Barchetta-Forum
Barchetta-Technik (öffentlich) => Interieur => Thema gestartet von: griglio am 04. Mai 2010, 14:32:07
-
Ich habe seit einiger Zeit einen Wackler im rechten Kombi-Instrument.
Wenn ich das Licht einschalte, ist das Instrument zunächst dunkel, nach einigen Schlaglöchern (gibts zur Zeit ja reichlich) ist der obere Teil wieder hell, der untere bleibt dunkel. Also oben Wackler, unten defekt.
Hat schon mal jemand die Instrumenteneinheit ohne Lenkrad-Ausbau demontiert?
Lexikon sagt: geht. Sagt aber auch: nur mit Fummeln, was immer das heißt.
Weiß jemand, welche Lämpchen beim Facelift-Modell verbaut sind? Lexikon nennt da mehrere Möglichkeiten. Würde die gern vorher kaufen. Alternative wäre nachsehen, wieder einbauen, kaufen, wieder ausbauen. Oder?
-
der ausbau ist absolut kein hexenwerk und sollte auch dem laien in weniger als 10min gelingen.
lenkrad erst mal ganz nach oben,
dann die schrauben der unteren lenksäulenverkleidung raus schrauben und verkleidung abnehmen,
sie ist zusätzlich mit der oberen verkleidung mit clipsen verbunden,
nun von unten durch die lenksäule die beiden schrauben der oberen verkleidung raus drehen und verkleidung abnehmen,
nun lenkrad nach unten ,
jetzt kommt man spielend an die innensechskantschrauben der instrumenteneinheit,
diese raus drehen und dann die instrumenteneinheit vorsichtig nach vorne ziehen,
die beiden stecker auf der rückseite müssen nicht zum leuchtmittelwechsel abgezogen werden,
es erleichtert aber den tausch.
ersatzleuchtmittel im elektronikladen kaufen!!!!! kosten nur einen bruchteil vom fiatpreis!!!
gruß dirk
-
Wenn Du dir unsicher bist (meist braucht man ja nur jemanden, der sich das ansieht und ja zu der Aktion sagt),
dann lass uns wissen, wo das Auto ist.
Vielleicht ist ja jemand in der Nähe und braucht gerade einen Kaffee.
Der trinkt dann in Ruhe Deinen Kaffee und Du schraubst ;-).
Viele Grüße,
hmbcs
-
Erstmal Dankeschön.
So wie Dirk das beschreibt werde ich das wohl schaffen. Etwas Bammel hätte ich, wenn das Lenkrad raus müsste.
Die B. steht in Pforzheim - zwischen KA und S also. Kaffee gibts bei mir nicht, aber ich mache den besten Espresso nördlich der Alpen... :kaffe:
Cappucino oder Latte macchiato werden bei mir auch gern genommen...
Alternativ könnte ich noch mit Rotwein oder Bier und/oder Calvados dienen.... :wein: :D
-
Schade,
Espresso trink ich am Liebsten ist aber zu weit weg ;-).
Viele Grüße,
hmbcs
-
ok für die fernhilfe hole ich mir dann mal nen espresso wenn ich richtung süden unterwegs bin 8)
-
Schade,
Espresso trink ich am Liebsten ist aber zu weit weg ;-).
Viele Grüße,
hmbcs
Gruß nach Essen, wo ich zwar nicht geboren (wegen Evakuierung während der Bombardierung) aber aufgewachsen bin (Borbeck).
@drumingdd
Aber immer gerne - Anruf genügt :D
-
Die T-Einheit habe ich jetzt raus. Die defekten Lämpchenhabe ich auch. Jetzt gehts um den Wackler im rechten Kombiinstrument. Auf er Rückseite dieses Instrument befindet sich eine weiße Plastikkappe, die mit zwei Schrauben befestigt ist, von denen man an eine gut, an die andere nur schelcht rankommt, weil sie unter der Plastiklasche sitzt, die den Folien-Anschluss des Instruments
schützt.
Der Wackler ist nur im rechten Instrument - wo suchen bzw. was testen???
Diese Kunststoffbox habe ich jetzt ab, ist wahrscheinlich nciht zerstörungsfrei zu öffnen.
Teilnummer ist 29822501118. Weiss jemand, was das ist?
-
Soweit ich weiß, bekommen die Lämpchen den Kontakt über die Leiterfolie.
Das ist dann auch schon der blödeste Fall, weil es da schwierig ist eine Stelle mit falschem kontakt zu finden.
Wenn es wirklich an der Folie liegt, dann wird irgendwo ein Haarriss sein. Den kannst du nur mit leitsilber "nachmalen".
Nur wie du die finden sollst kann ich dir auch nicht sagen.... vielleicht einfach von der ausfallenden Birne ausgehend alles nachmalen....
-
erst mal lämpchen austauschen
dann stecker wieder dran
zündung an u licht an
nun vorsichtig mit dem finger die leiterbahnen berühren um so evtl bruchstelle zu finden.
defekte stelle kann man auch mit draht überbrücken, den man davor und dahinter anlötet.
-
Das ganze rechte Instrument ist ja bis zum ersten Schlagloch dunkel. Deshalb denke ich, dass es an der Box liegt. Die habe ich jetzt auf - stelle später mal die Fotos rein - ist eine Leiterplatte Marke Magnet Marelli mit Kondensator und kleinem chip. Ich denke, das der Kontakt zu dieser Einheit die Ursache ist. Werde mal mit Kontaktspray drangehen und sehen, obs funkt.
-
Jetzt besorge ich erstmal die Lämpchen und hole meine Frau ab - ich melde mich später noch mal, kann Abend werden..
