Autor Thema: alfa spider motor  (Gelesen 6642 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline JP

Re: alfa spider motor
« Antwort #20 am: 27. Oktober 2010, 23:47:05 »
Vielleicht kannst du ja den Kopf gebrauchen.... das mit den drei Pötten klingt nach Zündspule... ist nix großes normalerweise.
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Offline toclax

Re: alfa spider motor
« Antwort #21 am: 27. Oktober 2010, 23:49:08 »
Ich verfolge die Thematik zum Alfa Motor schon lange, nicht nur
in diesem Thread.

Leider hab ich noch keinen Beweis gesehen, dass es tatsächlich funktioniert!
Die theoretischen Angaben sind ja so weit in Ordnung, aber wer hat es wirklich schon getan?

Auf Dauer fände ich es ja schon sinnvoll, wenn wir unseren Mädels einen deutlich günstigeren
Motor einbauen könnten, falls der Originale mal kaputt geht.

Daher ist es schade, das dieses Projekt in letzter Sekunde wieder zerschlagen wurde.
Es hätte mich sehr gefreut, wenn der Motor gepasst hätte.

Liebe Grüsse ... Andre

ZDDK / Mimikama

oi-mel

  • Gast
Re: alfa spider motor
« Antwort #22 am: 27. Oktober 2010, 23:52:32 »
hey dann mach ich mich mal morgen wieder auf fehler suche und vllt finde ich ja i-wo
ein spider motor


und  :danke: für denn tipp JP

Offline JP

Re: alfa spider motor
« Antwort #23 am: 27. Oktober 2010, 23:53:14 »
@toclax: Besorg mir nen Alfa-Motor und ich teste das freiwillig ;)
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Offline toclax

Re: alfa spider motor
« Antwort #24 am: 28. Oktober 2010, 00:07:28 »
Lustiger Knilch  :freude: :freude:

Pionier wollte ich nicht sein. Aber ein gutes Gefühl für den Ernstfall wollte ich gerne haben.
Aber um mal den Spass aussen zu lassen:
Wenn dieser Ernstfall eintreten würde und Alex würd mir bestätigen, dass die Theorie passt
und es einen Versuch wert wäre, dann würd ich tatsächlich den ersten Schritt (natürlich nur
mit fachmännischer Hilfe) wagen.
Aber so lange bleibe ich feige und warte ab. Ein einziger positiver Erfahrungsbericht würde doch viele
von uns erleichtern, und oi-mel war doch wirklich schon ganz nah dran, und das mein ich durchaus
positiv (Motor geschenkt bekommen, also kein finazielles Risiko). Daher tut es mir wirklich Leid,
das das ein Riss ist.
Das wäre ein grosser Schritt für die Community gewesen, ein kleiner Schritt für ein einzelnes Fahrzeug
(um mal ein Zitat zu adaptieren, was in meinen Augen die Alfamotordiskussion jedoch getroffen hätte).

ZDDK / Mimikama

Offline fiatpfälzer

  • ********
  • Beiträge: 1174
  • Alter: 50
  • Ort: nordwestpfalz
  • Der der ne grüne fährt
  • Galerie ansehen
Re: alfa spider motor
« Antwort #25 am: 28. Oktober 2010, 10:11:37 »
Lustiger Knilch  :freude: :freude:



Wer weis was Knilch bedeutet?  Bei SWR 3 hatten sie es mit kastrierter Esel benannt. :shock:

Hatten der 2Ltr und der 1,8Ltr nicht den selben Block und die Unterschiede waren im Kopf(längerer Hub?
erste barchetta von 96-98
zweite barchetta seit 2007

Offline Mille Miglia

Re: alfa spider motor
« Antwort #26 am: 28. Oktober 2010, 10:24:17 »
Zitat von: fiatpfälzer

Hatten der 2Ltr und der 1,8Ltr nicht den selben Block und die Unterschiede waren im Kopf(längerer Hub?
Einen ähnlichen Block, aus der gleichen Motorenfamilie. Allerdings hat Alfa eine Ausgleichswelle drin, Fiat nicht. Der längere hub wird durch die Kurbelwelle bestimmt. Aber der Zylinderkopf ist komplett anders, denn Alfa hatte damals die Twinspark-Motoren mit zwei Zündkerzen pro Zylinder.
Übrigens stammt der 2,0 JTS Direkteinspritzer aus meinem Alfa 156 auch aus dieser Motorenfamilie. sieht man am Zahnriemen und an der Wasserpumpe, sind identisch mit den Barchetta-Teilen.
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy:

Offline JP

Re: alfa spider motor
« Antwort #27 am: 28. Oktober 2010, 12:43:53 »
Also doch keine Kombinationsmöglichkeit.... oder wie versteh ich das?
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt.  (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)

Offline Bernie

Re: alfa spider motor
« Antwort #28 am: 28. Oktober 2010, 16:13:41 »
Also doch keine Kombinationsmöglichkeit.... oder wie versteh ich das?


