Barchetta-Forum

Barchetta-Technik (öffentlich) => Motor => Thema gestartet von: afri71 am 07. September 2012, 12:16:51

Titel: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: afri71 am 07. September 2012, 12:16:51
Hallo liebe Barchetta Gemeinde,

an meiner gelben 99er Diva ist die HU fällig... hab ein Blech sauber eingeschweisst, Achsmanschetten und Querlenker getauscht und will nächste Woche beim TÜV vorfahren.

Vorsorglich wollte ich hier im Ort bei einer kleinen Werkstatt schonmal die AU machen lassen... und nun kommt mein Problem.
Nach ca. 15 min Gasgeben und immer grösser werdenden Sorgenfalten beim Werkstattmeister, sagte er mir dass die kleine die AU nicht schafft....  :?
Laut seiner Aussage sind die Abgaswerte bestens, (CO gut, läuft mager) aber der Lambdawert passt nicht  :shock:

Er meinte der Auspuff zieht irgendwo Falschluft. Was meint Ihr? Kann es sein, dass das Hosenrohr defekt ist und man trotzdem nichts hört?
Die Lambdasonde(von einem Händler hier im Forum) hab ich vor ca. 3 Monaten getauscht, da der Motor im Leerlauf nicht sehr rund läuft.
Läuft immernoch nicht rund aber ich bilde mir ein er zieht etwas besser und hat besseren Spritverbrauch.
Habt Ihr ne Idee? Hosenrohr auf Verdacht tauschen, alte Lambdasonde wieder rein?

Bin für Hilfe dankbar!
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: sualk am 07. September 2012, 12:42:44
wenn der auspuff irgendwo nicht dicht ist sieht man es normalerweise an russstellen...

ausserdem müsste sie beim gaswegnehmen und rollen auch mal knallen ( tut meine zumindest)

ich würde trotzdem die lambdasonde gegentesten...
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: das Boot am 07. September 2012, 12:45:06
Hi :D...eigentlich müßte man feststellen können, ob denn der Krümmer, oder das Flexrohr undicht ist.
Müßte ja ausblasen und das würde man gut hören.
Möglich ist, daß die Lamdasonde nicht richtig arbeitet...
Vorsorglich würde diese nochmal tauschen..Wenn die eh neu war, dann hast auch Garantie drauf!
Wichtig ist auch bei der Asu, daß das Auto auch vorher gut warm war...
Wie sieht es mit den Zündkerzen aus? Ist sonst irgendein Ansaugschlauch undicht?
Der Motor sollte eigentlich schön ruhig und sauber laufen.
Meine 99er Limited, die grad wieder zum Verkauf aufbereite, läuft verdammt ruhig und sauber.
Nette Grüßlis und Kopf hoch...wird alles schon schaffen :D
Klaus
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: arrowtommi am 07. September 2012, 13:45:12
Würde auch noch mal die Lamda überprüfen stecker u. so wenn immer noch kein guter Wert zustande kommt dann tauschen!

Zitat
da der Motor im Leerlauf nicht sehr rund läuft.
Läuft immernoch nicht rund

Da würde ich auch mal die Kerzen überprüfen u. den Leerlaufsteller gut reinigen, wirklich gut so wie ich es hier schon mal beschrieben habe.

PVR Ventil säubern u. auf Undichtigkeiten an den Gummis achten eventl. noch den Luftmassenmesser säubern vieleicht hat ja mal ein Vorbesitzer einen offenen zu gut geölten Sportluftfilter gefahren.

MFG arrowtommi
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: arrowtommi am 07. September 2012, 13:52:56
Ach ja was noch leicht vergessen wird kontrolliere den Schlauch zwischen Benzindruckregler u. der Ansaugbrücke das ist der Schlauch der rechts zu einer kleinen Dose führt die am Verteilerrohr der Einspritzung angebaut ist.

Wenn dann alles i.o. ist u. immer noch keine besserrung vorhanden dann mische einfach mal einem Systemreiniger  z.b. von LyquiMoly mit in den Tank um die Einpritzventile zu reinigen!

MFG arrowtommi
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: afri71 am 07. September 2012, 14:24:09
Hallo -

danke für die vielen Lösungsvorschläge... hab mich grad mal untern Abgaskrümmer gelegt, da is alle 100% dicht, auch an den Verbindungen. Hab gesehn, dass der Vorbesitzer das Hosenrohr 2006 (vor ca. 40.000 km) wechseln liess.

Ein Additiv um die Einspritzdüsen zu reinigen hab ich vor kurzem auch schon ohne Erfolg versucht, auch neue Zündkerzen und Zündmodule getauscht, hat auch nix gebracht.

