Barchetta-Forum

Barchetta-Technik (öffentlich) => Exterieur => Thema gestartet von: Barfly am 29. Mai 2009, 21:42:49

Titel: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Barfly am 29. Mai 2009, 21:42:49
 8)
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Laschi am 28. September 2009, 19:25:13
Möchte das Thema mal hier wieder ein bisschen anschieben.

Bald steht ja das Saisonende an und ich möchte meine Barchetta auch mit Fluid- und PermaFilm behandeln.

Es gibt zwar schon Antworten in verschiedenen Posts dazu aber vielleicht könnte man Erfahungen und Infos hier nochmal zusammenfassen.

Ich bin für Tipps und Infos dankbar.

FluidFilm kann lt. Anleitung auch Dichtungsgummis angreifen, passt das?

Gruß
Laschi
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Alfons1972 am 28. September 2009, 19:35:23
Also, ich habe meine barchetta im Frühjahr mit Fluid-Film behandelt. Ich habe vor allem die Hohlräume der Schwelle und oberhalb der hinteren Radkästen behandelt. Dafür habe ich die Stopfen/Abdeckungen in den hinteren Radkästen und die Rücklichter demontiert.

Was mich überrascht bzw. fast begeistert ist, dass nach einiger Fahrtzeit sich dieses Zeug wirklich sehr weit verbreitet.

Da ich ja bekennender Selten-Autowascher bin, kann ich bei mir zum Beispiel am Falz zwischen Schweller und Kotflügel hinten, am Übergang zwischen Kotflügel und hinterer Stoßstange und hinten am Schweller, im Einstieg nach einigen Wochen einen dünnen, filmartigen Belag erkennen. Ich führe das darauf zurück, dass sich bei der Fahrt in den Hohlräumen ein Druck aufbaut, der das Fluidfilm überall hin verteilt. Und es kommt auch irgendwo wieder außen raus, wo dann feinster Staub anhaftet...
Vor der FluidFilm-Behandlung hat es das nicht gegeben, es ist also eindeutig dieses Zeug, das durch die Ritzen kommt (sich also verteilt)....

für mich ein Zeichen, dass es sich doch ganz gut ausbreitet, aber auch, dass es immer wieder mal nachgearbeitet werden sollte. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dies nach zwei Jahren so wäre, kommt aber sicher auf den Einsatz an. Ich glaube, das mit den zwei Jahren ist wohl bei einem weniggenutztem Sommerauto angemessen.
ich selbst habe mir geschworen (habe auch schon Rostprobleme), dass ich bei jedem Räderwechsel (Winter/Sommer und Sommer/Winter) zwei Dosen davon mit der Sonde reinsprühe... Dieses mal werde ich noch versuchen, möglichst weit vorne in die Schweller reinzusprühen. Von hinten ist es ein bisschen schwierig, weil die dazugehörige Hohlraumsonde nur 60 oder 80 cm lang ist... Mal sehen, wie ich das schaffe, zur Not bohre ich Löcher unterhalb der Einstiegleisten...

Ach ja: das hier öfters erwähnte "Fluten mit FluidFilm" halte ich für etwas übertrieben. Wenn es zuviel ist, läuft das Zeug ohnehin ungenutzt raus... Drum versuche ich einfach öfters eine Anwendung durchzuführen. Nach dem Motto: wo ich heute nicht rankomme, komme ich dann in einem halben Jahr ran...

Mit PermaFilm habe ich noch nicht gearbeitet, das werde ich mir jetzt für den Unterboden, speziell an den exponierten Stellen, auch noch holen...

Gruß, Alfons
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: dohcdriver am 28. September 2009, 19:51:56
Gut erklärt.

Wir haben mir ca. 0,7 Liter Fluid-Film die kompletten Hohlräume, Längsträger sowie den Unterboden beim Sierra behandelt, wenn mit genügend Luftdruck gearbeitet werden kann, reicht das.
Alles überschüssige läuft sowieso ungenutzt aus den Hohlräumen wieder raus.