Kann man so pauschal nicht sagen. Dafür müsste man wohl alle Teile genau anschauen.

Könnte ja sein, daß das Komplettpaket Kurbelwelle-Pleul-Kolben des 2L in den 1,8 Block passt.
Dann müsste man die evtl. unterschiedlichen Brennraumgrößen angleichen....
Bernd

Offline Mille Miglia

Re: alfa spider motor
« Antwort #29 am: 28. Oktober 2010, 17:28:18 »
Das "Komplettpaket" hat schon mal jemand umgebaut, also einen barchetta-Motor auf 2l aufgerüstet. Scheint also zu funktionieren.

Der Punto Rally wurde ja auch auf dem HGT aufgebaut, also "unserem" Motor.
Ein paar Kenndaten:

The car is derived from the Punto HGT version (130 bhp), which has been specially revised to meet FIA rules. The designers made the styling look more aggressive while still maintaining all the individuality of the standard production model.

The dimensions have changed: compared to the HGT, the Fiat Punto Rally is 122 mm wider and 40 mm lower but the same length. The wings, bumpers and upper spoiler are made of composite.

When creating the Fiat Punto Rally, we took the sporty HGT version and then made all the changes needed to turn it into a rally car. The engineers at Chivasso were helped in their task by being able to draw on the wealth of experience built up by Fiat Auto Racing in competitions.

The main changes are as follows: engine capacity is reduced to 1579 cc (the Punto HGT is fitted with a 1.8 16v). This was achieved by altering stroke through the addition of a new, lighter camshaft. New racing pistons and connecting rods have also been added. The flywheel is also lighter, the exhaust manifold is new and the intake manifold is single-intake type. The power unit develops a mighty 215 bhp at 9000 rpm.
The integrated ignition and injection system is made by Magneti Marelli. The transmission consists of a single-plate, metal-ceramic clutch, a 6-speed gearbox (plus reverse) with front engagement and sequential control, and a self-locking, segmented differential.


The suspension is also new and developed to fit the wider body. It comes in two versions: one for asphalt and the other for unsurfaced roads. A light alloy strut at the front is combined with dual-setting hydraulic-pneumatic dampers. The rear end is fitted with an advanced version of the standard production torsion beam with springs co-axial with the dampers.
All joints are Uniball type. The two versions designed for asphalt and unsurfaced roads differ in the type of spring and damper used and also their ground clearances. The light alloy wheels measure 7 x 17 (asphalt) and 6 x 16 (unsurfaced roads).

The braking system comes with a double pump. The Brembo callipers and discs fitted at the front differ according to road surface type. The rear is fitted with standard production discs and Brembo callipers. The system also features front and rear load proportioning valves on the pedals, a regulator controlled by the driver and a hydraulic handbrake.

Capacity: 1579 cc
Stroke x bore: 74.7 x 82.5 mm
Compression ratio: 12.5 : 1
Power: 225 HP at 9000 rpm (last evolution of the Super 1600 car)

Fuel system: integrated Magneti Marelli MF4 system (MR3 for the Super 1600 car)
Intake manifold: single intake (60mm for the Super 1600)

Transmission   Drive: front
Clutch: single plate, metal-ceramic
Gearbox: 6-speed + reverse, front engagement, sequential control
Differential: self-locking, segmented

Brakes   
Front: ventilated discs, 355 mm on asphalt, 330 mm on dirt
Rear: disc, 240 mm diameter
Load proportioning valve and regulator operated by the driver
Hydraulic handbrake


Performance   
Acceleration 0-100 kmh: 6.7 seconds
Acceleration 0-400m: 14,8 seconds (exit speed 166 km/h)
Top speed: 177 km/h (time to reach 16,9 seconds)
Gear Speeds   
1st: 67 km/h
2nd: 87 km/h
3rd: 104 km/h
4th: 125 km/h
5th: 148 km/h
6th: 177 km/h

Durch das diff und Getriebe ist der Wagen sehr kurz übersetzt (logisch für einen Rallyewagen) aber mit der entsprechenden Getriebeübersetzung käme man auch auf interessante Endgeschwindigkeiten (zu Lasten der Beschleunigungswerte)

Alles, wie so oft, eine monetäre Frage.
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2010, 17:34:10 von Mille Miglia »
Sogar unser Hund ist gechipt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden... :snoopy: