebehalter inkl. Einbau = 243€/  Motorhalter rechts inkl. Einbau (war nicht lieferbar) = 208€; beides offiziell mit Rechng.

Die Kosten sind überschaubar. Vielleicht kannst du das ja auch selbst wechseln.

Die Halter kosten um die 60€ Stk +/-
                          
« Letzte Änderung: 21. September 2011, 06:35:20 von luschipuschi »
Jockel
(Geschichtenerzähler)

sandro

  • Gast
Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #4 am: 21. September 2011, 07:06:54 »
...ich habe mein Getriebehalter vor 2 Wochen gewechselt (gebraucht) und er hat auch schon wieder Spiel??

Offline luschipuschi

  • B-Flüsterer
  • *********
  • Beiträge: 5635
  • Alter: 64
  • Ort: Flensburg
  • sind wir nicht alle ein bisschen b.?
  • Galerie ansehen
Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #5 am: 21. September 2011, 08:55:10 »
.... und er hat auch schon wieder Spiel??

Aus diesem Grunde habe ich neue genommen! Die Gummilager unterliegen ebenfalls dem Verschleiß.
Die Frage ist, wie groß ist das Spiel? Die Lager sind ja auch nicht "starr" wie ein Bolzen, sondern haben etwas "Bewegungsfreiheit" durch den Gummi, um so die Vibrationen zu dämpfen.
Jockel
(Geschichtenerzähler)

Offline arrowtommi

Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #6 am: 21. September 2011, 17:06:09 »
Zitat
weiß jemand von euch vieviel spiel das getriebelager am unterboden haben darf?

Bei mir war kein Spiel in dem Gummi sondern die 3 Schrauben am Unterboden waren lose, deshalb habe ich damals immer so ein klopfen gehört!

Sind die 3 Schrauben fest bzw. hast du sie schon mal kontrolliert !? Wodurch sie sich gelöst haben weiß ich auch nicht genau kann nur vermuten das sie jemand gelöst hat u. nicht wieder festgezogen oder sie sich selber gelöst haben.

MFG arrowtommi/Thomas

Offline Jojo86

Re: getriebelager am unterboden und achsmanschette
« Antwort #7 am: 21. September 2011, 17:46:13 »
Sind die 3 Schrauben fest bzw. hast du sie schon mal kontrolliert !? Wodurch sie sich gelöst haben weiß ich auch nicht genau kann nur vermuten das sie jemand gelöst hat u. nicht wieder festgezogen oder sie sich selber gelöst haben.

jepp, schrauben sind fest, die bewegung ist im lager nicht an der platte. unter normalen umständen lösen sich drei schrauben nicht von selber.
habe ich noch bei keiner verschraubung erlebt. werde mir wohl mal ein neues lager gönnen, kostet 28€. ist auch für ne ferndiagnose zu ungenau, es sei denn jemand wüsste da was genaues bzw. ob sich das teil überhaupt bewegen darf.
trotzalledem  :danke: für den fixen support