Ist bei Euch auch so ein Sch.... Wetter?
halt, was vergessen... die verdächtigen Läpchen sehen völlig intakt aus - die Wendel sollten doch eigentlich durchgebrannt sein, oder?
Kann ich die mit Multimeter testen?
-
Dass es andem kleinen Kasten liegt gleube ich weniger, da der mit der Beleuchtung nix zu tun hat ;)
-
Der Wackler scheint schon mal weg zu sein - leider gibts die Birnchen nicht im Elektronik-shop, muss ich also zu FIAT - bin mal gespannt, was die für eines wollen - werden wahrscheinlich in Gold aufgewogen :(
-
Conrad Elektronik:
OSRAM ARMATURLICHT Bauart W2W
Best.-Nr.: 857020 - 62 2,95.- / Stk.
Geht aber bei eBay noch billiger.....
Gruß
Uli
-
FIAT-Preis 8,- Euro ein Lämpchen!!!!
Hast Du einen ebay-link?
-
Dann sind die an der Tankstelle bestimmt billiger...
Das hier (http://cgi.ebay.de/2-Glassockel-Lampen-12V-2W-W2-1x9-5d-W2W-NARVA-17059-/290425475272?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item439eb510c8) hab ich auf Anhieb gefunden...
-
Dann sind die an der Tankstelle bestimmt billiger...
Das hier (http://cgi.ebay.de/2-Glassockel-Lampen-12V-2W-W2-1x9-5d-W2W-NARVA-17059-/290425475272?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item439eb510c8) hab ich auf Anhieb gefunden...
Heißt das, dass man die Dinger aus dem Plastiksockel rausziehen kann?
Oder sind die bei den neueren Bj. verlötet?
So sehen die Lämpchen bei mir aus:
(http://s10.directupload.net/images/100506/temp/34ritr5r.jpg) (http://s10.directupload.net/file/d/2151/34ritr5r_jpg.htm)
Entweder sind die sehr fest drin oder verlötet...
-
Heißt das, dass man die Dinger aus dem Plastiksockel rausziehen kann?
Oder sind die bei den neueren Bj. verlötet?
So sehen die Lämpchen bei mir aus:
(http://s10.directupload.net/images/100506/temp/34ritr5r.jpg) (http://s10.directupload.net/file/d/2151/34ritr5r_jpg.htm)
Entweder sind die sehr fest drin oder verlötet...
Sind sehr fest 8) - mit Zange gehen sie raus :D
-
Die Typenbezeichnung bei mir ist
09 12/1,2 n2x
heißt wohl 12 Volt, 1,2 Watt
die von ebay sind 2 Watt - ich habe mal angefragt, ob sie die auch in 1,2 Watt haben.
Die von CONRAD scheinen mir eher zu passen - 2,45 für 2 Stück, das ist ok.
-
Bevor Du anfängst an der Plastikfolie rumzulöten, tausch erst mal die Birnchen.
Meist ist der Wackelkontakt dann weg.
Häufig ist nur der Übergang zwischen Folie und Fassung leicht gestört. Beim Aus- und Einbau kommen die Kontakte an eine andere Stelle und wenn Du Glück hast, ist der Spuk vorbei.
Viele Grüße,
hmbcs
-
Aber für die 5 Euro Versandkosten kannste die Lämpchen auch in der Tanke kaufen...
-
Also ich habe sie heute sogar in einem stinknormalen Baumarkt gesehen. Die waren sogar noch billiger.
Und ja, die müssen aus der Plastikfassung raus, und das neue Lämpchen rein.
Ich hatte vom Escorttacho noch welche hier rumfliegen, die passen auch. Scheint standard in den meisten Tachos zu sein.
Gruß
Uli
-
Na, dann gehe ich morgen früh mal Lämpchen kaufen und schraube das Ganze wieder zusammen.
:danke:
-
Der Tannenbaum :tannenbaum: brennt wieder - der Wackler ist zumindest für den Augenblick auch mal weg.
Im Autozubehörhandel haben die Osram-Lämpchen 1,86 Euro das Paar gekostet - ich nehme mal zu FIATs Gunsten an, dass die 8,00 Euro mit Sockel waren. Kann natürlich aber auch sein, dass da die neue AUS (Automobilbetriebe-Unterstützungs-Steuer - soll demnächst anstelle der Abwrackprämie eingeführt werden :mrgreen: ) mit drin war.
Die obere Lenkradabdeckung von unten duch die Lenksäule hindurch wieder festzuschrauben ist ganz schön fummelig... ich hätte mir da an FIATs Stelle eine andere Lösung einfallen lassen.
-
Na siehst´e – und pass mal auf, der Wackelkontakt ist sicher dauerhaft weg.
Barchettafahrer haben manchmal eben einfach Glück ;-).
Viele Grüße,
hmbcs
-
Ach so ja - noch eine Empfehlung für den Lampenwechsel...
Besser nicht bei eingeschaltetem Licht/Zündung durchführen - hat mich eine 10 A Sicherung gekostet :(
-
Eigentlich ist die Tachoeinheit dazu ausgebaut.
Aber richtig ist auf jeden Fall die Zündung auslassen solange die Stecker nicht
in der Tachoeinheit stecken, sonst speicherts Fehler im Airbag-System...
-
... nur für die Lämpchen muss man aber noch nicht mal die Stecker abziehen.
Viele Grüße,
hmbcs
-
Ich hatte ja einen Wackler, der schwer zu identifizieren war - deshalb musste ich bei eingschalteter Zündung/Licht ein wenig experimentieren.
Normalerweise hätte ich die Zündung ausgelassen.... 8)