Hab den VIS Motor, da hab ich keinen Schlauch an der Einspritzleiste, auch der Leerlaufregler ist kleiner, hatte schon jemand die Erfahrung dass der auch Probleme macht? Muss er ausgetauscht werden oder kann man ihn auch einfach reinigen?
(die untere Kreutzschlitzschraube ist auch nur sehr schwer zu lösen... sonst hätt ich Ihn schon ausgebaut...),

Vor 15.000 km (2008) hat der Vorbesitzer den Zahnriemen wechseln lassen, eventuell falsche Steuerzeiten  :shock: ?

Wollt nach bestandener HU in einen neuen Zahnriemensatz investieren.....

Kann mir jemand in Sachen Leerlaufregler weiterhelfen?

Fragen über Fragen
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: afri71 am 07. September 2012, 15:23:42
... habs geschafft die untere Kreuzschlitzschraube anzuklopfen und konnte den Leerlaufregler ausbauen. War komplett schwarz gerust  :o-
    hab ihn mit Bremsenreiniger gereinigt, ist ein kleines kompaktes Bauteil, da is scheinbar nix mit zerlegen, werd mir neue Innensechskantschrauben besorgen und wieder einbauen. Mit oder ohne WD40.

Weiss jemand wie der Leerlaufregler bei der VIS abeitet?
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: arrowtommi am 07. September 2012, 16:03:09
Zitat
Weiss jemand wie der Leerlaufregler bei der VIS abeitet?

Das Prinzip ist das gleiche wie bei der ersten Motor-Generation nur anstatt eines Duty Cycle gesteuertem Magnetschiebers ist es bei dir ein Stepmotor. Das Ventil regelt die Luftzufuhr bei geschlossener Drosselklappe durch einen extra Luftkanal in der Drosselklappe in der bei deiner Version auch der Lufmassenmesser sitzt auch das gleiche Prinzip wie bei dem alten LM angewandt wird.
Bei den Letzten Motorvisionen wird die Drosselklappe über einen Stepmotor direkt gesteuert.

Aber auch den Stepmotor sollte man gut reinigen das war schon richtig von dir den wenn schwergängig dann regelt auch er nicht mehr!

MFG arrowtommi
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: Jojo86 am 07. September 2012, 16:31:17
deswegen ist es auch wichtig, den leerlaufregler nicht nur gründlich zu reinigen, sondern nachher auch mit etwas!!! kriechöl einzusprühen. wenn nach dem einbau die drehzahl kräftig schwankt, muss der regler mit der hand in eine andere position geschoben werden. (meistens weiter raus)
und die schrauben durch innensechskant zu ersetzen ist auch keine schlechte idee, habe ich auch gemacht. die originalen scheinen wohl aus messing o.ä. zu sein.
für die reinigung eignet sich am besten ein ultraschallbad in das man den regler reinstellt bzw. hängt. die kontakte sollten natürlich nicht geflutet werden.
vor ein paar wochen gabs eins bei aldi nord für 20€, habe leider vergessen zuzuschlagen. die dinger sind auch für andere sachen gut z.b. für brillen.
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: Guido R. am 07. September 2012, 20:27:22
Gehts um die Korrektur des Lambdawerts bei Störfaktoren ?
(da wird bei der Prüfung entweder mit dem Bremspedal gepumpt oder ein kurzer Gasstoß gegeben)
War bei mir mal ein verstellter Drosselklappenanschlag, evtl. hat der Vorbesitzer (wie ich auch) wegen schlechtem Standgas
dram rum gefummelt.

(ich hab aber ne 96er, erste Motorversion)
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: afri71 am 08. September 2012, 13:46:04
Hallo-

hab heut morgen den Leerlaufregler wieder eingebaut, der Leerlauf ist immer noch nicht rund.....  :(.

Bin dann über die Autobahn zur  DEKRA gedüst (Motor war also schön warm), Prüfer hat das Messgerät für die AU angeschlossen und mir nach 3 min. mitgeteilt, dass der Lambdawert nicht stimmt weil der Auspuff irgendwo Falschluft zieht...

Er hat dann mit der HU weitergemacht und ich habe auf der Bühne mit 2 Lappen die Auspuffendrohre zugehalten, es hat minimal am Hosenrohr da wo das Stahlgewebe beginnt geblasen (sehen oder hören konnte man da nichts) und es hat deutlicher an der Verbindung Mittel- zum Endtopf geblasen, das konnte man auch etwas hören.....

Bin mittlerweile so weit, dass ich mir eine komplette IMASAF Auspuffanlage ordern werde, eventuell dann auch den Krümmer wechsel und wieder schön mit neuen Dichtungen einbaue.

