Barchetta-Forum

Barchetta-Technik (öffentlich) => Motor => Thema gestartet von: Uli am 19. Mai 2017, 20:50:25

Titel: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 19. Mai 2017, 20:50:25
Liebe Barchettisti,

da, wie ich mitbekomme, inzwischen einige von euch den PowerCommander einsetzen, würde ich gerne zu diesem Thema einen Thread zum dauerhaften Erfahrungsaustausch erstellen.

Vorab eine Bitte (auch aus Moderatoren-Sicht):
Dieser Thread soll ein ausschließlich technischer sein, also bitte (auch nach Seite 3!!! ;) ) keine
- Grundsatzdiskussionen ("Sowas braucht doch kein Mensch!")
- Off-Topic-Kommentare ("Ich finde aber das xxx-Zusatzsteuergerät für den Opel Corsa besser.")
- Witze ("Gibt's den PowerCommander eigentlich auch fürs Bett? Ja - da heißt er Viagra! Har har har .....")


Wer wissen möchte, worum es bei dem PowerCommander überhaupt geht, kann das z.B. in meinem Barchetta-Blog (http://leinhos-heinke.de/dsm-tuning.html#elektronisch) nachlesen, außerdem ist unser Klaus von DSM (@sualk) natürlich immer ein kompetenter Ansprechpartner.

Ich gehe mal von meiner Konfiguration aus, wie Klaus und ich sie in meinen beiden Barchette realisiert habe:

A   Hardware:
1.   PowerCommander-Version-V-Hauptmodul ("PCV")
2.   PCV-Auto-Tune-Modul
3.   3-m-USB-Kabel vom PCV zum mobilen Windows-PC im Innenraum, dadurch bei Bedarf auch während der Fahrt Ablesen von
     - Drosselklappenstellung,
     - rpm,
     - AFR
    und schneller Wechsel der aktuellen Map mit wenigen Mausklicks aus dem Inenraum möglich.
Der PCV regelt bei mir alle vier Zylinder gemeinsam (Einzel-Regelung für jeden Zylinder wäre mit entsprechenden Aufwand über mehrere parallele PCV's technisch ebenfalls möglich, habe ich aber nicht realisiert; Details dazu: @sualk)

B   Software:
4.  PCV-Control-Center ("PCV-CC"), V. 1.0.6.4 (unter Win 7)
5.  Planung und Verwaltung der Maps mit MS Excel (2010) (selbst erstellte Tabellen, stelle ich gerne zur Verfügung)

Meine aktuellen Einstellungen des PCV-CC:
Maps:
- horizontal (Default, nicht veränderbar): Drosselklappenöffnung: 0-100 %
- vertikal: Drehzahl: 500-7.000 rpm, 250-rpm-Schritte
Programmeinstellungen:
- Drossel: kalibriert (Details auf Nachfrage)
- Autotune: on
- Autotune-Konfiguration:
  - Require run Time: on; minimum runtime: 60 sec
  - Require Engine Temp: off (wichtig, da kein Temp-Fühler angeschlossen: sonst schaltet sich das Autotune-Modul nicht ein)
  - (Max Enrichment Trim: 25 %, Max Enleanment Trim: 25 %, = Default-Werte)


Die Map, die ich gerade für die Silberne teste, ist mal ein Beispiel für einen bestimmten Kompromiss und im Foto abgebildet; die Gelbe fahre ich fetter.
Ich habe inzwischen eine ganze Reihe von Maps getestet und dokumentiert.

Ich könnte mir vorstellen, dass wir mal verschiedene Erfahrungen mit dem PowerCommander und mit verschiedenen Maps für die Barchetta austauschen - würde mich freuen! ;)
Uli
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Heilbronner am 19. Mai 2017, 21:16:08
Super Ide ich wollte mich auch schon damit beschäftigen.

Von Grundsatz wäre es Interessant erst den Einbau zu erläutern.
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 20. Mai 2017, 10:37:02
Danke für's Interesse! :)

(Für Fragen zum Einbau verweise ich erst einmal auf DSM (@sualk): hier (http://www.dsm-car-concept.de/main/?page_id=78), ein wenig nach unten scrollen.)