2 Jahre für Hohlräume ist schon sehr gut bemessen, alle 3-4 Jahre reichen imho vollkommen, es wird ja nicht ausgewaschen und ein minimaler Film reicht schon vollkommen aus.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Mille Miglia am 29. September 2009, 10:31:53
"Fluten" ist völlig übertrieben. Je dünner der Film, desto besser überzieht er die Oberfläche. In Hohlräumen hält sich der Film auch sehr gut, in Außenbereichen muss natürlich regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgesprüht werden.

Beim Permafilm kommt es darauf an, ob er mit dem Pinsel oder mit einer Pistole aufgetragen wurde. Auch da reicht eine dünner Schicht aus, ie auch schneller durchtrocknet.



übrigens @Alfons
Unter den Einstiegsleisten musst du keine Löcher bohren, da sind einige Stopfen drin, die nimmst du raus und kannst wunderbar mit der Sonde rein in den Schweller (zumindest in den mittleren der drei Hohlräume)
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Alfons1972 am 29. September 2009, 11:43:00
In diesem Zusammenhang: Meine rostempfindlichen Hohlräume vom Schweller ab nach hinten meine ich ja zu kennen:
- Schweller (je 3 Kammern)
- Hohlraum oberhalb der Radkästen, zwischen Kotflügel und innerem Kofferraumabschluss
- Hohlraum hinten, zwischen den Rücklichtern
- Kofferraumhaube, umlaufend
- Hohlraum irgendwo im Tankbereich: hab ich noch nicht so genau gesehen, hatte auch die Innenraumseitige Verkleidung noch nicht abgemacht. Diesen Hohlraum kann ich aber ein bisschen einsehen, wenn ich den Stopfen im hinteren Radkasten abmache (Zugang zum Schweller) und schräg nach vorne schaue... von da habe ich auch die FluidFilm-Spraydosensonde hineingeführt...
- vom hinteren Schwellerstopfen habe ich die Sonde auch hinter den Türen nach oben geführt, um dort zu behanden...

Wo sollte noch versiegelt werden?
Und vor allem: Wo sollte am Vorderwagen versiegelt werden?
  :?
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Mille Miglia am 29. September 2009, 11:48:49
Wenn du die Plastik-Radkästen vorn weg hast, dann siehst du die meisten Zugänge zu Hohlräumen. Auch interessant: Von den geöffneten Türen nach vorn sprühen, da kommst du oben unter die Kotflügel/Stehbleche.
Was noch? Querträger vorn, Motorhaube, Scheibenrahmen, Längsträger im Motorraum...
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Laschi am 29. September 2009, 16:29:57
 :danke:  für die tollen Beiträge.

Jetzt warte ich nur noch auf meine Bestellung  :D

@Mille
Du hast die Falze unter den Dichtungen auch mit FluidFilm behandelt, dann gehe ich mal davon aus das FluidFilm die Dichtungen nicht angreift, ist das korrekt?

Viele tolle Grüße
Laschi
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Mille Miglia am 29. September 2009, 17:24:44
Davon gehe ich auch aus. ;)
Hab vor dem Kauf mit dem Korrosionsschutzdepot telefoniert, die kannten auch keinen Fall, bei dem Dichtungen angegriffen wurden. Wieso auch, das Zeug besteht aus Lanolin und ist sogar biologisch abbaubar.
Es gibt durchaus Gummi, welches sich bei längerem Kontakt mit Ölen oder Fetten auflöst oder aufquillt. Diese Materialien werden aber definitiv nicht im Automobilbau als Dichtungsgummis verwendet. Das dürfte einleuchten, oder?
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Alfons1972 am 29. September 2009, 17:44:54
von wo kommt man mit der Sonde in den Scheibenrahmen?
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: dohcdriver am 29. September 2009, 18:19:22
Den Dichtungsgummi entfernen, dann sind oben rechts und links Löcher in die man wundervoll Richtung Mitte und nach unten sprühen kann.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Laschi am 29. September 2009, 20:09:57
Davon gehe ich auch aus. ;)
Hab vor dem Kauf mit dem Korrosionsschutzdepot telefoniert, die kannten auch keinen Fall, bei dem Dichtungen angegriffen wurden. Wieso auch, das Zeug besteht aus Lanolin und ist sogar biologisch abbaubar.
Es gibt durchaus Gummi, welches sich bei längerem Kontakt mit Ölen oder Fetten auflöst oder aufquillt. Diese Materialien werden aber definitiv nicht im Automobilbau als Dichtungsgummis verwendet. Das dürfte einleuchten, oder?

