Barchetta-Forum

Barchetta-Technik (öffentlich) => Fahrwerk => Thema gestartet von: -reaper- am 18. Mai 2008, 00:05:41

Titel: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: -reaper- am 18. Mai 2008, 00:05:41
Hallo Community,

nachdem ich mich schon seit einigen Tagen mit einem seltsamen Schleifen aus der Reifenkastenregion herumgeschlagen habe (siehe hierzu: http://www.barchetta-forum.de/smf/index.php/topic,6038.0.html ), gab es gestern im Stadtverkehr einen kleinen "Zwischenfall".
Und zwar qualmte es plötzlich recht ordentlich aus der Region meines rechten Kotflügels. Zuvor war ich gerade mal knapp einen Kilometer unterwegs gewesen, nur durch einen kurzen Ampelstopp, direkt bevor es qualmte, unterbrochen.
Ich habe sofort angehalten, konnte aber nichts feststellen und bin daraufhin mit klopfendem Herzen weitergefahren.
Nun steh ich heute bei mir im Hof vor meiner bar und denke "ich seh nicht recht": Der Kotflügel vorne rechts (wenn man frontal auf die bar sieht: vorne links) hängt schätzungsweise 4 cm tiefer als der linke.  :shock:

Kann es sein, dass eine Feder gerissen ist, der Radkasten auf das Rad knallte und es deshalb kurz qualmte und sie nun etwas tiefer liegt?
Oder was könnte sonst den Qualm und die tiefer hängende Front erklären?
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Mille Miglia am 18. Mai 2008, 00:26:00
Federbrüche sind gar nicht mal so selten (und verdammt gefährlich!! )
Bei der barchetta sind mir Federbrüche aber noch nicht vorgekommen.
Das müsstest du allerdings schnell entdecken. Im Zweifelsfall das Rad abmontieren. Noch besser, falls du dich doch nicht so gut auskennst: Zur Werkstatt bringen
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: -reaper- am 18. Mai 2008, 12:00:28
Habe soeben bei Tageslicht mal ein paar Fotos gemacht. Auf diesen sieht man den mutmaßlichen Grund für die Qualmentwicklung (angeriebenes Plastik des inneren Kotflügels). Werde den Wagen am Nachmittag mal näher in Augenschein nehmen.
Seltsamerweise ist der Wagen, nachdem er etwa einen Meter nach vorne gerollt wurde, nun vorne rechts nicht mehr tiefer.  :shock:

(http://img5.myimg.de/P10000491024de04f_thumb.jpg) (http://www.myimg.de/?img=P10000491024de04f.jpg)

(http://img5.myimg.de/P100004310243e4c3_thumb.jpg) (http://www.myimg.de/?img=P100004310243e4c3.jpg)

(http://img5.myimg.de/P10000461024295c9_thumb.jpg) (http://www.myimg.de/?img=P10000461024295c9.jpg)

Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Guido R. am 18. Mai 2008, 12:54:44
Vielleicht ne Schraube vom Querlenker verloren ?
Oder ne Schraube am Stoßdämpfer ?
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: -reaper- am 18. Mai 2008, 20:37:05
Was ich nicht verstehen kann: wenn es schleift und sogar anfängt zu qualmen, wieso zum Henker fährt man da noch weiter???  :shock: :shock: Das kann mitunter lebensgefährlich sein (auch für andere Verkehrsteilnehmer) ....

Zu meiner Verteidigung ;-): Ein Schleifen habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht bemerkt und gequalmt hatte es auch nicht mehr, nachdem ich den Wagen abgestellt und gecheckt hatte. Über dies hinaus bin ich auf dem Rückweg extrem vorsichtig gefahren - schließlich war da ein recht unangenehmes Gefühl in meiner Bauchgegend...


Ich habe den Wagen soeben mit einem KFZ-Mechaniker unter die Lupe genommen. Konnten nichts feststellen (kein Federbruch), zumal ja im Moment alles normal funktioniert.  :shock: Werden den Wagen aber schnellstmöglich nochmal auf der Hebebühne von unten gründlich überprüfen.

Vielleicht ne Schraube vom Querlenker verloren ?
Oder ne Schraube am Stoßdämpfer ?