Nach dem erfolgreichen Einbau sieht das dann am "Frontend" (also aus Fahrersicht) z.B. so aus wie auf den Fotos.

Natürlich habe ich nicht dauernd den PC im Innenraum stehen und mitlaufen, sondern nur in den Einstell- und Testphasen. Um eine PCV-Map (also die Zielwerte für das Drossel-Drehzahl-AFR-Kennfeld) zu wechseln oder die Autotune-Werte dauerhaft in den PCV zu übernehmen, hänge ich normalerweise nur kurz den PCV über das USB-Kabel an den PC, und oft habe ich den mobilen PC (beruflich) sowieso dabei, sodass ich bei Bedarf auch unterwegs die Map wechseln oder die Autotune-Trim-Werte zurücksetzen kann - das geht in Sekunden!

(Wenn man ein Windows-Tablet hat, geht es noch luxeriöser, weil es dafür ja auch Saug-Klemm-Halterungen gibt, die man unter dem Beifahrerairbag bzw. Handschuhfach rechts fixierenb kann - mache ich auch manchmal, dann kann sogar dabei jemand auf dem Beifahrersirz sitzen und die Werte während der Fahrt beobachten, was natürlich etwas weniger Ablenkung bedeutet.)

Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 20. Mai 2017, 12:23:56
Ein paar Erfahrungen aus dem Alltag: ;)

1.

Die digitalen Komponenten können natürlich nur so akkurat arbeiten, wie sie zuverlässige Informationen von den analogen Sensoren bekommen. Ein Beispiel ist die Einspeisung der Drosselklappenstellung. Dafür muss das PVC-CC kalibriert werden.

Bei der Gelben ist das kein Problem: Leerlaufstellung wird im PVC-CC als "0 %" angezeigt, und ein minimaler Druck auf's Gaspedal wird auch sofort im PCV-CC in Werten > 0 % angezeigt.

Aber bei der Silbernen verwirrte mich zunächst, dass die Drossel immer noch als "0 %" angezeigt wurde, obwohl ich doch das Gaspedal trat (wäre ja auch toll und sehr ökologisch gewesen, wenn ich auch beim Beschleunigen und schneller Fahren im Leerlaufverbrauch geblieben wäre! :) ).

Ein direkter Vergleich von Drosselklappenstellung am Zug (beide Fahrzeuge sind M1) und PCV-CC-Anzeige per Augenschein ergab, dass sich die Drosselklappe bis zu ca. 5 % öffnet, bevor sich dies an Werten über 0 % im PCV-CC zeigt, d.h. dass das Drosselpoti zu niedrige Werte weitergibt.

Das bedeutet, dass, wenn das Gaspedal bis 5 % heruntergetreten wird, der PCV noch die Leerlauf-Zielwerte aus der Map verwendet, und auch für alle anderen Zielwerte die x-Achse um ca. 5 % verschoben ist, also ein für z.B. "20 %"  Drosselklappenöffnung eingegebener Zielwert vom PCV in Wirklichkeit erst bei 25 % Drosselklappenöffnung verwendet wird.

Leider lässt die Kalibrierung im PCV-CC keine negativen Werte für das Minimum (den Leerlauf) zu, mit denen man den Versatz durch das Poti hätte ganz einfach kompensieren können. :(

Diese 5 % sind für die Maps kein so großes Ding, dass ich dafür das Poti ausgetauscht hätte, und wenn man das einmal weiß, kann man es in den Maps berücksichtigen. Wenn man mit "5 % Gas" dahingleitet, ist es ja gar nicht schlecht, dies mit dem üblicherweise für den Leerlauf etwas magerer eingestellten Gemisch zu tun (bei meinem Beispiel mit dem AFR von 14,5), und wenn man beschleunigt, kommt man ja in wenigen Millisekunden über die 5 % hinaus und die (üblicherweise) etwas fetteren Werte greifen (bei mir 14,1 bis 13,4 je nach Drehzahl) - der "Punch-Verlust" dürfte nicht wahrnehmbar sein. ;)