 :danke:   Mille, hab ich mir schon gedacht. Die Anleitung hat mich dann etwas stutzig gemacht. Keine Ahnung ob die Gummi- und Kunststoffteile der Barchetta aus CR, SBR, EPDM, IIR und CSM sind  :D

Gruß
Laschi
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: JP am 30. September 2009, 12:40:18
@ Mille:

Moment mal... stopfen in den Schwellern unter der Einstiegsleiste???  :shock: :shock: :shock:

Sind bei mir definitiv nicht vorhanden  :(
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Mille Miglia am 30. September 2009, 14:40:46
Die Einstiegsleiste ist mit je 4 Stopfen in die Löcher eingeclipst.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: JP am 30. September 2009, 15:04:05
*lach*  :lol: :lol:

Oh mann... ja... jetzt wo ich mal unter die Einstiegsleiste geschaut habe sind sie da.... 

Hingen halt an der Leiste.... :rolleyes:
Titel: Beweisfoto
Beitrag von: Alfons1972 am 08. November 2010, 10:21:03
weil ich dieses Bild gerade gefunden habe und es so schön passt:
Meine Schweller und sonstigen Hohlräume habe ich mit FluidFilm behandelt.

Da ich manchmal mein Auto längere Zeit nicht wasche sieht man vor allem nach längeren Autobahnstrecken, wie das FluidFilm selbst durch feinste Spalte "schwitzt".
Es dringt wirklich in feinste Hohlräume und wandert auch nach der Behandlung weiter!
(http://s1.directupload.net/images/101108/temp/lmrlivhb.jpg) (http://s1.directupload.net/file/d/2337/lmrlivhb_jpg.htm)
(http://s7.directupload.net/images/101108/temp/wox7tgne.jpg) (http://s7.directupload.net/file/d/2337/wox7tgne_jpg.htm)
Für mich ein Zeichen von guter Wirkung und Qualität!
Titel: Re: D
Beitrag von: JPK am 08. November 2010, 11:47:25
Ich wuerde auch gerne meine, ansonsten rostfreie, B konservieren.
Allerdings lese ich dann wieder :

http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=43

Hier berichten einige von Gummi-Problemen nach Kontakt mit Fluid-Film.
Scheint wohl von der Art und Qualitaet der Gummi-Mischung abzuhaengen ? :(
Das scheint ja bei den von Fiat an der B verbauten Gummis, nicht der Fall zu sein.

Ist mir aber trotzdem irgendwie nicht ganz geheuer.
Titel: Re: D
Beitrag von: zed am 08. November 2010, 12:22:10
hi,
über die Verträglichkeit mit Gummi wird ja schon hier diskutiert

http://www.barchetta-forum.de/smf/index.php/topic,12456.0.html

wie das bei den Gummis/Dichtungen der b aussieht scheint es da noch keine genauen Aussagen zu geben,
beim googeln bin ich auf ein paar Probleme mit aufquellen+zersetzen von Dichtungsgummis gestoßen,
waren Dichtungen von Lampen und Kofferraum (MB+BMW) wenn ich mich recht entsinne,
ups, der Link von JPK geht ja da hin  :?

Freiwillige vor die mal ne defekte Dichtung testen  :D
Titel: Re: D
Beitrag von: Mille Miglia am 08. November 2010, 14:56:56
Ich habe vor mittlerweile 3 Jahren die FluidFilm-Aktion durchgeführt. Bis jetzt kann ich nur Positives berichten. Keine feststellbaren Schäden an Gummis und auch immer noch sehr gute Beschichtung der Hohlräume (hab ich erst vor zwei Wochen mit einem Endoskop nachgesehen)

Also ich kann FluidFilm empfehlen.
Titel: Re: D
Beitrag von: Mc. Barchetta am 09. November 2010, 10:06:43
Ich habe vor mittlerweile 3 Jahren die FluidFilm-Aktion durchgeführt. Bis jetzt kann ich nur Positives berichten. Keine feststellbaren Schäden an Gummis und auch immer noch sehr gute Beschichtung der Hohlräume (hab ich erst vor zwei Wochen mit einem Endoskop nachgesehen)

Also ich kann FluidFilm empfehlen.

Dazu mal eine kurze Frage:

Ich habe FluidFilm Liquid A verwendet (Spühdose mit Lanze). Wie habt ihr das gemacht? Die Lanze ist ja -glaube ich- nur so um die 60cm, mit anderen Worten, sie könnte etwas länger sein. Sollte ich da noch einmal nachbessern und wenn ja wie ...  :?

Titel: Re: D
Beitrag von: bodo am 09. November 2010, 12:39:29
Gute Ergebnisse erzielt man nur mit Kompressor und Hohlraumsonde!
Titel: Re: D
Beitrag von: zed am 09. November 2010, 15:05:14
Gute Ergebnisse erzielt man nur mit Kompressor und Hohlraumsonde!

die hat halt nicht jeder zur Hand und lieber mit Sprüdose/Lanze was gemacht als nix
Titel: Re: D
Beitrag von: bodo am 09. November 2010, 15:56:18
Genauuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu :lol:
Titel: Re: D
Beitrag von: luschipuschi am 12. November 2010, 08:08:19
Die Lanze kann man doch "verlängern", z.B. mit einen kleinen Messingrohr. Soetwas gibt´s im Modellbaufachgeschäft.
Gruß Jockel
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: diavoletto am 13. November 2010, 09:27:30
Damit man den Thread auch wieder zuordnen kann, hab ich den Betreff mal wieder richtig gesetzt.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: LimiBar am 13. November 2010, 10:54:48
Danke Allen für die hilfreichen Tipps.  :D hab schon mal begonnen Diva einzusprühen, Vorsorgen ist ja besser als Nachsorgen :ja: :happy: Und Allen die sich drangeben viel Erfolg bei der Rostbekämpfung :lol:

Werner :lol:
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Alfons1972 am 26. November 2010, 08:41:16
ich habe letzte Woche bei Temperaturen um etwa +5°C mit FluidFilm und Kompressor mit Hohlraumsonde auf Saugbecherpistole gearbeitet.

Bei dieser Temperatur war das FluidFilm einfach schon zu zäh, man musste es anwärmen, dass auch vernünftig Material aus der Düse kommt. Bitte beachten!
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Mille Miglia am 26. November 2010, 14:44:09
Ist ja logisch. Man sollte schon die Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten.
Es gibt auch unterschiedliche FluidFilm-Mittel, ich hatte damals FluidFilm NAS (http://www.fluidfilm.de/produkte_nas.php) verwendet, das sich bei 20° leicht verarbeiten lässt.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Guido R. am 26. November 2010, 18:38:54
Ich hab mir extra ne Druckbecher-Pistole zugelegt um auch sicher zu sein dass genug
von dem Zeugs in die Hohlräume wandert.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: ubohli am 27. November 2010, 10:02:18
Ich hab mir extra ne Druckbecher-Pistole zugelegt um auch sicher zu sein dass genug
von dem Zeugs in die Hohlräume wandert.

Weise Entscheidung. :zustimm:

Gruß
Uli
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: JP am 03. März 2011, 17:35:07
So... da die Saison ja losgeht und ich das Bodenwannenthema in angriff nehmen wollte nochmal ne Frage:

Welches Fluidfilm sollte man nehmen?

NAS?

Liq-A?

Gel (BN)?

:gruebel:
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: peter65 am 03. März 2011, 19:51:13
Gute Frage, hier eine kurze Einführung zum Fluidfilm...

# Fluid Film Liq.A ist eine ölartige Flüssigkeit mit niedriger Viskosität (= dünnflüssiges Öl, etwa wie Motoröl) mögliche Schichtstärke 30um

# Fluid Film NAS ist eine ölartige Flüssigkeit mit hoher Viskosität (= dickflüssiges Öl, etwa wie dicke Sahne) mögliche Schichtstärke 50um

# Fluid Film AS-R entspricht streng genommen Fluid Film NAS, ist aber wegen der Aufbereitung zur Spraydose etwas dünner und steht somit zwischen LIQ.A und NAS. mögliche Schichtstärke 40um.
Quelle: http://www.korrosionsschutz-depot.de

Fluid Film Gel - Der Name sagt es schon etwas dicker in der Konsestens.

Je nachdem welcher Bereich geschützt werden soll die entsprechende Konsestenz. Auf der Infoseite vom KSD stehts schön erklärt.

Interessant sind aber auch die Literpreise.  Absolut unverträglich ist der Preis wenn man sich für die Sprühdose entscheidet. 21,25 € /L. Der einzelne Liter liegt bei 13,50 €. Der 20l Kanister liegt bei 7,95 € /L. 5,55 €/L Preisunterschied. Gut wenn man 2-3 L rechnet sinds gerade mal 16,95 €/L mögliche Ersparniss. Zur Sprühdose aber schon 39,90 €.

Für manchen die einzige Möglichkeit wenn er kein entsprechendes Werkzeug wie Kompressor oder Saugbecherpstole hat.

Da sollte man mal überlegen ob man da nicht in kleiner Runde eine gemeinsame Fluidfilm Versiegelung startet. Werkzeug ist vorhanden.

Aber noch zum Thema... nimmt man das Liq-A und lässt es mal ein Jahr in den Hohlräumen wirken, so kann dann mit Mike Sanders Fett nachträglich versiegelt werden. Das Liq-A stellt dazu eine gute Basis dar.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: ubohli am 03. März 2011, 20:40:38
Kann ich bestätigen, die Sprühdosen sind im Verhältnis exorbitant teuer. Deswegen habe ich die 1L Gebinde genommen, und von der Ersparnis mir direkt eine vernünftige Druckbecherpistole geleistet die, nebenbei bemerkt, eine viel bessere und längere Lanze hat wie das Sprühdosengesumse.

Gruß
Uli
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: JP am 03. März 2011, 21:25:39
Na ja... ich möchte das Zeug ja erstmal nicht zum Hohlraum versiegeln haben, sondern um nach Bob und Brantho korrux evtl noch die Stelle zum schweller an der drei Bleche aufeinander liegen behandeln.

Denke mal dass ich da das Liquid-A nehmen muss, oder? Kann man das Zeug auch anders verarbeiten als zu sprühen? streichen z. B.?
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: peter65 am 03. März 2011, 22:03:40
Dann gilt je dünner desto kriechfähiger, also  Liq. A. Wenn es nur der kleine Bereich ist, geht natürlich auch die Sprühdose.

Andererseits wie Uli schon schrieb, die Ersparnis in eine Becherpistole zu investieren.
Hab mir dafür eine Saugbecher Pistole zusammengestellt. 2m Lanze, da kann ich fast von der Couch arbeiten ;-) .

Ne im Ernst, so komm ich in den letzten Winkel vom Schweller.  Wobei da schnell ein Liter versprüht ist.

Wäre mal interessant zu Wissen wer aus der Gegend Interesse hätte und wir bestellen ein 100l Fass. Wenn man bedenkt das Tankerwände damit behandelt werden, da gehen doch unmengen drauf.

Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Markus am 03. März 2011, 22:07:00
Liquid A kann man auch sehr gut streichen oder rollen. Ich mache das gelegentlich an Unterböden und in Innenkotflügeln, weil es Bitumenunterbodenschutz abdichtet bzw. durchdringt, wo dieser verhärtet und porig ist. Vorteil ist, daß bei der Aufbringung mit Rolle relativ wenig tropft, bei Vertiefungen/ Sicken dann eben den Heizkörperpinsel gut abgestrichen nehmen. Nur in die unzugänglichen Bereiche oberhalb Tank, Domlager, Federpaketaufnahmen etc. gehts dann mit der Hakensonde und ordentlich Druck, wobei das dann eine ziemliche Sauerei ist. Das Auto sollte dann aber erstmal eine Woche stehen, und zwar auf den Pappenauflagen, die man bereits vor der Anwendung unterlegt, denn es kommt ziemlich viel wieder runter. So alle zwei Jahre sollte das schon sein, dann rostet von unten eigentlich nichts mehr.