Auch auf Querlenker und besagte Stoßdämpferschraube.


EDIT: Habe mich eben mal so gut es ging unter das Auto gelegt und nach den Schrauben, sofern man sie sehen konnte, geschaut. Dabei ist mir keine Fehlende aufgefallen. Auf der Hebebühne werde ich dies aber nochmal überprüfen.


Vielen Dank schonmal für eure Hinweise und Tipps!
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Bernie am 18. Mai 2008, 21:25:18
Am Micra in der Familie war einmal der Innenkotflügel lose und wurde vom Fahrtwind an den Reifen gedrückt. Nettes Geräusch und gequalmt hat's auch.. :lol:

Vieleicht sowas triviales?
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: -reaper- am 20. Mai 2008, 12:20:59
Es gibt etwas Neues… Ich bin eben mit der bar knapp 35 KM (u.a. auch Autobahn) gefahren. Als ich dann kurz vor meinem Fahrtziel in einer langen Schlange vor einer Ampelkruzung mit "stop & go" stand, fing es wieder vorne rechts an leicht zu qualmen. Ich hatte das Gefühl, dass der Qualm nicht nur durchs geöffnete Fenster, sondern auch irgendwo im Beifahrerfußraum eintritt (vielleicht durch die Lautsprecherboxenschlitze?).
Ich bin dann sofort rechts ran gefahren, konnte aber keinen Qualm mehr sehen. Auch der Reifen/die Bremsscheibe/der Kotflügel innen sahen normal aus. Als ich mir den Motorraum etwas näher anschaute, konnte ich nur feststellten, dass der Motor ziemlich heiß war (was aber auch nichts Außergewöhnliches sein muss, denke ich).
Werde versuchen, den Wagen heute Abend auf die Hebebühne zu bekommen, um hoffentlich die Ursache des Qualmens ausfindig machen zu können.
Ein be******* Gefühl zu wissen, dass das irgendetwas nicht richtig läuft. :-(
Hoffentlich nichts allzu Schlimmes.
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Lexikon am 20. Mai 2008, 18:01:22
Auch auf die Gefahr hin, jemanden zu wiederholen:

Was ich nicht verstehen kann: wenn es schleift und sogar anfängt zu qualmen, wieso zum Henker fährt man da noch weiter???  Das kann mitunter lebensgefährlich sein (auch für andere Verkehrsteilnehmer) ....

Mit einem Auto mit undefiniertem, qualmenden defekt auf die Autobahn, tut das Not?
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Guido R. am 20. Mai 2008, 18:40:57
Wenn was qualmt, dann riechts meistens auch.
Riecht was ?
Was zeigt die Wassertemp-Anzeige an ?
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Benster am 20. Mai 2008, 20:57:11
Bei mir war damals einfach nur der Spritzschutz also die Radhausverkleidung vorne unten nicht festgeschraubt und das hat gereicht, dass sich der Kunststoff so stark verbiegt, dass er vom Reifen angeschliffen wird bei Fahrtwind.
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: -reaper- am 20. Mai 2008, 23:25:35
@Guido: An die Kühlung hatte ich auch schon gedacht. Habe aber heute auf dem Rückweg sehr auf die Temperaturanzeige und natürlich auf mögliche Geräusche, Gerüche und Qualmentwicklungen acht gegeben.
Zum Glück ist nichts dergleichen aufgetreten bzw. war ungewöhnlich.
Des Weiteren trat der Qualm das erste Mal auf, als ich mit einem relativ kalten Motor gerade losgefahren war.
Das zweite Mal bemerkte ich den Qualm, nachdem ich bereits etwa 30 Kilometer zurückgelegt hatte.
An der Temperatur dürfte es also eigentlich nicht liegen.