Was anderes wäre es, wenn das Poti noch ungenauere Werte liefern würde, das könnte die Maps dann schon verfälschen. Es lohnt sich also, bei der Drossel-Kalibrierung des PCV-CC genau hinzusehen, ob sich das Minimum wirklich auf 0 einstellen lässt bzw. wie hoch der Mindestwert ist. (Für das "normale" Steuergerät trifft das natürlich eigentlich auch zu - wer von euch hat das dafür schon mal überprüft, welche Werte das Poti im warmen Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe tatsächlich weitergibt?)

2.

Das PCV-CC bietet blöderweise keine Option, eine neue Map zu erstellen; man geht wohl davon aus, dass man eine der von der Firma für die verschiedenen Motorradmodelle (für die der PCV ja ursprünglich gedacht ist) einsetzt. Das ist aber kein Problem, weil man dann eben irgendeine beliebige nimmt (ich kann gerne eine zur Verfügung stellen) und dann die Werte direkt im PCV-CC oder über Excel ändert.

Man muss dann allerdings daran denklen, dass, wenn man eine bereits per Autotune modifizierte Map verwendet, beim Überspielen auf den PCV auch leicht aus Versehen die alten Autotune-Trim-Werte mit übernimmt (ist mir am Anfang passiert). Wenn man dann noch vorab versehentlich die Autotune-Werte im PVC-CC "akzeptiert" (also mit diesen Werten die Einspritzwerte in der "Fuel"-Tabelle dauerhaft verändert), dann passt die Map nicht mehr.

Also entweder auf "Target AFR" gehen und nicht "Send Map", sondern "Send Table" anklicken, oder die "Trim"-Tabelle selbst komplett nullen.

3.

Wenn man seine Maps wie ich mit MS Excel gestaltet und verwaltet:

Excel verwendet ja auf deutschen PCs Dezimalkommas. Mit copy&paste lässt sich eine Zielwert-Maps eigentlich problemlos in die "Target AFR"-Map des PCV-CC übertragen (obwohl das PCV-CC als amerikanische Software eigentlich Dezimalpunkte möchte).

Das PCV-CC kann da dennoch eigenwillig sein: Ich habe das PCV-CC sowohl auf meinem häuslichen Haupt-PC als auch auf einem mobilen PC installiert, beide PC laufen unter Win 7 und sind meines Wissens identisch konfiguriert. Trotzdem meckert das PCV-CC auf dem mobilen PC, wenn ich eine Excel-Target-Map (mit Dezimalkomma-Zahlen) erst vom häuslichen PC auf den mobilen PC kopiere und dort in das PCV-CC kopiere.

Wenn ich aber erst auf dem häuslichen PC die Excel-Map in das PCV-CC kopiere, dort als PCV-Datei abspeichere, dann diese PCV-Date auf den mobilen PC kopiere und dort im PCV-CC öffne, gibt es kein Gemecker. (Wer versteht das?)

Falls es also mal solches Gemecker im PCV-CC gibt: Nicht verunsichern lassen, sondern ignorieren, oder falls das nicht geht, die Dezimalkomma-Zahlen direkt im PCV-CC in Dezimalpunkt-Zahlen ändern. (Dazu reicht es, wenn man alle Felder mit gleichen Zielwerten markiert, indem man mit gedrückter rechter Maustaste darüber fährt, und dann den Wert einmal eingibt - er wird dann für alle Felder übernommen.)