Der ungleichmässige Leerlauf könnte auch mit Falschluft vor der Lambdasonde zusammenhängen.

Falls jemand einen guten Krümmer, oder neue IMASAF Auspuffteile verkaufen möchte, bitte bei mir melden...  :danke:

Werd Euch auf dem Laufenden halten.

gruss aus Schweinfurt 
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: Antenne am 13. September 2012, 15:10:16
das eine Undichtigkeit hinter der Lambdasonde (Vorschalldämpfer) die Meßwerte beeinträchtigen kann, halte ich persöhnlich für unwarscheinlich.

Ich vermute dein Problem eher auf der Ansaugseite. Wenn du den LMM schon kontrolliert hast, sprüh mal bei laufendem Motor den Bereich des Ansaugkrümmers mit Bremsenreiniger ab. (Atönschen - explosiv)!!!!

Wenn sich der leerlauf dann veränder zieht er dort Nebenluft.

Heiner
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: das Boot am 13. September 2012, 23:27:01
Hab noch selber gute und einwandfreie Auspuffanlagen am Lager...Flexrohre und Krümmer ja auch...Fals denn was brauchen solltest, kannste Dich ja gerne bei mir melden...
Nette Grüße
Klaus
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: afri71 am 14. September 2012, 20:00:21
 Danke fürs Angebot Klaus, hab leider schon gute Fiat Teile geordert, werd den Endtopf und den mittleren Topf definitiv tauschen, die undichte Verbindung  hat der DEKRA Prüfer auch auf die Mängelliste geschrieben....  falls der Lambdawert dann immer noch nicht passt meld ich mich in Sachen Flexrohr bei Dir !

Hab heut aber noch was anderes seltsames festgestellt - wenn der Motor so unrund vor sich hin brabbelt und ich zieh den Stecker vom Leerlaufregler ab, passiert garnix  :?, das heisst überhaupt keine Veränderung!  Ist der Regler defekt ?
Wie gesagt hab diesen Step A VIS Motor ab 5/98 da ist der Leerlaufregler auch kleiner, die alte version kommt mir mehr wie ein mechanisches Teil vor, meiner mehr elektronisch !?

Könnte jemand nen gegentest an seiner Diva mit VIS Motor machen, was passiert bei Euch wenn der Leerlaufregler Stecker abgezogen wird?   :help:

Dieser besch..ne Leerlauf nervt langsam...   

Danke allen die sich hier Gedanken machen, ist ein tolles Forum!
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: arrowtommi am 14. September 2012, 20:52:01
Zitat
Könnte jemand nen gegentest an seiner Diva mit VIS Motor machen, was passiert bei Euch wenn der Leerlaufregler Stecker abgezogen wird?
Da der Leerlaufregler ein Step-Motor(Schrittmotor) ist u. die Spannung weg ist bleibt der Motor(Leerlaufregler) einfach stehen. Habe diese Version zwar nicht muß aber eigentlich so sein sonst wäre es kein Step-Motor.
Da du ja eine V.I.S. Ansaugbrücke hast würde ich mal den Schlauch zur Unterdruckverstellung überprüfen ob der noch dicht ist sonst verliert der U.-Speicher ständig Unterdruck die dann als Falschluft in die Ansaugbrücke gelangen kann die der LMM dann nicht messen kann. Habe solche Brücke gerade rep. u. da war der Schlauch auch auf dem Stutzen locker u. hielt den Unterdruck nicht. Es reicht wenn man ihn so ca.4-5mm kürzt dann sitzt er wieder fest auf dem Stutzen an der A.-Brücke.
Dieses kann sein muss es allerdings nicht überprüfe es mal.

MFG arrowtommi
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: Teuphil am 14. September 2012, 22:01:06
Pass auf, dass der Stutzen nicht abbricht. Blödes Plastikzeug, ich hatte an der Dose zur Umstellung der VIS-Klappe plötzlich den Schlauch mitsamt Stutzen in der Hand trotz aller Vorsicht.
Titel: Re: AU nicht geschafft, Lambdawert passt nicht, Hosenrohr defekt?
Beitrag von: arrowtommi am 14. September 2012, 22:48:02
Zitat
Blödes Plastikzeug, ich hatte an der Dose zur Umstellung der VIS-Klappe plötzlich den Schlauch mitsamt Stutzen in der Hand trotz aller Vorsicht.

So eine V.I.S. Brücke habe ich repariert, der Stutzen war zwar dran aber nur schlecht geklebt das habe ich dann richtig gemacht. Die V.I.S. Brücken von BOSCH der Alfas sind besser, HITACHI Japaner eben !

MFG arrowtommi