@Lexikon: Nochmal zum Thema Sicherheit und Verantwortungslosigkeit: Als ich den Qualm das erste Mal bemerkt hatte, bin ich sofort Rechts ran gefahren und habe angehalten. Das war nicht auf der Autobahn, sondern im Stadtverkehr. Als ich auf die Autobahn auffuhr, hatte ich bereits nach sichtbaren Mängeln geschaut und habe mich vergewissert das Vorerst alles in Ordnung ist (Ich bin also nicht mit einem qualmenden, gar schleifenden Auto auf den Highway aufgefahren ;-)). Von einem Schleifen habe ich auch nichts mitbekommen. Die Idee mit dem Schleifen kam mir erst, als ich am übernächsten Morgen den "geschmolzenen" Lack am Kotflügel sah (siehe Bilder oben).

@Benster: Da habe ich schon nachgeschaut. Die ist es (leider) nicht.

Heute hat es mit der Hebebühne leider nicht geklappt. Morgen werde ich mit der bar nur eine kurze Strecke zurücklegen bevor es dann aber wirklich auf die Bühne geht.
Ich hoffe ich kann dann mehr (Positives) berichten.
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: jioti am 21. Mai 2008, 22:29:37
also wenn da hier stimmen sollte

Zitat
Nun steh ich heute bei mir im Hof vor meiner bar und denke "ich seh nicht recht": Der Kotflügel vorne rechts (wenn man frontal auf die bar sieht: vorne links) hängt schätzungsweise 4 cm tiefer als der linke

und der kotflügel ist nicht locker, dann würde ich mit dem auto kein meter mehr fahren. es kann doch nicht sein, das es einmal da war und nach einem meter rollen nicht mehr.
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Fabio am 02. Juni 2008, 12:17:37
federbein irgendwie kaputt?weil wenn man so die fotos sieht, fragt man sich wie zum henker der lack da runter kam? vom rad runtergechliffen kann nicht sein, es sei denn irgendwas ist gebrochen und deine b ist auf einer seite wirklich tiefer, aber dann müsste sie ja soooo tief sein, dass sie da oben dran schleift. ich denke mal das würdest du deutlich merken wenn dein po derart in der luft stehen würde.

also kann es zu erhitzungen gekommen sein durch Reibung? Druck? ein wederbein was lose ist und an der karosserie schabt, drückt? schau doch mal ob die schrauben oben auf den federbeinen, wenn du die haube aufmachst oben am dom vielleicht sogar schon blau oder sonstig verfärbt sind?

ansonsten mal scharf nachdenken, was da oben die karosserie so ansenken kann ohne dass es das rad ist was reibt, weil das schon noch ziemlich weit entfernt ist von dieser kante.