Ich mache sowieso sicherheitshalber nach jedem "Send" sofort noch einmal ein "Get" zur Kontrolle, um zu sehen, ob der PCV nun tatsächlich die richtigen Werte übernommen hat - man hat sich da mal leicht verklickt, oder das "Send" gleich ganz vergessen, und wundert sich dann, dass die Änderung der Map nichts bewirkt hat ... ;)


Fragen? Ergänzungen? Immer gerne!!
(Und bei dieser Gelegenheit auch gleich ein herzliches :danke: an Klaus (@sualk), der mich ursprünglich in den PCV-CC eingeführt und mir viele Tipps dazu gegeben hat!!!
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: fiat5cento am 20. Mai 2017, 16:03:50
Was kostest so ein PowerCommander und was ist da alles dabei?
Hast du für die Lambda-Messung eine Breitband-Lambda verbaut oder reicht die serienmäßige?
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 20. Mai 2017, 17:15:40
a) Je nach Version und abhängig davon, ob ohne oder mit Autotune-Modul - mehrere hundert Euro musst du aber schon einplanen.
Infos gibt's zwar auch im Internet, aber lass dich doch besser von @sualk mal beraten und ggf. einen Vorschlag machen, da gibt es ja dies und das zu beachten.

b) Nein, Breitband.
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 20. Juni 2017, 07:51:12
a)

Nach längerem Experimentieren hatte ich den Eindruck, dass die eingangs gezeigte Map ein wenig extrem ist (zu mager im Leerlauf, recht fett im Leistungsberich) und bin erst einmal mit beiden Motoren wieder zurück auf die (auch schon in meinem Blog vorgestellte) "Kompromiss"-Map. Dabei habe ich zusätzlich auf Anraten von Klaus / DSM für den engen Leerlaufbereich (0 % Drossel, 750-1.250 rpm) den Autotune auf 0 gestellt (s. unten) und für die beiden Felder die Fuel-Werte händisch so eingestellt, dass sich ein AFR um 14,4 eingestellt; dies ergab für die Gelbe eine Fuel-Korrektur um -17 (%) (s. unten) bzw. -19 % (bei der Silbernen).

b)

Hat schon mal jemand von euch die virtuelle "Acceleration Pump" des PowerCommander ausprobiert?
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 22. Juni 2017, 17:33:33
Update:

Gestern mal bei der Gelben die zuvor mit dem AFR-Wert des PowerCommander bestimmten konstanten-Fuel-Werte für den Leerlauf zusätzlich mit einer Abgasmessung kontrolliert:

Die Ergebnisse liegen nicht allzu weit auseinander, aber noch weiter nach unten (magerer) korrigiert (von -17 auf - 22 %, s. Abb. 1).

Außerdem den Bereich des Kennfeldes, in dem die konstanten Fuel-Werte eingetragen sind, ausgeweitet auf die gesamten Spalten für 0 und 2 % Drossel sowie die gesamten Zeilen 500-1.250 rpm (s. Abb. 2, Achtung: Diesmal die Farben nicht nach Einsatzbereich, sondern nach Vergleich zum Rest des Kennfeldes).

Damit sollte der Leerlauf noch ruhiger und die Abgaswerte (immer bedacht: Das geht nur mit E2/D3, also bis 98) noch umweltfreundlicher werden - mal testen!
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Heilbronner am 20. November 2017, 05:59:07
Hallo Ulli ist das Thema eingeschlafen ? Hast du in beiden Autos das Steuergerät drinne?
Bringt es das wirklich selber Daten anzugleichen oder ist nicht der Prüfstand besser.Auch würde ich gerne wissen ob der eingriff zur Montage verlangt das ich den Orginal Kabelbaum zerschneide?
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Heilbronner am 20. November 2017, 06:38:24
Hier mahl was zum Thema finde ich Interessant.
http://www.bdperformance.de/autotune_selfmapping.html
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: oelhydro am 20. November 2017, 19:43:00
Hallo
Habe so ein Teil nagelneue.
Für 300 Euro würde ich es verkaufen!!
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 22. November 2017, 10:34:01
Hast du in beiden Autos das Steuergerät drinne? Bringt es das wirklich selber Daten anzugleichen oder ist nicht der Prüfstand besser.Auch würde ich gerne wissen ob der eingriff zur Montage verlangt das ich den Orginal Kabelbaum zerschneide?
So, mal schnell beantwortet (bin derzeit berufsmäßig etwas busy ...):
a) Ja, in beiden B's.
b) Hat die Fa. DSM-Car-Concept (Klaus Mayerhofer, @sualk) im Kontext des Einbaus der beiden 2-L-Motoren installiert und initial eingerichtet.
c) Um nicht hier alle Details noch mal zu wiederholen: Auf meinem www.Barchetta-Blog.de habe ich dazu so einiges geschrieben. ;)
Uli
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: SanTi am 28. September 2019, 20:13:23
Hallo zusammen und sorry das ich den Threat nochmal hochhohle :-)