Nur Vorsicht bei der Wiederinbetriebnahme, die Rauchschleppe, die man auf den ersten Kilometern hinter sich herzieht, wenn das Zeug auf Auspuffanlage und Zylinderbänken bei einem Boxer getropft ist, kann beeindruckend sein, dann nur die Nerven behalten und weiterfahren :flamingdev: :flamingdev:
Bei Reihenvierzylindern aber weniger problematisch.

Gruß, Markus

@ Peter65: Ich bräuchte jetzt wieder 20 Liter, wenn jemand verhandeln will, würde ich mich an einer größeren Menge beteiligen.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: JP am 03. März 2011, 22:14:18
@Peter: icvh glaub ich lass das doch mit dem FluidFilm im Innenraum... du hast ja selber geschrieben dass Brantho und Bob eigentlich schon weit genug in den Spalt vordringen sollten...
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: ubohli am 04. März 2011, 07:35:35
@Peter: icvh glaub ich lass das doch mit dem FluidFilm im Innenraum... du hast ja selber geschrieben dass Brantho und Bob eigentlich schon weit genug in den Spalt vordringen sollten...

Bedenke, dass es Fett ist und auch Kriechwirkung hat. Wenn Du zuerst Dein Innenblech mit Fluid Film behandelst, glaube
ich kaum, dass da noch irgendeine Farbe drauf haftet.

Gruß
Uli
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: peter65 am 04. März 2011, 09:29:36
Die Alternative ist natürlich erst BOB, Farbe und dann Fluidfilm. Ist halt die Frage wie weit das noch reinkricht wenn vorher der Spalt großzügig gepinselt wurde. Ich hab mich dazu entschlossen den Spalt nach der Behandlung mit Rotabond zu dichten und überzustreichen. So kommt kein Wasser mehr rein und das Ganze ist Luftdicht verschlossen.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: JP am 04. März 2011, 19:27:58
Zitat
Bedenke, dass es Fett ist und auch Kriechwirkung hat. Wenn Du zuerst Dein Innenblech mit Fluid Film behandelst, glaube
ich kaum, dass da noch irgendeine Farbe drauf haftet.

Genau deswegen werd ich das wohl lassen ;)

Zitat
Ich hab mich dazu entschlossen den Spalt nach der Behandlung mit Rotabond zu dichten und überzustreichen. So kommt kein Wasser mehr rein und das Ganze ist Luftdicht verschlossen.

Das Rotabond werde ich weglassen. Denn jeder Hohlraum ist wieder ein Raum in dem sich Kondenswasser aus der eingeschlossenen Luftfeuchtigkeit bei Temperaturänderung  bilden kann. Das könnte dann natürlich nicht weg, wenns luftdicht ist ;)
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: peter65 am 04. März 2011, 21:56:20
Na ja, Luftdicht vllt nicht so ganz. Aber eben dicht, das kein Wasser reinkommt. Denke die Behandlungen wie bisher aufgeführt bringen schon ein Ergebnis welches für Lange Zeit für Ruhe sorgt.

Nächste Woche krieg ich den Preis für ein 208l Fass. Interessehalber wollt ich den auf den Literpreis umlegen.
Titel: Re: Der - FluidFilm und PermaFilm - Thread
Beitrag von: Markus am 05. März 2011, 09:23:36
Hervorragend! Gib mal durch, wenn Du ihn hast.

Für Interessierte: Bei 5 l pro Fahrzeug und Anwendung alle 2 Jahre reichen die 20 l gerade mal für vier Autos, und das Zeug steht nicht lang rum. Also zuschlagen, das nützt bei jedem Fahrzeug!
(Ich bin nicht am Hersteller beteiligt, habe aber keinen Platz, mir selbst 200 l hinzustellen)

Gruß, Markus