aber trotzdem, geb ich dir den tip, lass das auto stehen. auch wenn du was risiko angeht bischen schmerzfreier bist, denk an den geldbeutel. am end verursachst du mit der weiterfahrerei folgeschäden die noch mehr kaputt machen... was mir jetzt nicht unbedingt unwarscheinlich vorkommt.
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: das Boot am 13. Juni 2008, 09:11:30
mhhhh...schon wirklich eigenartig dieser Qualm und das angeblich das Auto auf einer Seite plöttzlich hängt :? Das Auto kann mal auf einer Seite niedriger sein, wenn man evt. z.B. in Schräglage steht oder gar der Untergrund gerade auf dieser Seite ne Mulde hat.
Entweder hängt das Auto auf eine Seite oder nicht! Das es einmal tiefer liegt und dann wieder nicht ist eher nicht möglich.
Wegen des Qualms, mach jetzt da bestimmt keine Vorurteile wegen des Fahrens...! Das Qualm ja zuerst beunruhigend ist, ist eh klar, aber komt ja drauf an wie stark und woher!
Bei einem Federbruch, müßte die B dauerhaft Schlagseite haben! Irgendwelche Schrauben fehlen in der Regel auch nicht! Das Federbein selber ist ja unten eben nur mit 2Querschrauben festgemacht und die oberen Domlager auch wiederum mit 2Schrauben.
Würde mich interessieren was der Mechaniker alles kontrolliert hat... :? Querlenker i.O? Keinen Bruch des Lenkers? Kann mir zwar auch nicht wirklich vorstellen, da jegliche Brüche solcher Bauteile meißt ein Fahren unmöglich machen, bzw. sich durch Poltergeräusche oder Ähnlichem bemerkbar machen. Was mich auch nur wundert, daß Deine Reifen plötzlich Kontakt mit der Kunststoffschale der Radhäuser haben und vor dem Reifenwechsel eben ned :?
Mich würde diese ganze Situation echt beunruhigen und würde wirklich einen Fachmann draufgucken lassen und ned durch Ferndiagnosen abwarten was rauskommt. da geht´s um Sicherheit und wenn was schleift oder wenn´s eben gar qualmt, stimmt eben was ned! Muß ja absolut nix Dramatisches sein! Aber auch Kleinigkeiten können oftmals sehr ärgerlich sein!
Wenn aus dem Radkasten Qualm kommt, hat ein Reifen eben ständig Kontakt mit etwas und das ist erstens nicht normal, sondern kann auch äußerst gefährlich sein! Wenn der Kontakt doch relativ stark ist und durch das Schleifen der Reifen heiß wird, kann dieser an jeder Stelle Schaden nehmen und sogar in bestimmten Situationen platzen! Mit sowas ned spaßen und lieber in einer Fachwerkstatt Rat holen!!
Wie sind Deine Stoßdämpfer in Schuß? Wenn das Auto auf eine Seite hängt, kann es auch mal am Stoßdämpfer liegen, geh aber in Deinem Fall eher mal ned davon aus, da ja mal hängt und mal ned...was mir unbegreiflich ist :?
Bericht uns mal was rauskommt in der Werke und laß das lieber bald als später angucken!
Grüßlis und Kopf hoch....
Klaus
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: das Boot am 13. Juni 2008, 09:19:08
ach ja...bevor vergeß... hab übrigens schon mal erlebt, daß sogar der Federteller des vorderen Federbeims abgerissen war! Zwar ned bei der B, da mir ned vorstellen kann daß es sowas bei der gibt, aber möglich ist alles. Mit Federteller mein die Federauflage am Federbeim! Der Teller ist ja rundherum mit dem Federbeim eigentlich fest verschweist, aber durch Rost und fehlerhaften Teilen, kann das auch schon mal sein...
Glaubs aber ehrlich gesagt ned....!! Mich wundert halt eben...das erst soviel Spalt zwischen Kotflügel ist und dann das Rad an der Schale schleift :? Äußerst komisch....
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Guido R. am 13. Juni 2008, 22:29:32
Nun, er hat sich seit über 3 Wochen nicht gemeldet.
Entweder es war was Banales, oder ein Fake... :?
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: Gisa am 21. Juni 2008, 15:52:14
Ein defektes Radlager kann schon dazu führen,
das Die Radnabe schräg steht.

Bei nur ein paar mm Abstand von Reifen und Kotflügel schleift es  dann unter Umständen.
Aber auf den Bildern ist der Abstand einfach zu groß.

Gruß Gunar
 
Titel: Re: Qualm und ein tief hängender Kotflügel
Beitrag von: -reaper- am 21. Juni 2008, 17:42:09
Nun, er hat sich seit über 3 Wochen nicht gemeldet.
Entweder es war was Banales, oder ein Fake... :?

Hallo, hallo,

bevor ich als "Fake" abgestempelt werde ;-), melde ich mich lieber schnell mit dem neusten Stand der Dinge zurück.

- Die Schräglage hat sich vermutlich geklärt: So wie es aussieht, stand der Wagen in der besagten Nacht wohl auf einer leichten Schräge, daher also die Schräglage. Asche auf mein Haupt.
- Wo allerdings die Abreibung oben am Kotflügel herruht ist weiter ungewiss.
- Ebenso ungeklärt ist die Ursache des Qualmens. Ich hatte den Wagen zwischenzeitlich auf der Hebebühne und alles gründlich überprüft. Bis auf die Tatsache, dass meine Bremsscheiben bald gewechselt werden müssten, war alles in Ordnung.

Seit dem letzten Qualmen bin ich schätzungsweise 500 Kilometer ohne merkwüdige Vorkommnisse gefahren. Ich fahre extrem vorsichtig und aufmerksam, doch feststellen konnte ich noch nichts.
Ich beobachte weiter. Nächsten Monat werde ich meine Bremsen komplett erneuern - vielleicht fällt ja dann noch etwas auf.

Ich halte euch auf alle Fälle auf dem Laufenden. Vielen Dank für eure zahlreichen Ideen, Tipps und Hilfestellungen.
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: yuki am 21. Juni 2008, 18:14:31
Hast Du vielleicht eine Katze im Radkasten gehabt die sich mittlerweile in Rauch aufgelöst hat? ;)

Aber Scherz beiseite, hast Du mal das Rad runtergemacht? Wird ja spätestens bei der Bremsenüberholung erfolgen. Das sollte tiefere Einblicke bieten und evtl dann auch die Ursache zu Tage fördern. Schau Dir das Rad dann auch mal genauer an, obs nicht an der Innenseite Schleifspuren gibt.

Gruß,

Sascha
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: Guido R. am 21. Juni 2008, 18:28:57
Oke, nehme den Fake zurück... :)
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: klemens78 am 25. Juni 2008, 10:31:25
Habt ihr euch auch die Komponenten angeschaut, die am Flachriemen hängen?

Bei mir hat sich vorgestern der Klimakompressor spektakulär verabschiedet: ist stecken geblieben wodurch dann die Kupplung im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht ist!

Gott sei Dank konnt ich den Mangel durch abdrehen der Klima beseitigen und weiter fahren ...

Insofern würd ich mal nach dem Flachriemen samt Anhängen sehen!

Gruß
Klemens
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: F-O-B am 09. Juli 2008, 18:18:10
Qualmen ausm Radkasten hatte ich nur einmal... Mit nem alten Peugeot 205 bei uns das Höllental runter.. Bremssattel rechts fest... da hats auch gequalmt...
Allerdings nur einmal - dann ham wir die Kiste stehen lassen..
:-)
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: -reaper- am 09. Juli 2008, 20:48:16
Mal ein kleines Update von meiner Seite:

Habe jetzt etwa 1000 KM seit den letzten Rauchentwicklungen zurückgelegt.
Dabei ist nichts Ungewöhnliches aufgefallen.
Als das Auto auf der Hebebühne war, ist auch nichts aufgefallen - alles scheint normal.

Ich vermute derzeit, dass die Gummis wohl an diesen zwei Tagen kurzzeitig an der rechten, vorderen Scheibe festklemmten und es so zu einer hohen Hitzeentwicklung gekommen ist.
Ende diesen Monats werde ich komplett die Scheiben und Gummis austauschen - liege ich mit meiner Vermutung richtig, ist das Problem dann u. U. und hoffentlich behoben.
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: Benster am 10. Juli 2008, 09:00:17
Scheiben und Gummis?? Meinst du die Bremsscheiben und die Bremsklötze?
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: mahowi am 10. Juli 2008, 17:43:52
Kein Wunder, daß es qualmt, bei Gummibremsklötzen.  :megacool:
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: -reaper- am 07. Mai 2010, 20:40:49
Nachdem ich nun fast ein Jahr "rauchfrei" bin, hat's mich heute voll erwischt...

Nach einer 30minütigen Fahrt das Auto abgestellt und erschrocken festgestellt: Es qualmt wieder.  :shock:
Jedoch nicht nur ein bisschen und nicht nur aus dem Radkasten, sondern aus dem Motorraum.  :shock:
Sobald der Motor läuft, qualmt es. Gibt man Gas, qualmt es nocht mehr. Daraufhin habe ich mich abschleppen lassen.
Ein Bekannter vermutet nun, dass der Schlauch vom Servoöltank (da musste ich ab und an mal Öl nachfüllen) zur Servopumpe undicht ist und das Öl auf bzw. in die Lichtmaschine tropft und dort ordentlich verbrennt. Stinkt auch fürchterlich.
Klingt soweit plausibel.

Jemand sowas schon mal erlebt?

Werde jetzt den Schlauch ersetzen und mal ne Motorwäsche machen, um die alten Ölrückstände möglichst flächendeckend zu beseitigen.
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: Niko34 am 08. Mai 2010, 08:28:07
Nachdem ich nun fast ein Jahr "rauchfrei" bin, hat's mich heute voll erwischt...

Nach einer 30minütigen Fahrt das Auto abgestellt und erschrocken festgestellt: Es qualmt wieder.  :shock:
Jedoch nicht nur ein bisschen und nicht nur aus dem Radkasten, sondern aus dem Motorraum.  :shock:
Sobald der Motor läuft, qualmt es. Gibt man Gas, qualmt es nocht mehr. Daraufhin habe ich mich abschleppen lassen.
Ein Bekannter vermutet nun, dass der Schlauch vom Servoöltank (da musste ich ab und an mal Öl nachfüllen) zur Servopumpe undicht ist und das Öl auf bzw. in die Lichtmaschine tropft und dort ordentlich verbrennt. Stinkt auch fürchterlich.
Klingt soweit plausibel.

Jemand sowas schon mal erlebt?

Werde jetzt den Schlauch ersetzen und mal ne Motorwäsche machen, um die alten Ölrückstände möglichst flächendeckend zu beseitigen.

Sag mal, nach was riecht es eigentlich? Nach verbrannten Motoröl? Oder eher Gummi?

Ansonsten <sarkasmus ein>viel Glück bei Deinen Ausfahrten.</sarkasmus aus> ^^
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: -reaper- am 08. Mai 2010, 11:09:46
Wonach es riecht, ist schwer zu sagen. Ich bin der Meinung, dass es nach Gummi riecht. Alle anderen, die bisher schnüffeln durften, wählten das Öl. Da meine Nase nicht unbedingt die eines Grenouille ist, beuge ich mich der Mehrheit: Es riecht nach Öl.
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: JP am 09. Mai 2010, 21:17:48
Schon mal bei offener Motorhaube und mit Taschenlampe bewaffnet nachgesehen?

Optimal wäre natürlich das zu zweit auf ner Bühne zu machen.
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: Fabio am 26. Mai 2010, 02:40:17
bei meinem Alfa ist mir währen der Fahrt auch ein Schlauch von der Servopumpe geplatzt.
zumindest beim alfa gab es eine kupfer kühlspirale, die ist auch mal gern weggegammelt, da würd ich auch mal schauen.
ansonsten ob der servoschlauch tropft, sieht man, und wenn du nachfüllen musst.... wo solls hin sein? schlauch tauschen ist ganz easy, hab sogar ich geschafft... hauptsache du hast auch einen schlauch der den druck aushält. hab meinen damals bei nem pneumatikhersteller gekauft, aber den für die B original zu bekommen sollte auch kein Akt sein.

was ich dir sagen kann, es raucht mächtig, um nicht zu sagen ziemlich stark, rauch war weiß, soweit ich mir noch erinner. vll mit nem leichten blau stich.   
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: -reaper- am 31. Mai 2010, 14:37:38
Wen es interessiert:
Es scheint tatsächlich der Schlauch vom Servoöltank zur Pumpe gewesen zu sein. Ich habe diesen bei FIAT bestellt (lange Lieferzeit und fast 35 Euro 0_o) und selbst eingebaut - nicht schwer, aber ein fürchterliches Gefriemel! Mittlerweile qualmt die bar nicht mehr, doch scheinbar hat die Lichtmaschine etwas abbekommen: Die Batterielampe am Armaturenbrett leuchtet immer wieder auf und meine jetzige Batterie hat den Geist aufgegeben. So wie es aussieht funktioniert die LiMa nicht mehr.
Eine neue LiMa ist teuer, eine gebrauchte nicht. Der Einbau allerdings ist ein Problem. Hinzu kommt, dass meine kleine Diva, die mir nun fast sechs Jahre treu war, im August zum TÜV muss und vorher noch ein bisserl was erledigt werden müsste. Ich befürchte, meine bar und ich werden bald getrennte Wege gehen. :sniff:
Titel: Re: Qualmen (aus dem Radkasten?)
Beitrag von: Guido R. am 31. Mai 2010, 19:28:24
Mit ner Grube (oder Hebebühne) ist der Lima-Tausch keine allzu große Sache.
Wenn der Flachriemen mal ab ist (Rad runter, kleine Abdeckung des Innenkotflügels
abbauen), muss von unten das Hosenrohr demontiert werden, dann kommt man
ganz gut ran...