Bei DSM auf der HP gibt es ja den PowerCommander in verschiedenen ausbaustufen. Ich zitiere mal von der HP:

Zitat
Basic
alle vier Zylinder laufen mit der gleichen Map / 1 Sonde für alle Zylinder,
diese sitzt an der Stelle der Seriensonde
– 1 Powercommander / 1 Autotune / 1 Sonde –

Duo
Zylinder 1 und 4 sowie  Zylinder 2 und 3 haben je eine Sonde gemeinsam,
diese sitzen dann im Krümmer bei der Zusammenführung  der Einzelrohre
– 1 Powercommander / 1 Autotune / 2 Sonden –

Selektiv
jeder Zylinder hat seine Sonde und erhält seine optimale Abstimmung,
(es liegen also 4 Maps vor)
– 2 Powercommander / 2 Autotune / 4 Sonden –

Ist da ein Unterschied zu merken von Leistung/Drehmoment/Anzug? Hab jetzt auf der HP nix gefunden und möchte Klaus nicht wegen jeder kleinigkeit antexten. Er hat ja sicher anderes zu tun :-)

Lg
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 29. September 2019, 10:52:35
Aber Klaus ist vielleicht/vermutlich der einzige, dem ein direkter Vergleich verschiedener Ausführungen möglich ist.

Ich fahre "basic" und hatte bisher nicht das Gefühl, damit "zu kurz zu kommen"; aber habe eben auch noch nie eine andere Variante ausprobiert. So viele DSM-B's fahren ja nicht in der freien Wildbahn herum.

Dem Perfektionismus ist natürlich nach oben hin kaum eine Grenze zu setzen ...  ;-D

Und, nicht vergessen: Je mehr Parameter zum Einstellen zur Verfügung stehen, desto größer ist auch der Aufwand, wenn man das wirklich nutzen will!

Mal sehen, was Klaus selbst dazu sagt!
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: sualk am 30. September 2019, 15:24:09
zuallererst sollte man sich darüber im klaren darüber sein was man in punkto "tuning" überhaupt vor hat.

es bringt nichts effektives wenn man sich irgendwelche teile wie krümmer , nockenwellen etc. ins auge fasst. zuerst heisst es festzulegen was der motor besser können soll, danach kann man bei der auswahl der teile ansetzen.

zum anderen thread mit dem krümmer kann man nur sagen dass wir solche teile nur anbieten wenn tatsächlich auch mehrleistung oder drehmoment kommt, und dann will ich ein leistungsdiagramm sehen die das belegt.
wir haben auch einen krümmer- prototypen gebaut der subjektiv was bringt. bevor wir aber nicht nochmal damit auf dem prüfstand waren werden wir dieses teil nicht anbieten geschweige denn produzieren lassen.   

beim powercommander reicht von der auswahl her ein basic - heisst das autotune mit einer sonde für alle vier. 
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: SanTi am 30. September 2019, 19:27:26
Zitat
beim powercommander reicht von der auswahl her ein basic - heisst das autotune mit einer sonde für alle vier.

Also ändert sich von den PowerCommander-Ausbaustufen kaum was, wenn ich richtig zwischen den Zeilen lese.

Danke :-)
Titel: Re: Der PowerCommander-Thread
Beitrag von: Uli am 01. Oktober 2019, 18:01:24
Du kennst ja sicher die 80:20-Regel des klassischen Projektmanagements?

Für die ersten 80 % Performanz benötigst du 20 % Aufwand, für die letzten 20 % Performanz 80 % Aufwand ...  :mrgreen: